Das FamilySearch Global Forum bei der RootsTech 2024 hat uns eindringlich vor Augen geführt, wie wichtig es für alle Menschen auf der Welt ist, ihrer Vorfahren zu gedenken. FamilySearch möchte Menschen mit unterschiedlichstem Hintergrund helfen, eine Verbindung zu ihrer Familie herzustellen – ihrer Familie aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Schauen wir uns die Kernpunkte des Global Forums an: Wie hilft FamilySearch Menschen auf allen Kontinenten, sich an ihre eigene Geschichte und die ihrer Familie zu erinnern?
Aufzeichnungen von der RootsTech (der weltweit größten Konferenz für Genealogie) sind kostenlos online verfügbar. Sieh dir hier das gesamte FamilySearch Global Forum an oder lies weiter, um mehr zu erfahren.
Die große Bedeutung weltweiter Sammlungen

Das Erfassen von Aufzeichnungen – also Dokumenten, die wichtige Angaben über Vorfahren enthalten – ist für die Arbeit von FamilySearch von zentraler Bedeutung. Aufzeichnungen können Hinweise zu genealogischen Fragen geben, Familiengeheimnisse lüften und fehlende Puzzleteile für Familiengeschichten liefern. FamilySearch wies während des Forums darauf hin, dass jeder Mensch über wichtige Aufzeichnungen und Erinnerungen aus der Familie verfügt, dass diese aber häufig Gefahr laufen, verlorenzugehen. Die Arbeit von FamilySearch besteht darin, Einzelne und Orte in aller Welt zu erreichen und zu fragen: Wie können wir helfen?
Michael Colemere, FamilySearch Homeland Director für Asien, Afrika und Ozeanien, betont, wie wichtig es sei, Aufzeichnungen zu bewahren, damit man sich an Geschichten aus aller Welt erinnern kann. Er unterstrich, dass FamilySearch seit 1894 bestrebt sei, Angaben aus aller Welt zusammenzutragen. „Über unserer Sammlung geht die Sonne niemals unter, denn sie erstreckt sich über die ganze Welt“, erklärte er. FamilySearch hat Aufzeichnungen aus über 200 Ländern gesammelt. Bei dem Forum bei der RootsTech wurde deutlich, wie gut diese Bemühungen in vielen Regionen der Welt vorankommen (siehe die Übersicht am Ende dieses Artikels).
Technologie spielt beim Erinnern an die Vergangenheit eine immer wichtigere Rolle
Die Homeland Directors von FamilySearch sprachen darüber, wie Technologie in vielen Bereichen eine Rolle spielt – nicht nur bei der Digitalisierung von Dokumenten.
Friedhöfe und Gedenkstätten
Stephen J. Valentine, Homeland Director für Europa und Nordamerika, sprach über eine Neuerung bei FamilySearch, eine Suchfunktion für Friedhöfe. Dieses bahnbrechende Tool verbindet Technologie mit dem zeitlosen Brauch, unserer Vorfahren zu gedenken. Mit nur wenigen Klicks kann der Benutzer die letzten Ruhestätten seiner Lieben auf über 300.000 Friedhöfen in aller Welt erkunden.

Wenn du mit einem kostenlosen FamilySearch-Account angemeldet bist, kannst du über das Tool „Friedhöfe“ anhand der Angaben in deinem Stammbaum auch sehen, wie viele deiner Verwandten auf einem bestimmten Friedhof liegen. Die FamilySearch-Funktion „Friedhöfe“ ist mit BillionGraves und Find a Grave verknüpft. Dabei handelt es sich um Organisationen, die möglicherweise Fotos vom Grabstein eines Verwandten und Angaben dazu haben, wo sich der Grabstein befindet. Alles zusammen ergibt ein eindrucksvolles Erlebnis, das Zeit und Entfernung überwindet und dafür sorgt, dass die Erinnerungen an unsere Lieben über Generationen hinweg bewahrt bleiben.
Probiere die Funktion „Friedhöfe“ selbst aus.
Mitmachen und auf Entdeckungsreise gehen

