„Wie viele Vorfahren habe ich?“ (Und andere interessante Fragen, die dir dabei helfen, Verbundenheit mit deiner Familie zu schaffen)

Collage of old family photos

Hast du dich schon einmal gefragt, wie viele Vorfahren du wohl hast? Und wie steht es mit der Anzahl deiner lebenden Verwandten? Woher kommen deine Vorfahren? Was bedeutet dein Nachname?

Antworten auf diese Fragen zu finden, kann Spaß machen. Nicht zuletzt helfen dir diese Antworten dabei, mehr Verbundenheit mit Mitgliedern deiner Familie zu schaffen – sowohl mit den noch Lebenden als auch den bereits Verstorbenen –, während du mehr über sie und auch dich selbst erfährst.

Wie viele Vorfahren habe ich?

Definieren wir zunächst einmal den Begriff Vorfahren. Vorfahren sind alle Personen, von denen du abstammst. Deine Urgroßeltern sind deine Vorfahren, ebenso wie ihre Eltern und deren Eltern, und dies setzt sich immer weiter in die Vergangenheit fort.

Die Formel zur Berechnung der Zahl deiner Vorfahren ist einfach: Wie zu erwarten, verdoppelt sich die Zahl mit jeder Generation. Du hast 2 Eltern. Jeder deiner Elternteile hat 2 Elternteile, das macht insgesamt 4. Sie haben jeweils 2 Elternteile, was insgesamt 8 ergibt, und so weiter. Die nachstehende Grafik zeigt, wie die Zahl immer weiter steigt.

Falls du Interesse an der entsprechenden mathematischen Formel hast, sie lautet 2n = X. Ersetze n durch die Anzahl der Generationen vor dir, und das Ergebnis X ist die Anzahl der Vorfahren in dieser Generation. Beachte dabei bitte, dass in dem Fächerdiagramm jeweils „Ur“, „Urur“ „Ururur“, „Ur(x4)“ und so weiter vorangestellt werden muss.

Generation vor dir
Vorfahren
Anzahl der Vorfahren in dieser Generation
Gesamtzahl der Vorfahren
1
Eltern
2
2
2
Großeltern
4
6
3
Urgroßeltern
8
14
4
Ururgroßeltern
16
30
5
Urururgroßeltern
32
62
6
Ur(x4)großeltern
64
126
7
Ur(x5)großeltern
139
254
8
Ur(x6)großeltern
256
510
9
Ur(x7)großeltern
512
1022
10
Ur(x8)großeltern
1024
2046
12
Ur(x9)großeltern
2048
4094
13
Ur(x10)großeltern
4096
8190

Wenn du bei deinen Ur(x10)großeltern angelangt bist, könntest du in etwa 8000 Vorfahren haben!

Bei diesen Berechnungen gibt es allerdings ein kleines Problem. Je nach Zeitalter und Kultur besteht die Möglichkeit, dass Cousins und Cousinen miteinander verheiratet waren, sodass ein Zweig in deinem Stammbaum sozusagen „zusammenfällt“. Mit anderen Worten: 2 deiner Vorfahren in derselben Generation hätten die gleichen Großeltern. Infolgedessen laufen diese Abstimmungslinien zusammen. Je weiter du in der Zeit zurückgehst, desto wahrscheinlicher ist ein solches Zusammenfallen. Dennoch erhältst du mit dieser Formel ziemlich genaue Näherungswerte, insbesondere wenn es um weniger entfernte Generationen geht.

Wie viele Cousins und Cousinen habe ich?

Zu deinen Vorfahren zählen alle Personen, von denen du abstammst, aber unter den Begriff Cousin(ne) fallen alle Nachkommen von Vorfahren, die kein Bruder bzw. keine Schwester von dir sind. So ist beispielsweise jeder Nachkomme deiner Urururgroßeltern, der nicht dein Bruder oder deine Schwester ist, ein Cousin bzw. eine Cousine!

