(Verschiedene Sprachen anschauen)
Abschnitte:
Zweck
Umfang
Zielsetzung
Natürliche Gruppe
Titel des Datensatzes
Bandbezeichnung
Daten
Archiv-Referenznummer
Fundort
Sprache
Art der Aufzeichnung
Ersteller
Feldäquivalente zwischen Prozessprogrammen
null
Ziel
Zweck dieses Dokuments ist es, Kameraleute, Metadatenspezialisten und Mitarbeiter des FamilySearch-Bereichs über die Metadatenstandards und -richtlinien der FamilySearch Natural Group zu informieren.
Umfang
Diese Metadatenstandards und -richtlinien sollten bei der Eingabe von Metadaten in die DCam-Software oder bei der Überwachung von Metadaten in RMS für eine bestimmte natürliche Gruppe befolgt werden. Aus rechtlichen Gründen sind die einzigen Daten, die nach der Erfassung überprüft werden, Werte im Feld Ort, Datum und Datensatztyp. Ausnahmen von einer Richtlinie können vor oder nach der Erfassung gemacht werden. Eine Ausnahme muss vor der Implementierung der Ausnahme genehmigt werden. Ersucht das Heimatland um eine Ausnahme, muss es die Ressourcen für die Umsetzung und Durchsetzung dieser Ausnahme bereitstellen.
Ziel
Unsere Vorstellung ist es, mithilfe von Metadaten Inhalte leicht durchsuchbar zu machen, Bestände zu verwalten und die Anforderungen an die Zusammenarbeit zu erfüllen. Dabei handelt es sich um allgemeine Standards, die Flexibilität bei der Beschreibung von Datensätzen durch die Heimatländer ermöglichen und die Einheitlichkeit bei der Bestandsverwaltung und Berichterstattung gewährleisten.
Natürliche Gruppe
Eine Gruppe von Datensätzen, die grundlegende Metadaten wie einen Zeitraum, einen Ort oder einen Datensatztyp gemeinsam nutzen. Oft werden die Aufzeichnungen auf diese Weise vom Archiv oder von einer Regierungsbehörde als gebundene Bände von Büchern oder Nachlasspaketen gruppiert. Stellen Sie sich natürliche Gruppen als etwas vor, das Sie mit einer Hand aufnehmen könnten, wie ein Buch, eine einzelne Mappe mit Sterbeurkunden, ein einzelnes Nachlasspaket oder eine einzelne Fallakte. Um mehr über Natürliche Gruppen zu erfahren, klicken Sie hier.
Titel des Dokuments
Der Datensatztitel ist der bevorzugte beschreibende Titel, der der natürlichen Gruppe vom Schöpfer oder Verwahrer zugewiesen wird. Dieser Titel kann auf der natürlichen Gruppe oder auf der Inventarliste des Verwalters geschrieben, gestempelt, geprägt, getippt oder aufgeklebt werden.
Geben Sie den Titel des Datensatzes ein
Bevor die Aufnahme beginnt, sollte der Kameramann mit dem Archivar/Verwalter darüber sprechen, welcher Wert in das Feld "Record Title" (DCam)/"Title" (RMS) eingegeben werden soll.
Wenn der Archivar/Verwalter keine Präferenz hat, prüft der Kameramann den Einband der Naturgruppe, dann den Buchrücken und dann die Titelseite in dieser Reihenfolge. Der Kameramann gibt den Titel des Datensatzes genau so wie er ist in das Feld Datensatztitel ein, auch wenn der Datensatztitel eine Datensatzart, einen Ort und/oder einen Datumsbereich enthält.
- Wenn mehrere Titel auf dem Umschlag, dem Buchrücken oder dem Titelblatt der Naturgruppe stehen, wählen Sie einen aus und geben Sie ihn unverändert in das Feld Titel des Datensatzes ein.
- In Fällen, in denen der Titel des Datensatzes eine Datensatzart, einen Ort und/oder einen Datumsbereich enthält, sollten diese Daten auch in die entsprechenden Felder eingegeben werden (siehe Abschnitte für Daten, Ort und Datensatzart).