Mit der App Mach mit für Mobilgeräte können Menschen in aller Welt zusammenarbeiten und dafür sorgen, dass Aufzeichnungen im Internet kostenlos durchsucht werden können. Mit dieser App kann man ganz einfach Namen von Angehörigen prüfen, die von einem Computer indexiert wurden, und so anderen helfen, Angaben zu ihren Vorfahren zu finden.
Und so funktioniert es: FamilySearch verwendet innovative Technologien und Software zur Erkennung von Handschriften, um Namen von Vorfahren in historischen Aufzeichnungen zu finden und zu indexieren. Oft indexiert der Computer den Namen richtig, manchmal macht er aber auch Fehler. Über die App Mach mit kann jeder, der bereit ist, eine Minute seiner Zeit zu opfern, solche Fehler schnell überprüfen und beheben.
Dieses Hilfsmittel hat sich vor allem in Lateinamerika als nützlich erwiesen. Dort hat die computergestützte Indexierung dazu beigetragen, Millionen von örtlichen Aufzeichnungen zu indexieren. Ehrenamtliche Helfer haben mithilfe der App viele Namen in diesen spanischen und portugiesischen Aufzeichnungen überprüft und halfen so Menschen, eine Verbindung zu ihren Vorfahren herzustellen und ihre Familiengeschichte zu erkunden.
Erfahre hier mehr über die App Mach mit.
Mehr über deinen Nachnamen herausfinden und ganz einfach online deinen Stammbaum erstellen
Beim Global Forum wurden, wenn auch nicht in aller Tiefe, die Funktion für Nachnamen und der Stammbaum-Assistent angesprochen, die FamilySearch-Benutzern aus verschiedenen Teilen der Welt helfen.

In vielen Ländern, darunter Länder in Lateinamerika sowie Korea, interessiert man sich sehr für die Bedeutung und den Ursprung von Nachnamen. Die Nachnamen-Funktion von FamilySearch ist in vielen Sprachen verfügbar und macht es möglich, mehr über den eigenen Nachnamen herauszufinden. Auf der koreanischsprachigen Startseite von FamilySearch gibt es beispielsweise viele wertvolle Angaben zu koreanischen Namen und Clans.
Sobald du ein wenig über deine Familie herausgefunden hast, kann FamilySearch dir helfen, noch mehr zu entdecken. Das Erstellen eines Stammbaums ist eine großartige Möglichkeit dafür, da damit auch andere Verwandte Angaben hinzufügen können, man Hinweise auf Aufzeichnungen bekommen kann und vieles mehr. Um neuen Benutzern den Einstieg in ihren Stammbaum so leicht wie möglich zu machen, hat FamilySearch damit begonnen, auf Teilen seiner Website einen Stammbaum-Assistenten zu testen.

Hast du schon mal ein FamilySearch Center besucht?
Tom Gill, Homeland Director für Lateinamerika, sprach über ein weiteres Hilfsmittel, mit dem man Menschen dabei unterstützen kann, die Geschichte ihrer Familie zu erkunden und sich an sie zu erinnern. FamilySearch verfügt weltweit über mehr als 5.000 FamilySearch Center. Diese Center dienen als Treffpunkte, wo Menschen miteinander in Kontakt treten, Geschichten erzählen und voneinander lernen können. Es gibt dort Material und Informationen zur Familienforschung und Hilfestellung dabei, etwas über seine Familien herauszufinden und Erinnerungen und Dokumente zu bewahren.
Finde das FamilySearch Center in deiner Nähe.
Das Angebot von FamilySearch trägt den Bedürfnissen des Einzelnen Rechnung. Ziel ist dabei, dass in aller Welt ein jeder eine Verbindung zu seiner Herkunft herstellen kann
FamilySearch lokalisiert sein Angebot immer weiter, damit jeder Benutzer genau das vorfindet, was er individuell benötigt. Auf den lokalisierten Seiten werden Sprache und Standort der Benutzer und auch allgemeine Bedürfnisse, Interessen und Bräuche aus deren Kulturraum berücksichtigt. Beispielsweise sind es die FamilySearch-Benutzer aus einigen Gebieten Asiens gewohnt, ihre Abstammung von oben nach unten zu betrachten, beginnend mit einem gemeinsamen oder einflussreichen Vorfahren. Das Homeland Team von FamilySearch für Asien half mit, eine Version des Familienstammbaums zu entwickeln, die dem Rechnung trägt: die Ansicht „Erster Vorfahr“. Dieses Engagement ermöglicht es Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, eine Verbindung zu ihrer Herkunft herzustellen.