Silhouette einer Familie

Das genaue Verwandtschaftsverhältnis zu Cousins und Cousinen festzustellen, ist manchmal gar nicht so einfach. Du kannst Cousins und Cousinen ersten, zweiten, dritten, vierten usw. Grades haben. Außerdem kann es bei der genauen Bezeichnung von Cousins und Cousinen auf den Abstand zwischen den Generationen ankommen.
Wie kann man herausfinden, wie viele Cousins und Cousinen man hat? Man könnte sie natürlich alle zählen, aber das zu schaffen, wäre für die meisten von uns wohl eher unrealistisch. Auch hierfür gibt es eine Formel, mit der wir einen ziemlich genauen Näherungswert erhalten.

Diese Formel lässt sich am einfachsten anwenden, wenn wir mit der Berechnung bei einem Großelternpaar beginnen; dann liefert sie auch die genauesten Ergebnisse. Das heißt, wir ermitteln, wie viele Cousins und Cousinen du in einer Abstammungslinie hast. Verwende dabei für jede Generation vor dir die Formel fc - 1 = X, wobei f die Anzahl der Familien in dieser Generation ist, c die Anzahl der Kinder in jeder Familie und X die Anzahl der Cousins und Cousinen in dieser Generation.

Es ist zu beachten, dass man bei dieser Formel den Wert 1 abziehen muss, da eines der Kinder in jeder Generation dein direkter Vorfahre und nicht dein Cousin bzw. deine Cousine ist. Außerdem gehen wir von einer ungefähren Anzahl von Kindern aus, da wir sonst wieder mit dem Zählen anfangen müssten. Je nach deiner Familiengeschichte und Kultur könntest du auch einen anderen Näherungswert verwenden als den aus unserem nachstehenden Beispiel.

Zur Veranschaulichung wählen wir jetzt eines deiner Ur(x8)großelternpaare aus. Sie sind 10 Generationen von dir entfernt. Gehen wir einmal davon aus, dass in jeder Generation jedes Paar 4 Kinder hatte. (In Wirklichkeit hatten manche wahrscheinlich mehr und manche weniger, aber 4 ist ein guter Durchschnittswert.) Und so ergeben sich folgende Zahlen.

Vor dir liegende Generationen
Familien
Anzahl der Cousins und Cousinen in dieser Generation*
Berechnete Anzahl von Cousins und Cousinen
10
1 Paar (deine Ur(x8)großeltern) mit 4 Kindern
3
3
9
4 Paare mit je 4 Kindern
15
18
8
16 Paare mit je 4 Kindern
63
81
7
64 Paare mit je 4 Kindern
255
336
6
256 Paare mit je 4 Kindern
1023
1359
5
1024 Paare mit je 4 Kindern
4095
5454
4
4096 Paare mit je 4 Kindern
16.383
21.837
3
16.384 Paare mit je 4 Kindern
65.535
87.372
2
65.536 Paare mit je 4 Kindern
262.143
349.515
1
262.144 Paare mit je 4 Kindern
1.048.575
1.398.090

* Denk daran, dass in jeder Generation der Wert 1 von der Gesamtzahl der Kinder abgezogen wird, da eines dieser Kinder dein direkter Vorfahre und nicht dein Cousin bzw. deine Cousine ist.

Und nochmal, einige der Linien laufen zusammen, wenn Cousins und Cousinen einander heiraten. Wenn wir jedoch mit einem Vorfahrenpaar beginnen, das 10 Generationen von dir entfernt ist, könntest du in dieser Linie in deiner Generation etwa eine Million Cousins und Cousinen und in dieser Linie insgesamt etwa 1,4 Millionen Cousins und Cousinen haben! Wenn du die Nachkommen all deiner Vorfahren berechnen würdest, wären die Zahlen natürlich exponentiell größer.

Diese Berechnung führt zur nächsten Frage.

Mit wie vielen Menschen auf der Erde bin ich verwandt?

