Welchen Kalender verwenden wir? | Alles zum gregorianischen Kalender

Eine junge Frau hält einen Kalender aus der heutigen Zeit hoch

Wusstest du, dass sich die Kalendersysteme im Laufe der Geschichte weiterentwickelt haben? Der Kalender, den die meisten Menschen heute benutzen, ist nicht derselbe wie bei Julius Caesar oder den alten Ägyptern.

Die Berechnung von Datumsangaben ist keine genaue Wissenschaft, da Kalender durch alles Mögliche beeinflusst werden können. Selbst heute noch kommen auf der Welt viele verschiedene Kalendersysteme zum Einsatz. Wenn man aber danach fragt, welchen Kalender wir benutzen, lautet die Antwort in der Regel: den gregorianischen Kalender. Denn das ist der Kalender, den die meisten von uns im Beruf und im Alltag verwenden.

Sehen wir uns an, was den gregorianischen Kalender ausmacht, wie er sich durchgesetzt hat, in welchen Ländern er gilt, wo er keine Rolle spielt und was passiert ist, als zwei Kalender gleichzeitig genutzt wurden. Wir zeigen dir sogar, wie du herausfinden kannst, ob deine Vorfahren denselben Kalender benutzt haben wie wir heute!

Ganz nebenbei: Viele, die sich am gregorianischen Kalender orientieren, feiern den Neujahrstag immer am 1. Januar. In China wird für den Alltag zwar der gregorianische Kalender verwendet, für Feiertage aber wird der traditionelle chinesische Kalender benutzt. Somit feiern die Chinesen Neujahr aus Sicht des gregorianischen Kalenders jedes Jahr an einem anderen Tag.

Was ist der gregorianische Kalender?

Der gregorianische Kalender ist ein System zur Datumsbestimmung, das von Papst Gregor XIII. im Jahr 1582 n. Chr. eingeführt wurde. Dabei wird das Datum anhand der Bewegung der Erde um die Sonne bestimmt (weshalb es sich um einen Sonnenkalender handelt). Im gregorianischen Kalender gibt es auch Schaltjahre. (In Schaltjahren wird ein zusätzlicher Tag in den Kalender aufgenommen, um Ungenauigkeiten auszugleichen, die im Laufe der Zeit entstehen.) Der gregorianische Kalender wird gelegentlich mit der Bezeichnung „neu“ oder „neuer Stil“ versehen, um den Unterschied zum julianischen Kalender im „alten Stil“ zu verdeutlichen.

Statue of Pope Gregory XIII.
Statue of Pope Gregory XIII.

A yellowed document with a decorative border. One of the earliest printed versions of the Gregorian calendar. Document also shows a sun, moon, and star.
Portion of one of the earliest printed versions of the Gregorian calendar. Printed in Rome in 1582.

Warum wurde der gregorianische Kalender entwickelt?

Zur Zeit von Papst Gregor XIII. war bei den Römern und in vielen christlichen Kirchen der julianische Kalender in Gebrauch. Der julianische Kalender wurde 46 v. Chr. von seinem Namensgeber Julius Caesar eingeführt und war ebenfalls ein Sonnenkalender mit Schaltjahren. Dieser Kalender erfüllte lange Zeit seinen Zweck, doch im Laufe der Jahrhunderte schienen Datum und Jahreszeit nicht mehr zueinander zu passen.

The first page of an edict from Pope Gregory XIII, in which he introduced his calendar.
The first page of an edict from Pope Gregory XIII, in which he introduced his calendar.

So wird zum Beispiel angenommen, dass der gregorianische Kalender ursprünglich dazu gedacht war, das jeweilige Datum für Ostern zu berichtigen, da dieses sich offensichtlich immer weiter von der Frühlingstagundnachtgleiche entfernte. Mit der Hilfe von Astronomen und Mathematikern fand man heraus, dass mit dem julianischen Kalender die Länge des Sonnenjahres um 11 Minuten falsch berechnet wurde. Diese 11 Minuten summierten sich Jahr für Jahr, und in den 1570er Jahren stellten Papst Gregor XIII. und seine Berater fest, dass der Kalender bereits um 10 Tage abwich.

