Was ist Genealogie? Stürze dich in das Abenteuer Genealogie

Sepiafarbene Fotos und genealogische Dokumente

Was führt dich zu diesem Artikel über Genealogie? Vielleicht hast du schon gehört, dass Familienforschung ein von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt geliebtes Hobby ist. Möglicherweise haben dir schon Freunde oder Angehörige von den faszinierenden Entdeckungen erzählt, die sie dabei gemacht haben. Vielleicht ist es aber auch das Thema DNA, das dich fasziniert (oder ein wenig misstrauisch macht). Oder du verspürst einfach einen unerklärlichen Drang, mehr über deine Vorfahren in Erfahrung bringen.

Was auch immer der Grund sein mag – dieser Artikel gibt dir eine einfache und verständliche Antwort auf die Frage: Was ist Genealogie? Was bringt sie dir? Wie kannst du mit deiner genealogischen Forschung anfangen?

Definition von Genealogie

Die Etymologie, also die Herkunft eines Wortes, liefert oft Hinweise auf seine Bedeutung. So auch beim Begriff Genealogie:

  • Genea stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Abstammung“ oder „Generation“. 
  • -logie kommt ebenfalls aus dem Griechischen und wird für die Benennung von Lehren (wissenschaftlichen Disziplinen) verwendet, die etwas bestimmtes erforschen. 

Genealogie bedeutet also, etwas über die verschiedenen Generationen unserer Familie in Erfahrung zu bringen.

Diese allgemeine Definition macht deutlich, dass Genealogie das Dokumentieren und Erforschen von Familiengeschichten umfassen kann. Das ist etwas, was in vielen Kulturen gemacht wird – ob schriftlich, mündlich oder digital. Aber dahinter verbirgt sich noch viel mehr – zum Beispiel Familiengeschichten, Kultur und Erbe, Lieblingsspeisen der Familie, Fotos und Erbstücke, Familienrundbriefe und -treffen. Die Möglichkeiten sind schier unendlich.

Warum solltest du Genealogie betreiben?

Genealogie bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, von denen dich einige überraschen mögen. Hier nur einige davon:

Ein Bewusstsein für die eigene Identität und ein Gefühl der Zugehörigkeit

Wenn du Genealogie betreibst, siehst du ein größeres Bild deiner Familie und welchen Platz du darin einnimmst. Dieses Bild ist nicht immer deutlich, und keine Familie ist vollkommen. Doch du bekommst ein Gefühl dafür, wie viele Menschen dich zu dem gemacht haben, der du heute bist. Du kannst mehr über die Herausforderungen erfahren, mit denen deine Vorfahren konfrontiert waren. Du kannst entdecken, an welchen Vorbildern du dich orientieren könntest, aber auch, was du vielleicht anders machen möchtest als sie.

Eine größere Wertschätzung für dein Erbe

Mithilfe der Genealogie kannst du mehr über die Kultur deines Heimatlandes oder deine ethnische Kultur sowie die deiner eigenen Familie erfahren. In jeder Kultur gibt es einzigartige Traditionen in Musik, Kunst, Literatur, Essen und vielen anderen Bereichen. Wenn du Genealogie betreibst, kannst du diese Traditionen entdecken und erforschen. Vielleicht möchtest du dir einige dieser Traditionen zu eigen machen, um dein Leben und das deiner Angehörigen zu bereichern.

Emotionale Widerstandskraft

Bruce Feiler hat die Auswirkungen der Familienforschung auf die emotionale Gesundheit von Kindern so beschrieben: „Je mehr Kinder über die Geschichte ihrer Familie wussten, desto stärker hatten sie das Gefühl, ihr Leben kontrollieren zu können, desto höher war ihr Selbstwertgefühl und desto mehr glaubten sie, dass ihre Familie funktionierte. Es stellte sich heraus, dass dies der beste Einzelindikator für die seelische Gesundheit und das Lebensglück von Kindern ist.“ („The Stories That Bind Us“, New York Times, 15. März 2013) (Näheres zu Resilienz und Familiengeschichte.)

Ein sepiafarbenes Foto aus der FamilySearch-Rubrik „Erinnerungen“, das in Chile aufgenommen wurde Eine Frau, Angélica Sixta Gual Lezcano, steht neben einem Mann, Belisario Benites Sarabia, der einen kleinen Jungen, Manuel Belisario de los Ángeles Benites Gual, auf dem Schoß hält und auf einem Stuhl sitzt

Mehr Mitgefühl

Wenn wir mehr über das Leben anderer erfahren, denken wir weniger an uns selbst. Es hilft uns, ihre Prüfungen und Erfolge nachzuempfinden. Es erweitert unseren Blickwinkel und lässt uns Dinge aus den Augen anderer betrachten.

