11 Tagebucharten zum Festhalten deines Lebens

Eine Frau schreibt Tagebuch

Suchst du nach einer Möglichkeit, Stress abzubauen? Musst du ein Problem durchdenken? Möchtest du dankbarer sein und das Leben mehr genießen? Dies sind nur einige der Vorteile, die regelmäßiges Tagebuchführen mit sich bringt.

Beim Thema Tagebuchführung meinen wir oft, es ginge darum, aufzuschreiben, was so täglich in unserem Leben geschieht – und das ist in der Tat eine Möglichkeit, Tagebuch zu führen. Aber wusstest du, dass es viele andere Arten von Tagebüchern gibt? Nachfolgend werden 11 Arten von Tagebüchern vorgestellt, die du dir zunutze machen kannst, um verschiedene Aspekte deines Lebens zu verbessern und festzuhalten.

Tagebucharten

Eine Frau auf einem Berg schreibt in ein Reisetagebuch
Halte im Urlaub oder auf Reisen in einem Reisetagebuch fest, was du siehst und hörst. Ein Reisetagebuch kann besonders an Bedeutung gewinnen, wenn du einen Ort besuchen kannst, wo deine Vorfahren gelebt haben.

Es gibt immer etwas, wofür man dankbar sein kann, auch in schwierigen Zeiten. Vielleicht möchtest du in einem Tagebuch festhalten, wofür du alles dankbar bist. Wenn dir nichts einfällt, frag dich, wie dein Leben wäre, wenn du morgen nur mit den Dingen aufwachen würdest, für die du heute dankbar warst.

Hast du es mit einer gesundheitlichen Herausforderung zu tun oder versuchst du, deine Gesundheit im Allgemeinen zu verbessern? Halte deine Herausforderungen und Fortschritte in einem Gesundheitstagebuch fest. Vielleicht entdeckst du dadurch Muster und erhältst Erkenntnisse dazu, wie du dein Wohlbefinden steigern kannst.

Jemand bastelt ein Babyalbum mit ausgeschnittenen Fotos, Aufklebern und Zierbändern
In einem Babybuch oder -album kannst du wichtige Meilensteine im Leben deiner Kinder festhalten. Eines Tages werden sie dir dafür dankbar sein!

Egal, ob du leckere Rezepte festhalten und weitergeben willst oder dein Essverhalten verbessern möchtest, ein Ernährungstagebuch kann da eine gute Hilfe sein. Wenn du aufschreibst, wie bestimmte Lebensmittel dir bekommen, kannst du in vielen Fällen mehr über deinen Körper und deine Gesundheit lernen.

Wenn du gerade eine stressige Zeit durchmachst, kann ein Tagebuch für Sorgen und Ängste dir dabei helfen, deine Gefühle zu verarbeiten. Und wer weiß – vielleicht stellst du überrascht fest, dass das Schreiben dir tatsächlich einige deiner Sorgen und Ängste nehmen kann.

7. Talente-Tagebuch

Fragst du dich, was deine Talente sind, oder willst du ihnen auf den Grund gehen und sie weiterentwickeln? Wenn du etwas über deine Talente aufschreibst, kannst du möglicherweise den Blick besser darauf richten, wie du sie nutzen kannst, oder du entdeckst dadurch sogar neue.

Eine Frau schreibt in ein Stichpunkt-Tagebuch
Nicht jedes Tagebuch muss in Prosa verfasst sein. Ein Stichpunkt-Tagebuch kann der Planung, der Selbstreflexion und als Tagesprotokoll dienen. Auf diese Weise kannst du Dinge gewichten und bewerten und im Leben Fortschritte machen.

Du musst nicht in der Schule sein, um ein Lerntagebuch zu führen – das Leben ist ja reich an Lernerfahrungen. Darüber zu schreiben kann ihre Bedeutung und Wirkung erhöhen.

Wenn du in einem Heilige-Schriften-Tagebuch Erkenntnisse festhältst, die dir beim Schriftstudium kommen, erinnerst du dich vielleicht besser daran, was du gelesen hast, und gewinnst noch mehr Einsichten.