- In einigen Fällen können der Datensatztyp, der Ort und/oder der Datumsbereich im Datensatztitel ungenau sein. Unabhängig von der Genauigkeit sollten diese Daten unverändert im Feld Datensatztitel eingegeben werden. Der genaue Ort, die genaue Art des Datensatzes und der genaue Datumsbereich sollten in die entsprechenden Felder eingegeben werden, wobei die Richtlinien in diesem Dokument für jedes dieser Felder zu beachten sind (siehe Abschnitte für Daten, Ort und Art des Datensatzes).
- Der Untertitel sollte in das Feld Datensatztitel aufgenommen werden, gemäß der oben geltenden Richtlinie für die natürliche Gruppe.
Wenn auf dem Einband, dem Buchrücken oder dem Titelblatt kein Eintragstitel vorhanden ist, verwenden Sie die Beschreibung aus der Inventarliste des Verwalters.
Wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind, behalten Sie den Titel der DCam-Liste bei:
- Der Archivar oder der Verwalter hat keine Präferenz.
- Auf der natürlichen Gruppe (Einband, Buchrücken oder Titelseite) ist kein Titel der Aufzeichnung zu finden.
- Es gibt keine Inventarliste.
Hinweis zu Referenzcodes
Bandbezeichnungscodes und Archivreferenznummern sollten nicht als Teil des Datensatztitels aufgenommen werden. Diese Codes sind in die entsprechenden Felder einzugeben, d. h. in das Feld Bandbezeichnung (DCam)/Volumen (RMS) und das Feld Archivreferenznummer.
Bezeichnung des Bandes
Die Bandbezeichnung ist eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, die zur Identifizierung einer natürlichen Gruppe verwendet werden. Es erleichtert auch die Ablage und das Wiederauffinden an einem Aufbewahrungsort (Band, Box, Buch, Schublade usw.).
Eingabe des Bandbezeichnungscodes
Geben Sie den Code für die Bandbezeichnung in das Feld Bandbezeichnung ein. Überprüfen Sie den Einband der Naturgruppe, dann den Buchrücken, dann die Innenseiten, einschließlich der Titelseite, auf den Code der Bandbezeichnung.
- Geben Sie den Datumsbereich oder Datensatztyp der natürlichen Gruppe nicht in das Feld Bandbezeichnung ein.
- Bei gebundenen und ungebundenen natürlichen Gruppen darf im Feld für die Bandbezeichnung kein "v" oder "vol", "bk" oder "book" angegeben werden.
- Beispiel: 12.2.5
- Je nach Datensatztyp kann der Code der Bandbezeichnung eine Boxnummer, eine Aktennummer, eine Fallnummer oder ähnliches enthalten. Geben Sie sie wie folgt ein:
- Beispiele
- Fallnummer = 145879
- Aktenzeichen = 12
- Feld = 8
- Geben Sie "Fall-Nr.", "Akten-Nr." oder "Box-Nr." nur an, wenn der Archivar dies verlangt oder wenn diese Art von Nummer nach der Bandnummer steht.
- Beispiele
- 18, Akte Nr. 12
- 1-Aux, Rechtssache Nr. 13853
- Beispiele
- Enthält der Bandbezeichnungscode eine Reihe von Nachnamen oder Buchstaben, die eine Reihe von Nachnamen darstellen, geben Sie ihn wie folgt ein.
- Beispiel: 1 A–TR
- Beispiele
Wenn der Band-Bezeichnungscode nicht gefunden wurde
Wenn sie nicht auf der natürlichen Gruppe oder im Archiv zu finden ist, sollte ein einfacher Bindestrich (-) in das Feld Volume Designation eingegeben werden.
Mehrere Codes für die Bandbezeichnung
Wenn es sich bei der natürlichen Gruppe um ein Buch von Indexen für mehrere Bände handelt, geben Sie den Code ein, der dem Buch der Indexe zugewiesen ist. Geben Sie nicht die Bandnummern der Bücher an, auf die sich das Indexbuch bezieht.