Verbesserte geistige Fähigkeiten

Genealogie bietet uns zahlreiche Möglichkeiten, unser logisches Denken einzusetzen und weiterzuentwickeln. Bei der Familienforschung suchen wir nicht nur nach Angaben, sondern analysieren und interpretieren sie auch. Wir überlegen, welche Schlüsse wir aus ihnen ziehen können. Und wir schärfen damit unsere Problemlösungsfähigkeiten.

Es gibt Hinweise darauf, dass der Ausbau geistiger Fähigkeiten Gedächtnisverlust und Demenz entgegenwirken kann. In der digitalen Welt von heute bietet die Genealogie auch Gelegenheiten, sich technische Fertigkeiten anzueignen.

Gelegenheiten für gemeinsame Zeit mit anderen

Genealogie bietet Gelegenheiten für geselliges Beisammensein: Zum Beispiel können wir mit unserer Familie Ausflüge unternehmen, um Orte zu besuchen, an denen unsere Vorfahren gelebt haben. Wir können Familientreffen mit entfernten Verwandten organisieren. Wir können in einer Gesellschaft für Familiengeschichte oder in Online-Genealogie-Communitys mitwirken. Wir können mit unseren Familienmitgliedern an einem gemeinsamen Stammbaum arbeiten.

Interessanterweise lassen sich die Fertigkeiten, die wir uns bei der Genealogie aneignen, nicht nur auf die Genealogie anwenden, sondern können uns auch in anderen Lebensbereichen helfen, etwa bei der Arbeit, in der Schule und in Beziehungen.

Einstieg in die Genealogie

Ein Mann in einem blauen Hemd sitzt an einem Schreibtisch und macht sich Notizen

Vielleicht fragst du dich, wie du mit der Genealogie anfangen kannst. Das könnte einfacher sein, als du denkst, vor allem mit all den Hilfsmitteln, die heute zur Verfügung stehen! Ein guter erster Schritt besteht darin, dir verschiedene Möglichkeiten zu überlegen, wie du dich einbringen könntest. Beispiele:

  • Frage Familienmitglieder, was sie über deine Vorfahren wissen. 
  • Zeichne Interviews mit lebenden Verwandten auf. 
  • Führe Tagebuch
  • Schreibe eine Kurzinfo oder Biografie eines Familienmitglieds. 
  • Verfolge Familienlinien
  • Informiere dich über deine ethnische Herkunft, unter anderem über Essen, Spiele, Sprache, Bräuche, Kleidung und Musik. 
  • Organisiere ein Familientreffen. 
  • Fotografiere Grabsteine. 
  • Nimm an einem Genealogiekurs teil. 

Was davon hört sich für dich am interessantesten an? Das könnte ein guter Ausgangspunkt sein.


Bewahre deine genealogischen Erkenntnisse auf

Ein Stapel alter, abgenutzter Dokumente und Familienfotos

Bei deiner genealogischen Forschung stößt du vielleicht auf etwas, was du bewahren möchtest, etwa auf Familienerbstücke, Fotos, Tagebücher, Dokumente und so weiter. Wenn du mehr über deine Vorfahren erfährst, möchtest du ihr Leben möglicherweise irgendwie dokumentieren. Dazu wünschst du dir dann wahrscheinlich eine Möglichkeit, Informationen zu deinen lebenden Familienmitgliedern und dir selbst aufzuzeichnen.

Wenn du deine Familie in Form eines Stammbaums oder einer Ahnentafel dokumentieren möchtest, die auch Verbindungen zwischen den Generationen aufzeigt, stehen dir mehrere digitale Optionen zur Verfügung:

  • Desktop-Genealogie-Anwendungen wie Ancestral Quest, Legacy Family Tree, RootsMagic und andere.
     
    Diese Anwendungen gibt es in der Regel als kostenlose Version mit grundlegenden Funktionen und als kostenpflichtige Version mit umfangreicheren Funktionen. Sie sind in mehreren Sprachen verfügbar. Darüber hinaus können manche Desktop-Anwendungen mit Genealogie-Websites synchronisiert werden. Mithilfe von GEDCOM-Dateien können auch Angaben zwischen Genealogie-Anwendungen ausgetauscht werden.  
     
  • Websites wie Ancestry.com, MyHeritage.com, FindMyPast.com, Geneanet, Filae und andere.  
     