Es war recht offensichtlich, dass ein neuer Kalender benötigt wurde. Also schufen sie ein System, das auch im Laufe der Zeit genau bleiben sollte. Im Jahr 1582 n. Chr. wurde dieser neue „gregorianische Kalender“ eingeführt, benannt nach Papst Gregor XIII., der die Änderung vorantrieb. Der neue Kalender basierte auf einer Neuberechnung der Schaltjahre, sodass sich die durchschnittliche Länge eines Jahres nun genauer bestimmen ließ.

Nachdem man herausgefunden hatte, warum die Kalenderdaten und die Jahreszeiten nicht stimmten, mussten Korrekturen vorgenommen werden. Um die zehn verlorenen Tage aus dem julianischen Kalender wettzumachen, übersprang der gregorianische Kalender einfach zehn Kalendertage. Die Leute gingen am 4. Oktober schlafen und wachten am 15. Oktober wieder auf. Kannst du dir das vorstellen?

Whiteboard-Kalender, der den Oktober 1582 zeigt. Zu sehen sind die Tage von 1 bis 4 und dann von 15 bis 31.

Ganz nebenbei: Heutige Astronomen arbeiten nicht mit dem gregorianischen Kalender. Stattdessen berechnen sie mithilfe eines julianischen Datumssystems (nicht dasselbe wie der julianische Kalender!), wann Sterne und andere Objekte am Himmel erschienen sind.

Worin unterscheiden sich der gregorianische und der julianische Kalender?

Große Unterschiede bestehen zwischen den beiden Kalendern eigentlich nicht. Von ihrer Funktion her ähneln sich der gregorianische und der julianische Kalender. Beide sind Sonnenkalender, die sich an der 365-tägigen Bewegung der Erde um die Sonne orientieren und alle 4 Jahre einen Schalttag enthalten. Es gibt allerdings einige kleine, aber bedeutende Unterschiede zwischen den beiden Kalendern:

  • Verschiedene Definitionen bezüglich der Länge eines Jahres: Wie bereits erwähnt, ist ein durchschnittliches Jahr im gregorianischen Kalender 365,2422 Tage lang, während im julianischen Kalender ein durchschnittliches Jahr 365,25 Tage dauert. 
  • Verschiedene Schaltjahrsysteme: Zwar gibt es in beiden Kalendersystemen Schaltjahre, doch diese werden unterschiedlich berechnet. Im julianischen Kalender kommt zu den 365 Tagen alle vier Jahre ein Tag hinzu. Beim gregorianischen Kalender ist dies auch der Fall – es sei denn, die Jahreszahl lässt sich ohne Rest durch 100, aber nicht durch 400 teilen. In diesen Fällen wird das Schaltjahr ausgelassen.  
  • Unterschiedlicher Genauigkeitsgrad: Der julianische Kalender war in jedem Sonnenjahr um 11 Minuten zu lang. Beim gregorianischen Kalender beträgt die Abweichung pro Sonnenjahr nur 26 Sekunden. Im Jahr 4909 wird der gregorianische Kalender dem Sonnenjahr somit um einen Tag voraus sein. Das ist zwar auch nicht perfekt, aber ganz klar eine Verbesserung! 

nullGanz nebenbei: Das nächste Schaltjahr nach Veröffentlichung dieses Artikels ist 2024. Das nächste Jahr, das als Schaltjahr ausgelassen wird, ist das Jahr 2100.

Zum Vertiefen:
Berechne, wie alt du im Jahr 2100 sein wirst, wenn das nächste Schaltjahr ausgelassen wird. Wie alt werden deine Eltern oder ein anderes Familienmitglied sein?


null

Russian decree discussing the adoption of the Gregorian calendar. Some translated text:

"...In order to establish in Russia the same way of counting time as used by almost all civilized people, the Council of the People's Commissars decrees the introduction of the new calendar into lay [i.e., non-religious] use after the end of the month of January of this year...1) The first day after 31 January of this year is to be counted not as the 1st of February, but as the 14th of February...10) Until 1 July of this year one should write, after each date in the new calendar, the parenthesized date according to the calendar that has been in effect until now."
Russian decree discussing the adoption of the Gregorian calendar. Some translated text:
"...In order to establish in Russia the same way of counting time as used by almost all civilized people, the Council of the People's Commissars decrees the introduction of the new calendar into lay [i.e., non-religious] use after the end of the month of January of this year...1) The first day after 31 January of this year is to be counted not as the 1st of February, but as the 14th of February...10) Until 1 July of this year one should write, after each date in the new calendar, the parenthesized date according to the calendar that has been in effect until now."