Beispiele für lokalisierte Seiten auf FamilySearch findest du in der folgenden Liste. Jede Seite wurde auf der Grundlage der örtlichen Forschungsarbeit und der Zusammenarbeit mit Menschen in oder aus diesen Gebieten der Welt erstellt:
- Startseite für Afrika
- Startseite für Großbritannien
- Startseite für Australien
- Startseite für China
- Startseite für Korea
- Startseite für Deutschland
- Startseite für Thailand
FamilySearch weiß, dass mündlich weitergegebene Berichte wichtig sind, vor allem in Afrika und auf den pazifischen Inseln, wo schriftliche Aufzeichnungen vielleicht eher rar sind

FamilySearch erfasst diese mündlichen, nur im Gedächtnis der Menschen bewahrten Geschichtsberichte bereits seit den 1960er Jahren und hat damals bei den pazifischen Inseln angefangen. Es wurde erkannt, wie wichtig es war, diese Geschichten zu bewahren, sodass diese Arbeit auf Afrika ausgeweitet wurde.
2004 begann FamilySearch ganz klein in Ghana. 2016 waren bereits über 5.000 Interviewer in 15 afrikanischen Ländern tätig. Inzwischen wurden Millionen von Interviews geführt. Durch diesen gewaltigen Aufwand wird sichergestellt, dass Geschichten nicht verlorengehen und sich auch zukünftige Generationen daran erfreuen können.
Hier kannst du kostenlos mündlich überlieferte Genealogien durchsuchen und im FamilySearch-Wiki mehr darüber erfahren. (Diese Seite im FamilySearch-Wiki ist nur in bestimmten Sprachen verfügbar, maschinelle Übersetzung kann jedoch aktiviert werden.)
Möchtest du mehr über die einzelnen Bereiche wissen?
Lies weiter, um mehr über die Bedeutung der weltweiten Bemühungen zu erfahren, Generationen miteinander zu verbinden. Hier einige der aktuellen Statistiken, die zeigen, wie umfangreich FamilySearch in den verschiedenen Regionen der Erde schon tätig sein konnte:
Die Gebiete Asien, Afrika und Pazifik
Die Reichweite von FamilySearch ist enorm, aber man ist sich in der Organisation auch bewusst, dass die abgedeckten Gebiete groß und vielfältig sind. Die Verantwortlichen für die Gebiete Asien, Afrika und Pazifik sind für über 100 Länder in diesen Regionen zuständig. In diesem Teil der Welt leben mehr als 77 % der Weltbevölkerung, und es gibt eine große Bandbreite an Sprachen und Kulturen. Angesichts der über 100 Amtssprachen und der überwältigenden Zahl von mehr als 3.000 Dialekten weiß FamilySearch, wie wichtig es ist, vor Ort vertreten zu sein.

China
FamilySearch verfügt über die weltweit umfangreichste Online-Sammlung von „Jiapu“, traditionellen chinesischen Familiengeschichten. Jede dieser Geschichten kann Angaben zu Vorfahren aus potenziell Tausenden von Jahren enthalten. Mit etwa 70.000 erhaltenen Jiapu-Titeln und sage und schreibe 60 Millionen Digitalaufnahmen ist diese Sammlung für viele, die chinesische Genealogie betreiben, von unschätzbarem Wert. Die Sammlung umfasst über 500 chinesische Nachnamen. Ein engagiertes Team setzt derzeit 26 Digitalkameras ein, um diese wertvolle Quelle zu erweitern.
Hier kannst du die Jiapu-Sammlung auf FamilySearch kostenlos durchsuchen (derzeit nur auf Chinesisch verfügbar).

