Über 40 Denkanstöße dazu, wie du Erinnerungen im Tagebuch festhalten und dich selbst entdecken kannst

Eine Frau schreibt Tagebuch

Hast du dich schon einmal an ein altes Puzzle gesetzt und ganz am Ende festgestellt, dass Teile fehlen? Das Gleiche passiert im Laufe der Zeit mit Erinnerungen. Nach und nach verblassen einzelne Teile. Tagebuchführen trägt dazu bei, diese kleinen Details zu bewahren, damit du sie nicht vergisst.

Viele Menschen entwickeln so ein besseres Gespür für sich selbst und stellen fest, dass sich ihr tägliches Leben durch das Tagebuchschreiben verbessert. Studien haben zahlreiche Vorteile der Tagebuchführung nachgewiesen, unter anderem:

  • besserer Schlaf
  • gelöste Verspannungen
  • bessere seelische Gesundheit
  • stärkeres Bewusstsein
  • gestärktes Immunsystem

Wie funktioniert das? Wenn du deine Gedanken und Gefühle aufschreibst, hast du die Gelegenheit, sie zu verarbeiten. Dieser Prozess kann dein Immunsystem stimulieren und seelische Belastungen von dir nehmen.
Am Anfang ist es dir vielleicht ein bisschen unangenehm, und es erfordert ein wenig Übung, eine neue Gewohnheit zu entwickeln. Diese Denkanstöße helfen dir, mit dem Tagebuchschreiben anzufangen. Der Bereich „Erinnerungen“ auf FamilySearch bietet auch eine kostenlose und einfache Plattform, auf der du Tagebuch schreiben und es zusammen mit deinen Lieblingsfotos bewahren kannst.

Ein Mann beginnt mithilfe von Denkanstößen mit dem Tagebuchschreiben

Kurze und einfache Denkanstöße fürs Tagebuchschreiben

Wenn du gerade erst anfängst, sind diese kurzen und unbeschwerten Anregungen vielleicht genau das Richtige, um dich im Tagebuchschreiben zu versuchen. Wenn du einen langen Tag hinter dir hast, können unbeschwerte Themen genau das Richtige sein, um dich beim Schreiben auf andere Gedanken zu bringen.

  • Was war das Beste, was heute passiert ist?
  • Welche Eissorten magst du am liebsten und welche am wenigsten?
  • Worauf freust du dich in der nächsten Woche?
  • Erstelle eine Liste mit deinen Lieblingsspeisen, Hobbys, Filmen, Liedern und so weiter.
  • Nenne einen Ort, den du eines Tages besuchen möchtest. Was möchtest du dort machen?
  • Welche Superkraft hättest du gerne?
  • Wer ist deine Lieblingsfigur aus einer Fernsehserie?
  • Was wäre dein ideales Haustier?
  • Was ist deine Lieblingsjahreszeit?
  • In welcher fiktiven Welt würdest du gerne leben?
Ein Mädchen schreibt Tagebuch

Denkanstöße dazu, wie du im Tagebuch frühe Erinnerungen festhalten kannst

Nostalgie ist eine wichtige Kraft und bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. Sie kann Stress und Ängste lindern und dazu beitragen, dass du glücklicher bist. Halte ein paar dieser frühen Erinnerungen fest, um die Verbindung zu deiner Vergangenheit zu stärken.

Scheue dich auch nicht vor schwierigen Erinnerungen. Wenn du diese Gefühle durcharbeitest, kannst du sie leichter akzeptieren und dann nach vorne schauen.

  • Beschreibe das Haus, in dem du aufgewachsen bist. Vermisst du etwas daran? Wie sah dein Zimmer aus? Bist du oft umgezogen?
  • Was waren deine Lieblingsspeisen als Kind? Hast du in letzter Zeit eine davon zubereitet?
  • Was sind deine liebsten Festtagsbräuche? Beschreibe auch konkrete Erinnerungen.
  • Wer war in deiner Kindheit dein bester Freund/deine beste Freundin? Was habt ihr zusammen gemacht? Habt ihr heute noch Kontakt?
  • Welche Schulen hast du besucht? Was war dein Lieblingsfach? Hattest du einen Lieblingslehrer oder eine Lieblingslehrerin?
  • Was weißt du noch über deinen Heimatort? Wohnst du noch dort? Wenn nicht, warst du je wieder dort?
  • Wer war dein Vorbild, als du noch ein Kind warst?
  • Was ist deine peinlichste Erinnerung?
  • Welches Buch hast du als Kind am liebsten gelesen?
Ein Mädchen schreibt mit seiner Mutter

Denkanstöße dazu, was du in deinem Tagebuch über deine Familie schreiben kannst

Wenn du dich mit Erinnerungen und der Geschichte deiner Familie beschäftigst, eröffnen sich Möglichkeiten, herauszufinden, wer du selbst bist. Wenn man seine familiären und kulturellen Wurzeln entdeckt, fördert dies das Zugehörigkeitsgefühl, was wiederum mehr Selbstwertgefühl und Widerstandskraft mit sich bringt. Über deine Familie zu schreiben ist eine der vielen Möglichkeiten, wie du diese Verbundenheit stärken kannst.