350 Jahre zwei Kalender gleichzeitig

Der gregorianische Kalender wurde bereits 1582 n. Chr. eingeführt, aber es dauerte lange, bis er den julianischen Kalender endgültig abgelöst hatte. In vielen Ländern, in denen der julianische Kalender galt, sträubte man sich gegen den neuen Kalender und zog es vor, so lange wie möglich beim alten System zu bleiben.

Hunderte von Jahren vergingen, bis sich der gregorianische Kalender letztlich in den meisten Ländern durchsetzte. Dadurch waren in einigen Ländern zeitweise zwei Datumsangaben üblich: eine julianische (auch alte Datumsangabe genannt) und eine gregorianische (auch neue Datumsangabe genannt).

Fast 350 Jahre lang überschnitten sich die beiden Kalender, von 1582 n. Chr. bis in die 1920er Jahre. In diesem Zeitraum führten verschiedene Länder den gregorianischen Kalender zu unterschiedlichen Zeiten ein – einige sogar erst deutlich später. Um die Situation zu entwirren, mussten Historiker bei ihren Aufzeichnungen gelegentlich beide Kalenderdaten aufschreiben.

Hier ein Beispiel von Matt Rosenberg auf Thoughco.

„In der Zeit nach der Änderung wurde bei Datumsangaben nach dem Tag das Wort ‚alt‘ oder ‚neu‘ hinzugefügt, damit diejenigen, die sich Aufzeichnungen anschauten, wussten, ob es sich um eine julianische oder gregorianische Datumsangabe handelte. Als George Washington am 11. Februar 1731 (alt) geboren wurde, wurde sein Geburtstag nach dem gregorianischen Kalender zum 22. Februar 1732 (neu).“

A historical document written in cursive, showing the use of (Old Style) after the date.
A historical document written in cursive, showing the use of (Old Style) after the date.

Da nicht alle Länder zur selben Zeit die Umstellung auf den gregorianischen Kalender vornahmen, mussten sie auch unterschiedliche Anpassungen vornehmen. Als beispielsweise Großbritannien den neuen Kalender einführte, mussten nicht 10 Tage, sondern 11 ausgelassen werden. Schweden gehörte zu den Ländern, die sich für eine schrittweise Umstellung entschieden. Hier wurden über einen Zeitraum von 40 Jahren die Schalttage gestrichen anstatt 10 Tage auf einmal.

Es ist auch gut zu wissen, dass viele Länder mit noch anderen Kalendern (also neben dem julianischen) in diesen 350 Jahren auch den gregorianischen Kalender in irgendeiner Form übernommen haben, aber nicht alle.

Wenn du Näheres über die Umstellung in einem bestimmten Land erfahren möchtest, findest du auf Wikipedia und im FamilySearch-Wiki hilfreiche Tabellen und Beschreibungen.


null

Zum Vertiefen: Hat dein Vorfahr den gregorianischen Kalender benutzt?
Welche deiner Vorfahren könnten den gregorianischen Kalender verwendet haben? Findest du einen Vorfahren, der zur Zeit lebte, als beide Kalender in Gebrauch waren?

So findest du es heraus:
  1. Lege einen kostenlosen Account an und verbinde dich mit dem Familienstammbaum von FamilySearch. So kannst du feststellen, wo und wann deine Vorfahren geboren wurden.  

    Tipp: In der Fächer-Ansicht kannst du ganz leicht die Daten von Vorfahren ansehen. Wenn du auf den Namen eines Vorfahren und dann auf „Person“ klickst, kannst du weitere Einzelheiten zu dieser Person aufrufen. Dort kannst du dir über eine Registerkarte einen Zeitstrahl zum Leben der Person und eine interaktive Karte anzeigen lassen. 