- Beispiel: Geburtsregisterindexe der Bände 1-5, Band 1, geben Sie 1 in das Feld Bandbezeichnung ein.
Wenn es sich bei der natürlichen Gruppe nicht um ein Indexbuch handelt, verwenden Sie den Code, der derzeit vom Archiv verwendet wird. Wenden Sie sich gegebenenfalls an den Archivar, um zu erfahren, welchen Code Sie in dieses Feld eingeben müssen.
Datumsangaben
Das Datum ist das Datum, an dem der Datensatz erstellt oder aufgezeichnet wurde. Es ist nicht das Datum, an dem das aufgezeichnete Ereignis aufgetreten ist (d. h. Ereignisdatum). In einigen Fällen können das Erstelldatum und das Ereignisdatum identisch sein. Der FamilySearch Date Service regelt alle Datumsfeldformate nach diesen Standards. Die folgenden Normen sind in der Reihenfolge ihrer Entstehung aufgeführt.
Verwenden Sie das Datum auf dem Cover
Wenn die natürliche Gruppe ein Datum auf dem Einband, dem Buchrücken oder der Titelseite hat, geben Sie das Datum so ein, wie es auf dieser Seite steht.
Vereinigen Sie mehrere aufeinanderfolgende Daten auf dem Cover
Wenn die natürliche Gruppe mehrere Datumsbereiche auf dem Einband, dem Buchrücken oder der Titelseite hat und die Datumsbereiche aufeinander folgen, kombinieren Sie sie zu einem Datumsbereich.
Beispiel
Auf dem Bucheinband steht Jan 1879-Mar 1880, Mar 1880-Jan 1883, geben Sie Jan 1879-Jan 1883 ein
Vermeiden Sie die Kombination mehrerer nicht aufeinander folgender Daten auf dem Umschlag. Wenn die natürliche Gruppe mehrere Datumsbereiche auf dem Umschlag, dem Buchrücken oder dem Titelblatt hat und die Datumsbereiche nicht aufeinander folgen, addieren Sie jeden einzelnen von ihnen.
Beispiel
Auf der Titelseite steht Jan 1879-Mar 1880, Sep 1882-Jan 1883, geben Sie Jan 1879-Mar 1880, Sep 1882-Jan 1883 ein
Verwenden Sie das Datum auf dem Cover und das Erstellungsdatum des Datensatzes (Unvollständiges Datum auf dem Cover)
Wenn die natürliche Gruppe nur ein Datum aus dem Datumsbereich auf dem Einband, dem Buchrücken oder der Titelseite hat und an der Stelle, an der das andere Datum stehen sollte, eine leere Stelle ist, dann überprüfen Sie den ersten oder letzten Datensatz und geben Sie die Daten jeweils im gleichen Format wie das Datum auf dem Einband, dem Buchrücken oder der Titelseite ein.
Beispiel
Auf dem Bucheinband steht "12 Jan 1854/_____". Sehen Sie sich den letzten Datensatz in der natürlichen Gruppe an, und suchen Sie das Erstellungsdatum des Datensatzes. Wenn das Erstellungsdatum des Datensatzes der 16. Oktober 1865 ist, geben Sie das Datum wie folgt ein: 12. Januar 1854-16. Oktober 1865.
Wenn kein Datum auf dem Einband steht, verwenden Sie das Erstellungsdatum des Datensatzes (vollständiges Jahr oder Jahre)
Wenn auf dem Einband, dem Buchrücken oder dem Titelblatt kein Datum angegeben ist, überprüfen Sie die ersten drei Datensätze und die letzten drei Datensätze in der natürlichen Gruppe. Wenn die natürliche Gruppe Datensätze vom ersten bis zum letzten Monat enthält, geben Sie nur die Jahreszahl(en) ein.
Beispiele
- Die erste Eintragung erfolgte am 6. Januar 1879, die letzte am 20. Dezember 1879 (Eintrag 1879).
