Rezept für ukrainischen Weihnachts-Kutja (oder -Kutia)

Ukrainischer Weihnachts-Kutja in einer Schüssel, umgeben von Weihnachtsdekoration

Ukrainischer Kutja (oder Kutia) ist ein traditionelles Weihnachtsgericht, das aus gekochten Weizenkörnern besteht, denen Honig und Mohn hinzufügt wurde. In der Regel wird er für Heiligabend zubereitet. Der ukrainischen Tradition zufolge sollten an Heiligabend zwölf Gerichte auf dem Tisch stehen, darunter auch Kutja. Jede Zutat hat eine bestimmte symbolische Bedeutung, zum Beispiel:

  • Getreide ist ein Symbol für ewiges Leben, seine Wiederherstellung und seinen Kreislauf.
  • Mohn steht für Fruchtbarkeit, Großzügigkeit und Überfluss.
  • Honig bedeutet Glück, ein schönes Leben.

Nach dem Abendessen am Heiligabend ist es in der Ukraine üblich, etwas Kutja für die Geister verstorbener Vorfahren übrigzulassen, die am Weihnachtsabend angeblich Verwandte besuchen.
Je nach Geschmack kann man verschiedene Getreidearten wie Weizen, Hafer, Reis und Hirse verwenden und auch verschiedene süße Zutaten wie Honig, Rosinen, getrocknete Aprikosen, Trockenpflaumen, Feigen und kandierte Früchte hinzufügen.

Im Bereich FamilySearch – Erinnerungen erfährst du mehr über Traditionen deiner Vorfahren und kannst dort auch selbst welche festhalten. So bleibst du von Generation zu Generation mit deiner Familie verbunden. Dieser FamilySearch-Service ist kostenlos.

Zutaten

200 g Weizenkörner

  • 100 g Mohn
  • 100 g gehackte Walnüsse
  • 70 g Rosinen
  • 2–3 EL Honig
  • Kandierte Früchte, Trockenpflaumen oder weitere Nüsse nach Belieben
  • 500 ml Wasser
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Den Weizen vor dem Kochen gut waschen und mehrere Stunden lang in Wasser einweichen (vorzugsweise über Nacht).
  2. Den Weizen abtropfen lassen. Dem Weizen 500 ml frisches Wasser und eine Prise Salz hinzufügen und ihn kochen, bis er völlig gar ist, in der Regel etwa 60 bis 90 Minuten. Beiseite stellen.
  3. Die Walnüsse hacken und beiseite stellen.
  4. Den Mohn 15 Minuten lang in kochendem Wasser einweichen. Das Wasser vom Mohn abtropfen lassen.
  5. Die Rosinen waschen, 10 bis 15 Minuten in kochendem Wasser einweichen und das Wasser abtropfen lassen.
  6. Den gekochten Weizen mit Nüssen, Mohn, Rosinen und Honig mischen und nach Belieben weitere Zutaten hinzufügen. Den Weizen-Kutja ein paar Stunden lang stehen lassen, damit die Zutaten durchziehen.

Smachnogo, wie wir in der Ukraine sagen (guten Appetit)!


Probiere weitere Weihnachtsrezepte aus ganz Europa aus:

2. Dezember 2022
Jeder hat spezielle Weihnachtsrezepte, die der Weihnachtszeit eine besondere Note verleihen. Für viele ist Weihnachten untrennbar mit Speise…
Von  FamilySearch
20. Dezember 2023
Graved Lachs, auch als Gravlax bekannt, ist ein schwedisches Gericht, das aus Lachs besteht, der in einer Mischung aus Salz, Zucker und Dill…
Von  FamilySearch
20. Dezember 2023
Bejgli ist ein traditionelles ungarisches Gebäck, das oft zu festlichen Anlässen, vor allem zu Weihnachten, gebacken wird. Es gibt zwei Haup…
Von  FamilySearch
2. Dezember 2022
Roscón de Reyes, grob übersetzt „Königskuchen“, ist ein süßes Brot aus Spanien, das oft mit kandiertem Obst verziert und mit Puddingcreme ge…
Von  FamilySearch
2. Dezember 2022
Dieser Weihnachtspudding besteht aus einer Mischung aus getrockneten Früchten und aromatischen Gewürzen, die einst als die luxuriösesten und…
Von  FamilySearch
2. Dezember 2022
Die Bûche de Noël, die französische Bismarckeiche, ist ein dünner Biskuitkuchen, der um eine süße Füllung gerollt und mit Schokoladenüberzug…
Page of 3


Bei FamilySearch ist es uns wichtig, dich mit deiner Familie zu verbinden, und wir bieten kostenlos unterhaltsame Aktivitäten und Dienstleistungen rund um die Familienforschung. Warum? Weil uns Familien am Herzen liegen und wir daran glauben, dass wir unser Leben jetzt und für immer verbessern können, wenn wir Generationen miteinander verbinden. Wir sind ein von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage getragenes, gemeinnütziges Unternehmen. Wenn du mehr über unsere Glaubensansichten erfahren möchtest, klicke hier.

Markierungen
Profile photo for Daryna Mykhailychenko, a FamilySearch blog writer.
Über den Verfasser
Daryna Mykhailychenko