Eine Frau sitzt im Bett und hält Träume in einem Traumtagebuch fest
Über deine Träume zu schreiben, kann dir helfen, diese zu verstehen und etwas daraus zu lernen. Tipp: Schreib deinen Traum sofort nach dem Aufwachen auf. Oft kann man sich schon nach wenigen Minuten nicht mehr gut an die Einzelheiten erinnern.

Weitere Ideen zu verschiedenen Arten von Tagebüchern findest du in dem Artikel „7 Journal Ideas to Help You Record Your Story“ (auf Deutsch bislang nicht verfügbar).

Wie führt man am besten Tagebuch?

Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, wie man ein Tagebuch am besten führt: mit Stift und Papier, digital, als Sprachaufzeichnung oder mithilfe anderer Methoden. Die Wahrheit ist: Bei dem einen funktioniert die eine Methode am besten, bei dem anderen eine andere. Es kann gut sein, dass du feststellst, dass dir eine bestimmte Methode für eine Tagebuchart und eine andere Methode für eine andere Art gefällt. Scheu dich nicht, ein wenig herumzuexperimentieren, um herauszufinden, was am besten für dich funktioniert.

Mit einem Tagebuch anzufangen, ist oft der schwierigste Teil. Wenn es dir so geht, findest du hier Tipps dazu, wie man ein Tagebuch anfängt und worüber man schreiben kann (Artikel derzeit nicht auf Deutsch verfügbar).

Wie oft sollte man Tagebuch schreiben?

Auch hier gibt es keine richtige oder falsche Antwort. Es könnte jedoch hilfreich sein, sich vor Augen zu führen, dass das Wort Tagebuch ja das Wort Tag enthält. Der Vorteil des regelmäßigen Schreibens besteht darin, dass du mit größerer Wahrscheinlichkeit vieles genau erfasst und wichtige Erfahrungen wahrscheinlich nicht so schnell vergisst.

Ein kleiner Junge liegt bäuchlings auf dem Boden und schreibt mit einem Federkiel Tagebuch

Wie du deine Tagebücher anderen zugänglich machen kannst

Wie oft hast du dir schon gewünscht, deine Vorfahren hätten ein Tagebuch geführt? Glaubst du, dass sich deine Nachkommen das Gleiche von dir wünschen könnten? Deine Erfahrungen könnten sie inspirieren und ihnen Hoffnung geben. Morgan Harper Nichols hat es so ausgedrückt: „Erzähl die Geschichte, wie du jenen Berg bestiegen hast. Deine Worte könnten im Überlebenshandbuch eines anderen eine Seite füllen.“

Es gibt viele Möglichkeiten, wie du deiner Familie ein Tagebuch zugänglich machen kannst. Du kannst gedruckte oder digitale Kopien weitergeben oder dein Tagebuch in eine Cloud hochladen. Vielleicht möchtest du sogar deine wichtigsten Tagebucheinträge im Bereich „Erinnerungen“ von FamilySearch hochladen. Du könntest sie beispielsweise in deiner FamilySearch-Galerie in einem Album sammeln. Auf diese Weise sind sie anderen ganz leicht zugänglich.


Welche Art von Tagebuch soll ich ausprobieren?

Angesichts der Auswahl so vieler Tagebucharten kann es schwierig sein, sich zu entscheiden, welche die richtige für einen selbst ist. Bitte denk nicht, du müsstest sie alle ausprobieren! Wähle einfach ein oder zwei aus, die dir am passendsten erscheinen. Behalte im Hinterkopf, dass sich die Weise, wie du Tagebuch führst, im Laufe der Zeit ändern kann und darf. Zum Beispiel könntest du ein Gesundheits- oder ein Reisetagebuch nur für eine bestimmte Zeit führen.

Doch ganz gleich, wie du Tagebuch schreibst und worüber du schreibst: Das Tagebuchschreiben öffnet die Tür zu Selbstreflexion, Selbstverständnis und einem erfüllteren Leben. Probiere es gleich heute aus!

Verwandte Artikel

10. Mai 2022
Wir leben in einer bedeutsamen Zeit! Es hilft uns und unseren Nachkommen, die Erfahrungen, die wir machen, zu verstehen, wenn wir die Aktivi…
Von  Katy Little
20. April 2022
Bewahrst du Aufzeichnungen über dein Leben auf? Führst du ein Tagebuch oder Notizen darüber, was im Augenblick in deinem Leben so geschieht?…

Über den Verfasser