- Die erste Aufzeichnung wurde am 10. Januar 1879 und die letzte Aufzeichnung am 15. Dezember 1880 aufgezeichnet, geben Sie 1879–1880 ein.
Wenn kein Datum auf dem Umschlag steht, verwenden Sie das Erstellungsdatum des Datensatzes (teilweises oder vollständiges Jahr oder Jahre)
Wenn auf dem Einband, dem Buchrücken oder dem Titelblatt kein Datum angegeben ist, überprüfen Sie die ersten drei Datensätze und die letzten drei Datensätze in der natürlichen Gruppe. Wenn die natürliche Gruppe Datensätze aus Teilen von Jahren oder eine Kombination aus vollständigen Jahren und Teiljahren enthält, fügen Sie die Monate hinzu.
Beispiele
- Jan 1879–Mär 1879 (Teil eines einzigen Jahres)
- Mär 1879–Jan 1880 (Teile mehrerer Jahre)
- Jan 1879–Mär 1880 (Kombination aus Voll- und Teiljahren)
- Mär 1879–Dez 1880 (Kombination von Teil- und Volljahren)
Wenn kein Datum auf dem Deckblatt steht, verwenden Sie das Erstellungsdatum des Datensatzes (Teilweise einzelner Monat)
Wenn auf dem Einband, dem Buchrücken oder dem Titelblatt kein Datum angegeben ist, überprüfen Sie die ersten drei Datensätze und die letzten drei Datensätze in der natürlichen Gruppe. Wenn die natürliche Gruppe Datensätze aus einem Teil eines einzigen Monats in einem einzigen Jahr enthält, dann schließen Sie die Tage ein.
Beispiel
2 Jan 1879-15 Jan 1879
Verwenden Sie das Aufzeichnungsdatum, wenn kein Datum auf dem Cover steht und die Aufzeichnungen alphabetisch oder nicht chronologisch sind
Wenn auf dem Einband, dem Buchrücken oder dem Titelblatt kein Datum angegeben ist, überprüfen Sie die ersten drei und die letzten drei Datensätze in der natürlichen Gruppe.
Wenn auf dem Einband, dem Buchrücken oder dem Titelblatt kein Datum angegeben ist und die natürliche Gruppe alphabetisch oder nicht chronologisch geordnet ist, geben Sie das Datum der DCam-Liste an. Metadatenprüfer können bestätigen, dass das Datum mit den Auflistungsdaten übereinstimmt, wenn sie Zugang zu diesen Informationen haben, andernfalls gehen sie davon aus, dass es korrekt ist.
Bezugsnummer im Archiv
Die Archivreferenznummer ist der eindeutige Referenzcode, den die Verwahrer zur Identifizierung und Verfolgung ihres Archivbestands verwenden.
Eingabe der Archivreferenznummer
Geben Sie den genauen vom Archiv verwendeten Code ein, einschließlich Satzzeichen.
Beispiel: PT-ABM-GCFUN-1619-001
Wenn Sie die Archivreferenznummer nicht finden können
Wenn Sie in der natürlichen Gruppe oder im Archiv nicht fündig werden, klicken Sie auf das Kontrollkästchen Keine Archivreferenznummer, das sich unter dem Textfeld befindet.
Ort
Der Ort ist der Ort, an dem der Datensatz erstellt wurde. FamilySearch Orte ist eine Datenbank mit Standardlokalitäten, die Auswahllisten steuern (normalerweise in einem Dropdown-Format auf FamilySearch.org). Kameraleute, Prüfer und Revisoren verwenden die Datenbank, um den entsprechenden Ort auszuwählen.
Hinweis zum Format der Gerichtsbarkeit: Die Orte werden von der kleinsten Ebene, wie z. B. einem Verwaltungsbezirk oder einer Gemeinde, bis zur größten, die oft ein Land ist, formatiert.