Philippinen
Seit über 50 Jahren spielt FamilySearch eine wichtige Rolle bei der Bewahrung philippinischer historischer und kultureller Angaben. Die Sammlung umfasst über 150 Millionen Aufnahmen von Aufzeichnungen aus den Philippinen, darunter 8 Millionen Aufnahmen aus katholischen Gemeindearchiven. 1973 begann man damit, Aufzeichnungen aus den 20er Jahren des 17. Jahrhunderts zu digitalisieren.

Afrika
Mündlich weitergegebene Geschichtsberichte in Afrika können Angaben aus bis zu 30 Generationen umfassen. Durch persönliche Interviews, die auf Papier und digital dokumentiert wurden, hat FamilySearch daran gearbeitet, diese afrikanischen Familiengeschichten zu bewahren und sie den Nachkommen online zur Verfügung zu stellen. Mit Genehmigung der örtlichen Behörden wurden über 2 Millionen Menschen in 20 afrikanischen Ländern südlich der Sahara befragt. Diese beeindruckende Sammlung umfasst Angaben zu über 236 Millionen Familiennamen, dazu 8,3 Millionen Fotos, 3,3 Millionen Aufzeichnungen und 1,7 Millionen dokumentierte Familiengeschichten. Diese Initiative bewahrt ein reiches kulturelles Erbe, das andernfalls vielleicht verlorengehen würde. Näheres dazu findest du auf FamilySearch.org/africa.
Lateinamerika

Viele Menschen in Lateinamerika nutzen FamilySearch, um mehr über ihre Familie zu erfahren. Rund ein Drittel aller FamilySearch-Benutzer stammt aus diesem Teil der Welt, wobei Brasilien mit 20 Prozent an der Spitze steht. Fast die Hälfte aller 2023 auf FamilySearch.org neu erstellten Accounts wurden in Lateinamerika angelegt!
FamilySearch macht es den Menschen in Lateinamerika leichter, ihre Vorfahren ausfindig zu machen. Es wurden 360 Millionen regionale Aufzeichnungen indexiert. Die Aufzeichnungen sind nun per Textsuche durchsuchbar, sodass Menschen lateinamerikanischer Herkunft ihre Vergangenheit entdecken können. Dies Aufzeichnungen stammen aus Ländern wie Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Guatemala, Chile, Peru und fast jedem anderen lateinamerikanischen Land.
Hier kannst du indexierte historische Aufzeichnungen auf FamilySearch.org durchsuchen. Um deine Suche auf einen bestimmten Ort einzugrenzen, scrolle nach unten zur Option Anhand des Ortes suchen.
Nordamerika

Seine Wurzeln hat FamilySearch in Nordamerika. Die Anfänge dieser Organisation reichen bis ins Jahr 1894 zurück, als die Genealogische Gesellschaft von Utah den Grundstein für ihre Aufgabe legte, Familiengeschichten zu bewahren. Seitdem hat sich FamilySearch zu einem führenden Unternehmen entwickelt, wenn es darum geht, Sammlungen zu erfassen und für kommende Generationen zugänglich zu machen.
FamilySearch ist sich der Bedeutung der lokalen Geschichte von Orten bewusst. In allen 50 US-Bundesstaaten laufen Projekte, bei denen gewissenhaft wertvolle Aufzeichnungen gesammelt und bewahrt werden. Das Team verfügt über eine beeindruckende Anzahl von 73 Kameras, mit denen die historischen Dokumente abgelichtet werden.
Europa