    Auf diesen Websites kannst du deinen eigenen Online-Stammbaum erstellen und ihn anderen zugänglich machen. Du kannst auch Quellen, Fotos, Video- und Audioaufnahmen und Dokumente mit Personen in deinem Stammbaum verknüpfen. Darüber hinaus kannst du nach historischen Aufzeichnungen suchen, Kontakt zu anderen Mitgliedern aufnehmen und vieles mehr. Die meisten Websites bieten einige kostenlose Funktionen. Die kostenpflichtigen Abonnements bieten dann oft zusätzliche Funktionen. 
     
  • Websites wie FamilySearch.org, WikiTree und andere.
     
    Diese Websites bieten ähnliche Funktionen wie die oben erwähnten Websites, mit dem Unterschied, dass die Benutzer an einem gemeinsam genutzten Stammbaum arbeiten, anstatt dass jeder für sich allein einen Stammbaum pflegt. 

Lernen, wie man Genealogie betreibt

Zwei junge Asiatinnen betrachten gemeinsam ein Dokument auf einem Tisch

Wenn du mit der Genealogie beginnst, stellst du wahrscheinlich fest, dass du vieles nicht weißt. Und das ist auch in Ordnung! Jeder fängt mal an. Glücklicherweise gibt es viele (kostenlose) Online-Hilfen, in denen du dich über das informieren kannst, was du jeweils gerade wissen möchtest. Das Aneignen von Wissen ist einer der wichtigsten Schlüssel zum Erfolg in der Genealogie.

Online-Kurse und -Konferenzen

Zu fast jedem erdenklichen Thema rund um die Genealogie gibt es kostenlose Online-Kurse – live oder als Aufzeichnung. Schauen wir uns zum Beispiel diese Websites an:

FamilySearch-Schulungscenter
Diese kostenlose Online-Sammlung von Videos zur Familienforschung im FamilySearch-Schulungscenter bietet dir Orientierung bei der Erforschung deiner Vorfahren. Diese Kurse sind in verschiedenen Sprachen verfügbar.

Hinweis: Für diese Seite ist eine maschinelle Übersetzung in verschiedenen Sprachen verfügbar.

Lernmaterial der FamilySearch Library in Salt Lake City
In der FamilySearch Library in Salt Lake City werden Videokurse und auch Inhalte für das Selbststudium angeboten.

Hinweis: Diese Seite ist in mehreren Sprachen verfügbar. Einige Links auf dieser Seite sind jedoch möglicherweise nur auf Englisch zugänglich.

RootsTech
Die RootsTech ist eine jährliche weltweite Konferenz unter der Schirmherrschaft von FamilySearch. Die RootsTech ist die größte Konferenz ihrer Art und bietet eine Mischung aus Präsenz- und virtuellen Kursen sowie ein umfangreiches Archiv mit auf Abruf verfügbaren Kursen.

Hinweis: Diese Website ist in mehreren Sprachen verfügbar.


Der Family History Guide (Leitfaden zur Familiengeschichte)
Der Family History Guide ermöglicht kostenloses, selbstgesteuertes Lernen zu einer Vielzahl von Themen, darunter zu allgemeiner Forschungsarbeit, zu länderspezifischer Forschung und zur Verwendung von Websites wie FamilySearch.org und Ancestry.com.

Hinweis: Auf dieser Seite findest du eine Option für Google Übersetzer, die verschiedene Sprachen unterstützt.

Weiterführende Schulung

Wenn manche mit der Genealogie beginnen, finden sie so viel Gefallen daran, dass sie sich für einen Hochschulabschluss oder ein Berufszertifikat auf diesem Gebiet entscheiden. Du brauchst zwar keine weiterführende Schulung, um Freude an der Genealogie zu haben, aber für den Fall, dass das für dich interessant sein könnte, haben wir hier einige Informationen für dich.

Die ICAPGen (International Commission for the Accreditation of Professional Genealogists) ist eine internationale Organisation, die Schulungen und Prüfungen in genealogischen Fachgebieten anbietet. Kandidaten wählen eine geografische Region aus, mit der sie sich befassen möchten. Wenn sie alle Anforderungen erfüllen und die Prüfung für die jeweilige Region bestehen, werden sie akkreditiert.

In ähnlicher Weise bietet das BCG (Board for Certification of Genealogists) Zertifizierungen für diejenigen an, die die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten nachweisen können.