Beispiel: Panjón, Nigrán, Pontevedra, Galicien, Spanien
Wählen Sie den spezifischsten Ort aus, wenn das Cover mit den Datensätzen übereinstimmt
Der ausgewählte Ort sollte dem spezifischsten Ort der untersten Ebene entsprechen, an dem die Datensätze erstellt wurden, und nicht dem Ort, an dem das Lebensereignis stattgefunden hat.
Wählen Sie den genauesten Ort aus, wenn das Cover nicht mit den Datensätzen übereinstimmt
Suchen Sie nach einer Stelle auf dem Umschlag, dann dem Buchrücken, dann der Titelseite, dann überprüfen Sie die ersten drei und letzten drei Datensätze. Wenn die Ortsangabe auf dem Einband, dem Buchrücken oder dem Titelblatt von der Ortsangabe in den Aufzeichnungen abweicht, geben Sie die Ortsangabe aus den Aufzeichnungen ein.
Wählen Sie den spezifischsten Ort aus, wenn Datensätze an mehreren Orten erstellt wurden
Wenn eine natürliche Gruppe Datensätze enthält, die in mehreren Orten erstellt wurden, wählen Sie den niedrigsten gemeinsamen Ort zur Beschreibung der natürlichen Gruppe aus, d. h. geben Sie die übergeordnete Gerichtsbarkeit ein, die alle Orte gemeinsam haben.
Beispiel
Die natürliche Gruppe enthält Datensätze für Pisa und Santa Luce, die Gemeinden in der Provinz Pisa in der Region Toskana sind. Verwenden Sie in diesem Beispiel die Provinz Pisa, um die natürliche Gruppe zu beschreiben. In der Auswahlliste würde es dann so aussehen: "Pisa, Toskana, Italien"
Legen Sie die Lokalität an, wenn die Lokalität nicht in der Auswahlliste vorhanden ist
Wenn der Ort nicht in der Auswahlliste angezeigt wird, suchen Sie unter einem alternativen Namen. Wenn der Ort immer noch nicht gefunden wird, erstellen Sie einen vorläufigen Ort mit der richtigen Ortsart und den übergeordneten Gerichtsbarkeiten.
Beispiel
Die natürliche Gruppe enthält Datensätze für die Stadt Pisa, aber nur die Provinz Pisa ist in der Auswahlliste verfügbar, d. h. "Pisa, Toskana, Italien". In diesem Beispiel soll der vorläufige Ort für die Stadt "Pisa, Pisa, Toskana, Italien" erstellt werden.
Sprache
In diesem Abschnitt geht es um die Sprache, in der die Datensätze geschrieben sind, und nicht um die Sprache der Benutzeroberfläche der Anwendung oder die Sprache des Landes.
Wählen Sie die Sprache
Führen Sie nur die Sprachen auf, in denen die Aufzeichnungen in der natürlichen Gruppe verfasst sind.
Beispiel: Die Aufzeichnungen wurden während des Naziregimes in deutscher Sprache erstellt, später aber in ein polnisches Archiv gebracht, wo der Archivar den Einband der natürlichen Gruppe in polnischer Sprache beschriftete. In diesem Beispiel beschreiben Sie die natürliche Gruppe in der Sprache der Aufzeichnungen, d. h. in Deutsch.
Mehrere Sprachen
Wenn eine natürliche Gruppe Datensätze in mehreren Sprachen enthält, wählen Sie alle zutreffenden Sprachen aus.
Beispiel: Spanisch, Katalanisch
Dokumentenart
Der Datensatztyp ist ein offizieller Begriff, der von der Datenbank Controlled Vocabulary geregelt wird und zur Beschreibung der Registrierung eines Lebensereignisses verwendet wird. Jede Datensatzart wird auf der Grundlage ihrer Verwendung und/oder Funktion definiert.
Verwenden Sie den Datensatztyp, der mit den Datensätzen übereinstimmt (Einzeldatensatztyp)
Der Datensatztyp sollte mit dem Inhalt der natürlichen Gruppe übereinstimmen. Wählen Sie den spezifischsten Datensatztyp aus, der die Datensätze in der natürlichen Gruppe beschreibt. Vermeiden Sie die Verwendung zu weit gefasster oder vager Kategorien, wie z. B. Lebensdaten oder religiöse Aufzeichnungen.