Die Reichweite von FamilySearch erstreckt sich auch auf den großen und vielfältigen Kontinent Europa. Dieser umfasst rund 50 Länder und 26 Sprachen. Das für dieses Gebiet zuständige FamilySearch-Team, weiß, wie wichtig es ist, die einzigartigen Geschichten aus jeder Region zu bewahren.
FamilySearch widmete sich erstmals 1948 der Digitalisierung europäischer Aufzeichnungen. Damals wurden die Mikrofilm-Projekte auf Skandinavien und weitere Länder ausgeweitet. Heute sind insgesamt 159 Kameras in fast allen europäischen Ländern im Einsatz.
FamilySearch hat erkannt, dass viele europäische Aufzeichnungen Familien in anderen Teilen der Welt zugutekommen können. Hier einige Beispiele zu den landesspezifischen Bemühungen: In Portugal werden dieses Jahr 130 Millionen neue Aufnahmen mit 727 Millionen Namen online gestellt. In Italien werden im Rahmen des größten Digitalisierungsprojekts, das FamilySearch jemals in Angriff genommen hat, schon bald 223 Millionen neue Aufnahmen mit über 583 Millionen Namen veröffentlicht. Die Digitalisierung in der Ukraine läuft seit drei Jahren und umfasst bis zu 41 Millionen Aufnahmen und 121 Millionen Namen.
Wie können wir helfen?
Die Referenten bei dem Forum sagten voraus, dass FamilySearch in diesem Jahr weitere 200 Millionen neue Aufnahmen von Aufzeichnungen bereitstellen kann. Diese Prognose bezieht sich dabei nur auf die Arbeit der eigenen Sammlungsteams zusammen mit Archivaren in aller Welt. Sie forderten die Anwesenden auf, darüber nachzudenken, wie vielen weiteren Menschen durch die vereinten Anstrengungen anderer Menschen und Organisationen noch geholfen werden könnte. Während der Frage-Antwort-Runde bei dem Forum zeigten sich die Zuhörer sehr neugierig, was sie tun könnten, um zu helfen. Dazu hier einige Anregungen:
- Jeder kann mithilfe der App Mach mit dazu beitragen, den Zugang zu Aufzeichnungen zu verbessern.
- Über die FamilySearch-Seite für ehrenamtliche Helfer gibt es ebenfalls Gelegenheiten, sich vor Ort oder online zu engagieren.
- Bibliotheken und Archive, die daran interessiert sind, ihren Kunden persönlichen Zugang zu genealogischen Hilfsmitteln zu verschaffen, können sich für das Programm für die an FamilySearch angeschlossenen Archive bewerben.
- Archivare und andere Verwalter von Aufzeichnungen können sich an die FamilySearch-Dienste für Dokumentenbewahrung und -digitalisierung wenden. (Diese Seite ist derzeit nur in bestimmten Sprachen verfügbar.)
- Innovatoren und Organisationen, die an Softwareprojekten zusammenarbeiten möchten, können sich als kompetente Drittanbieter bewerben.
„Wir danken euch für alles, was ihr tut, um uns zu helfen. Es geht uns darum, unsere Mitmenschen in Erinnerung zu behalten“, sagte Michael Colemere zum Abschluss des Forums.
Die Aufzeichnung dieses Forums und vieler weiterer RootsTech-Beiträge ist kostenlos im Internet abrufbar:
Was ist die RootsTech?
Bei der RootsTech kannst du lernen, dich inspirieren lassen und durch Familienforschung Beziehungen herstellen. Sie steht unter der Schirmherrschaft von FamilySearch und wird von weiteren führenden Organisationen für Genealogie unterstützt. Wir bieten bei dieser Veranstaltung hunderte Kurse von Experten, Videos mit Tipps und Tricks sowie inspirierende Geschichten, die dir helfen, ganz neue Erfahrungen mit der Familiengeschichte zu machen. Rufe unsere Mediathek auf oder plane deine Teilnahme an unserer nächsten virtuell oder vor Ort stattfindenden Konferenz.