Die Rolle der Forschung

Alte Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden mit einer Karte in tschechischer Sprache, wie sie bei der genealogischen Forschung verwendet werden

Nun zu einem Aspekt der Genealogie, der manchmal etwas einschüchtern kann: die Forschung. Falsche Vorstellungen können hier für manche Menschen ein Hindernis sein. Zum Beispiel glauben manche, Familienforschung würde viele Stunden langweiliger Arbeit bedeuten. Oder sie stellen sich vor, sie müssten muffige alte Dokumente oder endlos lange Rollen Mikrofilm durchsehen. Manchen fehlt die Zuversicht, dass sie tatsächlich zu Forschungsarbeit imstande sind.

Diesen falschen Vorstellungen sollten wir einmal nachgehen. Was meinen wir eigentlich mit dem Begriff „Forschung“? Es bedeutet schlicht und einfach, dass man Nachforschungen betreibt, um Informationen zu ermitteln. Das ist etwas, was wir alle regelmäßig tun, zum Beispiel, wenn wir etwas kaufen oder uns entscheiden, was wir uns im Fernsehen ansehen möchten. Die Forschung selbst ist also gar nichts Einschüchterndes oder Überwältigendes – sie ist eine Fähigkeit, die die meisten von uns bereits besitzen.

Zugegeben, manche Zeiträume und Orte sind eine Herausforderung. Andere aber sind bemerkenswert einfach. Wenn du gerade erst anfängst, wählst du am besten eine der unkomplizierten Optionen. Am einfachsten ist es vielleicht, mit lebenden Angehörigen zu sprechen. Frage sie, woran sie sich erinnern, besonders in Bezug auf Familienmitglieder, die bereits verstorben sind.

In vielen Ländern ist die Forschung ab den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts am leichtesten, weil ab dieser Zeit mehr Aufzeichnungen verfügbar und diese auch leichter zu lesen sind. Wenn du dranbleibst, baust du deine Fähigkeiten aus und bereitest dich darauf vor, schwierigere Zeiträume und Orte in Angriff zu nehmen.

Darüber hinaus hat das Internet die Art und Weise, wie wir forschen, ganz erheblich verändert. Milliarden von Aufzeichnungen sind online per Mausklick verfügbar. Noch nie war es so einfach, auf genealogische Aufzeichnungen zuzugreifen.

In diesem Artikel im FamilySearch-Forschungs-Wiki erfährst du mehr darüber, wie man beim Forschen vorgeht.

Spiele und Aktivitäten zur Familienforschung

Das Internet hat die Genealogie auch dadurch beeinflusst, dass sie heute viel Spaß machen kann. Hier sind Beispiele für Aktivitäten und Spiele.

Die Seite „Aktivitäten rund um die Familienforschung“ von FamilySearch
Auf der Seite „Aktivitäten rund um die Familienforschung“ findest du eine viele unterhaltsame Aktivitäten, die du selbst erkunden oder in einer Gruppe durchführen kannst – zum Beispiel bei einem Familientreffen oder in einem Unterricht der Kirche.

Die Seite „Familienaktivitäten“
Weitere Aktivitäten und Spiele findest du auf der Seite „Familienaktivitäten“ auf der Website The Family History Guide.

Häufige Fehler vermeiden

Eine Frau arbeitet an ihrem Laptop und sieht genervt aus

Wie alles, was sich im Leben lohnt, kann auch die Genealogie für Neueinsteiger einige Fallen bereithalten. Wenn du lernst, diese zu umgehen, wird deine Reise leichter und lohnender. Was sollte man vermeiden?

Zu früh zu viel erwarten

Wenn man mit der Genealogie gerade erst anfängt, unterschätzt man vielleicht den erforderlichen Zeit- und Arbeitsaufwand und ist dann entmutigt, wenn man langsamer vorankommt als erhofft. Regelmäßige, stetige Anstrengung führt in der Regel zu den besten Ergebnissen.

Familienlegenden als Tatsache akzeptieren, anstatt sie zu belegen

Viele Familien geben Geschichten und andere Informationen von Generation zu Generation weiter, wie zum Beispiel: „Die Einwanderungsbeamten änderten den Namen unserer Familie, als wir in dieses Land kamen.“ Manches in der Familie überlieferte Wissen mag zwar stimmen (zumindest teilweise), manches mag aber auch irreführend oder sogar falsch sein. Familienlegenden können hilfreiche Hinweise liefern, du solltest aber immer nach Beweisen suchen, die sie untermauern. Wenn du keine Belege findest, kannst du die jeweiligen Angaben trotzdem einfügen. Beschreibe in diesem Fall, woher du die Informationen hast (zum Beispiel: „Meine Mutter hat das von ihrer Großmutter erfahren“), und erläutere, welche Schritte du unternommen hast, um die Angaben zu überprüfen.