Wenn du mehr über deine Wurzeln erfahren möchtest, versuche, mehr über deinen Stammbaum zu erfahren.

  • Beschreibe deine Eltern. Wie sahen sie aus? Was habt ihr zusammen gemacht? Was empfindest du für sie?
  • Erinnerst du dich an deine Großeltern? Was für eine Beziehung hattest du zu ihnen?
  • Was haben deine Eltern beruflich gemacht?
  • Wenn du Geschwister hast, welche gemeinsamen Erinnerungen habt ihr?
  • Beschreibe deine derzeitigen familiären Beziehungen. Wem fühlst du dich am nächsten?
  • Was sind deine schönsten Erinnerungen an deine Familie?
  • Habt ihr je Familientreffen veranstaltet? Beschreibe sie.
  • Beschreibe Schwierigkeiten, mit denen du und deine Familie konfrontiert wart. Wie ist deine Familie mit diesen Herausforderungen umgegangen?
  • Wie zeigt ihr in eurer Familie eure Liebe zueinander?
  • Wenn du deiner Familie etwas sagen könntest, was wäre das?
  • Was sind die kulturellen Wurzeln deiner Familie?

Denkanstöße für persönliche Tagebucheinträge

Eine Frau führt auf einer Wanderung Tagebuch

Tagebuchschreiben bietet dir die Möglichkeit, deine Gedanken und Gefühle zu verarbeiten. Schreibe auf, was gerade in deinem Leben vor sich geht und wie du dich fühlst. Vielleicht ist diese Erfahrung ja eine notwendige Befreiung.

  • Welche Ziele möchtest du in diesem Jahr erreichen? In den nächsten fünf Jahren?
  • Wann bist du am glücklichsten? Und wann am traurigsten?
  • Hat dich in letzter Zeit etwas gestört oder beunruhigt?
  • Was machst du derzeit beruflich? Bist du zufrieden mit deiner Arbeitsstelle? Wenn nicht, was würdest du gerne ändern?
  • Was steht auf deiner Wunschliste? Wie kannst du diese Träume erreichen?
  • Wovor hast du Angst? Warum macht dir das Angst?
  • Welcher Ort in der Welt gefällt dir am besten?
  • Wie triffst du wichtige Entscheidungen?
  • Was würdest du gerne lernen? Was hält dich zurück?
  • Worauf bist du besonders stolz?
  • Was bereust du und was würdest du anders machen?
  • Was motiviert dich?

Hoffentlich hilft dir diese Liste mit Denkanstößen fürs Tagebuchschreiben, und du kannst beginnen, deine persönliche Geschichte festzuhalten. Tagebuchschreiben ist eine fantastische Möglichkeit, deine Vergangenheit, deine Familie und dein Gespür für dich selbst zu erkunden. Diese Liste ist nur ein Anfang. Finde also immer wieder neue Themen, über die du schreiben kannst.

Verwandte Artikel

Von  Amie Tennant
2. Januar 2025
Anfangs mag es vielleicht schwierig erscheinen, mit dem Tagebuchschreiben zu beginnen. Vielleicht denkst du dabei an seitenlange handgeschri…
5. Dezember 2024
Du hast dich entschlossen, Tagebuch zu führen, fragst dich aber, worüber du schreiben sollst. Denn wie kannst du alles, woran du dich erinne…
24. Juni 2022
Camille Johnson hatte im vergangenen Sommer mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Ihre Mutter lag im Sterben, und die Pandemie verursacht…
10. Mai 2022
Wir leben in einer bedeutsamen Zeit! Es hilft uns und unseren Nachkommen, die Erfahrungen, die wir machen, zu verstehen, wenn wir die Aktivi…
9. Mai 2022
Die Gesellschaft bewegt sich in einem rasanten Tempo. An unsere Zeit und Energie werden hohe Anforderungen gestellt, die unsere Schlaf- und …
5. Mai 2022
Oft bleiben die wertvollsten persönlichen Botschaften des Heiligen Geistes ungehört, weil wir die ersten Eingebungen, die wir erhalten, wenn…
Von  Katy Little
20. April 2022
Bewahrst du Aufzeichnungen über dein Leben auf? Führst du ein Tagebuch oder Notizen darüber, was im Augenblick in deinem Leben so geschieht?…
10. März 2022
Suchst du nach einer Möglichkeit, Stress abzubauen? Musst du ein Problem durchdenken? Möchtest du dankbarer sein und das Leben mehr genießen…

Über den Verfasser