  2. Anhand der folgenden Tabelle kannst du feststellen, ob deine Vorfahren zu den Zeiten lebten, zu denen die jeweiligen Kalender eingeführt wurden. Für die Jahre nach 1582 kannst du in der vollständigen Tabelle im FamilySearch-Wiki nachsehen, wann das Land deiner Vorfahren auf den gregorianischen Kalender umgestellt hat.  
Nutzung des julianischen Kalenders:46 v. Chr. bis 1923 n. Chr.

* Vor allem in den Gebieten um das Römische Reich in Gebrauch. Wird teils auch heute noch benutzt.
Nutzung beider Kalender:1582 bis 1920 n. Chr.
Nutzung des gregorianischen Kalenders:1582 n. Chr. bis heute

* Denk daran, dass nicht alle Länder den gregorianischen Kalender zur selben Zeit übernommen haben. Einzelheiten dazu findest du in diesem Artikel.

Wie man die Daten anderer Kalender in gregorianische umwandelt

Du kannst immer noch auf Dokumente mit julianischen Datumsangaben („alter Stil“) stoßen, ohne Historiker zu sein oder ein Museum zu besuchen – etwa im Rahmen einer Hausaufgabe oder deiner Familienforschung. Vielleicht begegnet dir auch jemand, der den jüdischen Kalender, den chinesischen Kalender oder den hinduistischen Kalender nutzt, insbesondere zur Berechnung religiöser Feiertage. Es ist hilfreich zu wissen, wie sich Datumsangaben zwischen den verschiedenen Systemen umrechnen lassen.

A girl with a calendar, calculator, and notebook.

Dazu gibt es im Internet mehrere nützliche Konverter, die eine schnelle Umrechnung ermöglichen. Zum Beispiel diese beiden:

  • Fourmilab-Kalenderrechner 
    • Dieser Konverter bietet viele verschiedene Optionen zum Umrechnen von Kalenderdaten. Suche den passenden Kalendertyp für das Datum, das du konvertieren möchtest, stelle das Datum ein und scrolle auf der Seite nach oben und unten, um zu sehen, wie dieses Datum in den verschiedenen Kalendersystemen aussehen würde. 
  • Stevemorse.org – Konverter zum Umrechnen vom julianischen zum gregorianischen Kalender 
    • Ermöglicht nur Umrechnungen vom julianischen zum gregorianischen Kalender, enthält aber auch ein praktisches Tool, mit dem du herausfinden kannst, wann bestimmte Länder umgestellt haben. 

Wer verwendet heute den gregorianischen Kalender?

In vielen Gebieten der Welt wird derzeit der gregorianische Kalender oder eine abgeänderte Version davon verwendet.

A banner showing a Chinese and Gregorian calendar together, hung on a brick wall.
A Chinese and Gregorian calendar displayed next to each other.
_sarchi, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

  • In 168 Ländern der Welt, darunter Australien, Brasilien, Frankreich, Mexiko und die Vereinigten Staaten, wird der gregorianische Kalender als Standardkalender (oder bürgerlicher Kalender) verwendet. 
  • In 18 Ländern, darunter Algerien, Ägypten, Marokko, Saudi-Arabien und Jemen, wird neben dem gregorianischen Kalender ein weiterer Kalender verwendet. 
  • In 4 Ländern ist eine veränderte Version des gregorianischen Kalenders in Gebrauch, und zwar in Japan, Nordkorea, Taiwan und Thailand. 
  • 4 Länder haben den gregorianischen Kalender nicht übernommen: Afghanistan, Iran, Äthiopien und Nepal. 

Der gregorianische Kalender ist als internationaler Standard anerkannt, ist aber nicht der einzige Kalender, der noch verwendet wird. Daneben sind weitere wichtige Kalender aktuell in Gebrauch, so der jüdische, der islamische, der indische, der chinesische, der persische und der julianische Kalender.