Beispiele
- Auf dem Buchdeckel steht "Bestattungen", geben Sie "Bestattungsunterlagen" ein
- Auf dem Buchdeckel steht "Geburten", aber bei den Aufzeichnungen handelt es sich um Nachträge von Geburten, also geben Sie "Nachtrag Geburtsdaten" ein.
Verwenden Sie die Datensatztypen, die mit den Datensätzen übereinstimmen (mehrere Datensatztypen)
Fügen Sie bei Bedarf zusätzliche spezifische Datensatztypen hinzu, die die Datensätze in der natürlichen Gruppe genau darstellen. Vermeiden Sie die Verwendung zu weit gefasster oder vager Kategorien, wie z. B. Lebensdaten oder religiöse Aufzeichnungen.
Beispiele
- Auf einem Buchdeckel steht "Geburten, Eheschließungen und Todesfälle", geben Sie ein: "Geburtsregister", "Eheregister"- und "Sterberegister".
- Auf einem Buchdeckel steht "Gemeinderegister", geben Sie ein: "Taufregister", "Kirchliche Eheregister", "Sterberegister", und "Gemeinderegister".
Vermeiden Sie unnötige und irreführende Datensatztypen
Vermeiden Sie das Hinzufügen zusätzlicher, unnötiger oder fremder Datensatztypen, um eine natürliche Gruppe zu beschreiben, die für einen bestimmten Datensatztyp vorgesehen ist.
Beispiele
- Ein Buch mit Sterberegistern, das am Anfang oder am Ende einen Index enthält, sollte als "Sterberegister" bezeichnet werden. In diesem Beispiel würden Sie nicht "Sterbebücher-Indizes" als Datensatztyp angeben, um die natürliche Gruppe zu beschreiben. Verwenden Sie "Sterberegisterindizes" nur, um eine natürliche Gruppe zu beschreiben, die nur Indizes zu Sterberegistern enthält. Das gleiche Konzept gilt für alle Datensatzbücher, die einen Index enthalten.
- Ein Buch mit Geburtsurkunden, das neben der Aufzeichnung Randnotizen und/oder Verweise auf andere Lebensereignisse enthält, sollte als "Geburtsurkunde" bezeichnet werden. Fügen Sie nicht "Randnotizbuch" hinzu.
Ersteller
Der Ersteller ist die Stelle, die die ursprünglichen Aufzeichnungen/Dokumente verfasst oder erstellt hat.
Formatieren Sie den Ersteller
Der Name des Urhebers muss in derselben Sprache wie die Sprache der Aufzeichnungen geschrieben sein, einschließlich der diakritischen Zeichen. Verwenden Sie bei der Eingabe des Namens des Erstellers das Format für Eigennamen der Sprache. Verwenden Sie keine alternativen Zeichen, es sei denn, solche Zeichen werden im Namen eines Unternehmens verwendet (z. B. "&" vs. "und").
Eintragung des Erstellers
Wenn der Ersteller nicht bekannt ist, lassen Sie das Feld leer.
Wenn der Ersteller bekannt ist, tragen Sie ihn in das entsprechende Feld ein:
- In GRMS wird dieses Feld als "Record Creator/Author" bezeichnet.
- In DCam heißt dieses Feld "Record Creator oder Author".
- In Explore Images heißt dieses Feld "Ersteller".
Bei natürlichen Gruppen historischer Aufzeichnungen ist der Ersteller die Einheit, die die natürliche Gruppe erstellt hat, und nicht der Geistliche oder Schreiber, der von der Einheit angestellt wurde, die die Dokumente physisch verfasst hat.
Im Infinity-System wird das Feld "Ersteller" im Kontext des gesuchten Ortes betrachtet (da der eingegebene Ort der Ort ist, an dem die Aufzeichnungen erstellt wurden), daher ist der Ort, an dem die Aufzeichnungen erstellt wurden, meistens der Sitz des Erstellers/Autors.