Genealogische Daten von jemand anderem übernehmen, ohne sie zu überprüfen

Das Internet macht die Recherche einfach. Leider findet man dort auch unbestätigte und sogar falsche Stammbäume. Gehe also nicht davon aus, dass ein Online-Stammbaum, den du irgendwo findest, fehlerfrei ist. Nimm dir Zeit, um die Angaben und Quellen zu überprüfen. Mit anderen bei der Familienforschung zusammenzuarbeiten kann wertvoll sein, aber wenn dadurch ungenaue Angaben in deinen Stammbaum gelangen, kann dies auf lange Sicht zu Problemen führen.

Vorschnelle Schlüsse ziehen

Am Anfang sind wir oft bestrebt, schnell Fortschritte zu machen. In diesem Eifer kann es passieren, dass wir voreilige Schlüsse ziehen. Am häufigsten tappen wir in die „Falle des gleichen Namens“: Wir gehen davon aus, dass es sich bei zwei verschiedenen Personen um ein und dieselbe Person handelt, weil sie denselben Namen haben – obwohl andere Angaben nicht übereinstimmen. Nimm dir Zeit, deine Schlussfolgerungen zu überprüfen, bevor du sie zu Tatsachen erhebst.

Sich auf eine einzige Quelle stützen

Natürlich kommt es vor, dass man einfach nur eine einzige Quelle findet. In den meisten Ländern ist dies jedoch relativ selten, vor allem ab dem 19. Jahrhundert. Meistens kannst – und solltest – du nach mehreren Quellen zu deinen Vorfahren suchen, um ein möglichst vollständiges und genaues Bild zu erhalten.

Nichts aufschreiben

Wenn du dir bei deiner genealogischen Arbeit immer sorgfältig Notizen machst, kannst du dir doppelte Arbeit und Fehler ersparen. Es ist sogar dann hilfreich, sich Notizen zu machen, wenn man eine gesuchte Information nicht findet! Es stehen viele Hilfsmittel für Notizen zur Verfügung, zum Beispiel Forschungsprotokolle, Online-Notizbücher wie OneNote und Apps, die speziell für die Genealogie entwickelt wurden.

Hilfe anfordern

Ein Screenshot der FamilySearch-Community-Seite

Bei deiner genealogischen Forschung wirst du höchstwahrscheinlich Fragen haben oder Hilfe benötigen. Glücklicherweise ist es in unserer vernetzten Welt einfach, Antworten und Unterstützung zu erhalten.

In der FamilySearch-Community gibt es Gruppen zu so ziemlich jedem erdenklichen genealogischen Thema. Jeder kann eine Frage stellen, und andere Mitglieder der Community antworten darauf. Angestellte und ehrenamtliche Mitarbeiter von FamilySearch beteiligen sich oft selbst an den Diskussionen und beantworten Fragen.

Auch in sozialen Netzwerken findet man Genealogiegruppen. Suche doch mal nach einem Thema, das dich interessiert – du wirst sicher fündig werden. Ein Wort der Warnung: Einige Beiträge in Social-Media-Gruppen enthalten falsche oder veraltete Informationen. Vielleicht möchtest du bestimmte Beiträge auf ihre Richtigkeit überprüfen, bevor du sie für bare Münze nimmst.

Wenn du in der Nähe eines FamilySearch Centers wohnst, kannst du dort vorbeischauen und individuelle Hilfe erhalten. Einige Center bieten virtuelle Beratungen in mehreren Sprachen an (zum Beispiel die FamilySearch Library in Salt Lake City).

FamilySearch unterhält auch ein umfassendes Forschungs-Wiki mit zahlreichen Artikeln zu allgemeiner und ortsspezifischer Forschung.

Zum Abschluss

Bei der Genealogie geht es um mehr als Namen, Daten und Orte. Sie ist mehr als ein Hobby. Sie ist eine Möglichkeit, die Vergangenheit zu bewahren und wertzuschätzen. Durch sie können wir die Zukunft inspirieren. Sie ist eine der lohnendsten Möglichkeiten, unsere Zeit zu verbringen.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Genealogie!



Bei FamilySearch ist es uns wichtig, dich mit deiner Familie zu verbinden, und wir bieten kostenlos unterhaltsame Aktivitäten und Dienstleistungen rund um die Familienforschung. Warum? Weil uns Familien am Herzen liegen und wir daran glauben, dass wir unser Leben jetzt und für immer verbessern können, wenn wir Generationen miteinander verbinden. Wir sind ein von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage getragenes, gemeinnütziges Unternehmen. Wenn du mehr über unsere Glaubensansichten erfahren möchtest, klicke hier.

Über den Verfasser