Ganz nebenbei: Als Schweden vom julianischen auf den gregorianischen Kalender umstellte, wurde der Kalender um den 30. Februar ergänzt, anstatt wie andere Länder 10 Tage auszulassen. Die Idee dahinter war, dass durch die Streichung der Schalttage in den darauffolgenden 40 Jahren die 10 überzähligen Tage letztlich entfallen.

Auch wenn der gregorianische Kalender eine Verbesserung darstellt, ist er noch nicht vollkommen

German stamp celebrating 400 years of the Gregorian calendar.
German stamp celebrating 400 years of the Gregorian calendar.

Da der gregorianische Kalender seit Hunderten von Jahren so weit verbreitet ist, sollte man doch annehmen, dass er von allen Kalendern der genaueste ist? Doch überraschenderweise ist er das nicht.

Der iranische Kalender beispielsweise könnte als einer der genauesten Kalender der Welt betrachtet werden. Im gregorianischen Kalender muss alle 3.226 Jahre ein Tag korrigiert werden. Beim iranischen Kalender hingegen ist nur alle 141.000 Jahre eine Korrektur um einen Tag notwendig.

Es wurden mehrere Versuche unternommen, den aktuellen gregorianischen Kalender zu reformieren. Eine der bisher letzten Initiativen ging 2011 von dem Astrophysiker Richard Conn Henry und dem Wirtschaftswissenschaftler Steve Hanke aus. Der Hanke-Henry-Dauerkalender ist ein fester Kalender, bei dem das Datum Jahr für Jahr genau auf denselben Wochentag fällt.

Obwohl solche Versuche für diejenigen interessant sind, die einen besseren oder veränderten Kalender für erstrebenswert halten, hat sich keiner davon durchgesetzt. So bleibt der gregorianische Kalender für die meisten Länder der Welt der Hauptkalender.

Halte Ereignisse in deinem Leben fest

Ganz gleich, an welchem Kalender du dich orientierst: Kalender können dir helfen, den Überblick über Jahreszeiten, religiöse und weltliche Feiertage sowie wichtige Ereignisse im Leben zu behalten. Das Aufzeichnen von Datumsangaben ist ein wertvoller Schritt zum Bewahren der Geschichte und kann dir auch bei der Familienforschung nützlich sein.


null

Extra-Anregung zum Vertiefen: 
Halte Ereignisse in deinem Leben schriftlich fest oder erstelle eine Audio-Aufnahme – und denk daran, ein Datum hinzuzufügen! Jetzt, wo du genau darüber Bescheid weißt, kannst du sogar aufschreiben, welches Kalendersystem du benutzt. Indem du deine eigenen Erinnerungen bewahrst, hilfst du anderen in der Zukunft, eine bessere Verbindung zu dir und der Geschichte deiner Familie herzustellen.

Mit FamilySearch kannst du deine Geschichte auf unterhaltsame Weise kostenlos aufzeichnen. Probiere es hier aus:

Young girl in a holiday costume, excited to celebrate the Halloween holiday.


Verwandte Artikel

4. Januar 2024
Der chinesische Mondkalender hat eine Geschichte, die so ereignisreich und vielfältig ist wie China selbst, und gehört zu den ältesten Kalendern, die noch heute in Gebrauch sind.
7. Dezember 2023
Seit Jahrtausenden helfen uns Kalender, die Zeit und wichtige Ereignisse im Blick zu behalten. Im Großteil der Welt gilt der gregorianische …
Von  Sarah Cobabe
29. November 2023
Weltweit sind mehrere verschiedene Kalender in Gebrauch. Dank moderner Technik (wie dem Internet und Smartphone) können wir über große Entfe…


Bei FamilySearch ist es uns wichtig, dich mit deiner Familie zu verbinden, und wir bieten kostenlos unterhaltsame Aktivitäten und Dienstleistungen rund um die Familienforschung. Warum? Weil uns Familien am Herzen liegen und wir daran glauben, dass wir unser Leben jetzt und für immer verbessern können, wenn wir Generationen miteinander verbinden. Wir sind ein von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage getragenes, gemeinnütziges Unternehmen. Wenn du mehr über unsere Glaubensansichten erfahren möchtest, klicke hier.

Über den Verfasser