Beispiele
- Religiöse Aufzeichnungen
- Pfarreien der Erzdiözese Chicago
- Parroquias de la Arquidiócesis de Medellín
- Rechtliche/gerichtliche Aufzeichnungen
- Nachlassgericht von Jackson County
- Notaria Pública 210
- Staatliche Aufzeichnungen (einschließlich zivilrechtlicher und lebenswichtiger Aufzeichnungen, Wahlunterlagen und Volkszählungen)
- Stato civile
- Volkszählungsbüro
- Gesundheitsstatistiken und Lebensdaten
- Militärische Aufzeichnungen
- Armada de España
- Britische Luftwaffe
- Geschäftsunterlagen (einschließlich Bestattungsunternehmen und Zeitungen)
- Phoenix Tribune
- Krematoriosäätiö s.r
- Friedhofsunterlagen (privat, kirchlich oder zivil)
- Cementerio de la Recoleta
- Misiņkalna kapsēta
- Nordfriedhof
- Genealogie-Aufzeichnungen
- Zusammengestellt von einer Gesellschaft
- Töchter der Amerikanischen Revolution
- Einzelner Zusammensteller
- Dr. Francis C. Xavier
- Mehrere Zusammensteller: alle Veröffentlichungsnamen auflisten, wobei der/die angegebene(n) Name(n) an erster Stelle stehen und jeder Zusammensteller durch ein Komma getrennt wird
- Steven Q. Urkel, Dr. Francis C. Xavier, Bilba Labingi
- Zusammengestellt von einer Gesellschaft
- Zeitschriften (Der Titel der Zeitschrift ist in das Feld "Titel" einzugeben)
- New England Historic Genealogical Society
- 東洋堂書店
- Medizinische Aufzeichnungen
- Landeskrankenhaus Universitätskliniken
- Prinz-von-Wales-Krankenhaus
- Ausbildung/Schulzeugnisse
- Université Paris Saclay
- Gadjah Mada Universität
- Universität Edinburgh
- Aufzeichnungen zur Migration
- Je nachdem, ob die Datensätze von einer staatlichen Stelle (Zolllisten) oder einem Unternehmen (Passagierlisten) erstellt wurden, siehe das Format für Regierungsunterlagen oder Geschäftsunterlagen oben.
- Referenzmaterialien
- Je nachdem, ob es sich bei dem Archiv/Repository um ein staatliches oder unternehmenseigenes Archiv handelt, sehen Sie das Format für Regierungsunterlagen oder Geschäftsunterlagen oben.
- Fotografien
- Siehe das Format für Genealogie-Datensätze oben.
- Manuskripte und urheberrechtlich geschützte und/oder veröffentlichte Bücher
- Einzelner Autor
- Bilbo Beutlin
- Mehrere Autoren: Führen Sie alle Veröffentlichungsnamen mit dem/den Vornamen zuerst auf und trennen Sie jeden Autor mit einem Komma
- Bernardo Arugalla, Pauline K. Bellagamba, L. S. Meanswell
- Einzelner Autor
Feldäquivalente zwischen Prozessprogrammen
Wenn Sie Daten in diese GRMS-Listing-Felder eingeben, werden diese Daten automatisch in die entsprechenden DCam-Felder übertragen.
GRMS-Auflistung | DCam | RMS/Explore Bilder |
Titel der Sammlung oder des Datensatzes | Titel des Dokuments | Titel |
Band-ID | Bezeichnung des Bandes | Band |
Datumsangaben | Datumsangaben | Datumsangaben |
Bezugsnummer im Archiv | Bezugsnummer im Archiv | Bezugsnummer im Archiv |
Örtlichkeiten | Ort | Ort |
Satzarten | Dokumentenart | Dokumentenart |
Sprachen (primär/zusätzlich) | Sprache (primär/andere) | Sprache |
Ersteller/Autor der Aufzeichnung | Ersteller oder Autor der Aufzeichnung | Ersteller |