Die Antwort auf diese Frage ist eigentlich ziemlich einfach: mit allen! Viele Religionen, darunter das Christentum, das Judentum und der Islam, glauben daran, dass die Menschheit von einem gemeinsamen ersten Elternpaar abstammt. Und die wissenschaftliche Forschung belegt, dass die Menschen von gemeinsamen Vorfahren abstammen. Zwei Personen können zwar lediglich entfernte Cousins bzw. Cousinen sein (z. B. könnte jemand dein Cousin 35. Grades mit einem Abstand von 14 Generationen sein), aber dennoch ist jede Person, die du triffst – auch die Frau im Laden oder der Mann im Bus – deine Cousine bzw. dein Cousin. Wir alle gehören derselben Familie an.

Hinweis: Bei der Definition von „Verwandtschaft“ und „Cousin“ bzw. „Cousine“ verwenden manche Wissenschaftler und Genealogen möglicherweise eine enger gefasste Definition. Beispielsweise kann dir ein DNA-Test dabei helfen, Verwandte zu finden, wenn damit nach Cousins und Cousinen gesucht wird, deren DNA in erheblichen Maße mit deiner DNA übereinstimmt. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du in dem ISOGG-Artikel über Cousin-Statistiken

Aus welchen Ländern stammen meine Vorfahren?

Zahlen können faszinierend sein, aber wie steht es mit den verschiedenen Ethnien, die dich als ganz einzigartige Person ausmachen? Finden Sie mithilfe der FamilySearch-Funktion „Woher komme ich?“ heraus, woher Ihre Vorfahren kommen – und letztendlich auch, woher Sie selbst kommen. Aktivität. Sehen Sie sich die Bewegung Ihrer Familie auf einer Karte an, entdecken Sie die Länder, in denen Ihre Vorfahren lebten, und erkunden Sie das Erbe und die Traditionen dieser Länder.

Um die Funktion „Wo komme ich her?“ zu verwenden Für diese Aktivität benötigen Sie ein FamilySearch-Konto (hier kostenlos eines erstellen). Außerdem sollten in Ihrem Stammbaum mindestens vier Generationen eingetragen sein, damit Sie genügend Daten erhalten, um herauszufinden, woher Ihre Vorfahren kamen.

Weitere interessante Fragen

Hier sind einige weitere Fragen, die dir dabei helfen, mehr über deine Familie zu erfahren.

Was bedeutet dein Nachname?

Screenshot der Funktion zur Ermittlung der Herkunft eines Nachnamens auf FamilySearch.org

Rufe die Seite mit der Nachnamen-Suchfunktion von FamilySearch auf, um herauszufinden, was dein Nachname bedeutet. Dort findest du auch Landkarten mit den häufigsten Geburtsorten von Menschen im Familienstammbaum mit diesem Nachnamen. Du kannst nach deinem eigenen Nachnamen oder nach einem anderen Nachnamen suchen.

Was ereignete sich in dem Jahr, in dem ein bestimmtes Mitglied der Familie geboren wurde?

Rufe die Seite Zu meiner Person auf, um herauszufinden, was sich in einem bestimmten Jahr ereignet hat. Auf dieser Seite wird zuerst dein Geburtsjahr angezeigt, aber dann kannst du auf Ein anderes Jahr anzeigen klicken, um ein anderes Jahr einzugeben oder einen Vorfahren aus dem Familienstammbaum auszuwählen. Informiere dich über die wichtigsten Nachrichten des jeweiligen Jahres, die wichtigsten technologischen Durchbrüche und sogar den damaligen Benzinpreis!

Es gibt noch so vieles mehr zu entdecken!

Stellen wir jetzt noch eine letzte Frage. Wie viele Namen gibt es im Familienstammbaum von FamilySearch, dem gemeinsamen Stammbaum der ganzen Menschheit? Einem Rückblick von FamilySearch auf das Jahr 2021 zufolge betrug die Anzahl der Namen Ende 2021 1,38 Milliarden! Und es werden immer mehr.

Du kannst beim Aufbau dieses gemeinsamen Stammbaums mithelfen. Wenn du noch kein Benutzerkonto hast, kannst du kostenlos eines erstellen. Mit deinem Konto erhältst du außerdem kostenlosen Zugriff auf Milliarden von historischen Aufzeichnungen, mithilfe derer du mehr über deine Familie erfahren kannst. Darüber hinaus kannst du Verbindungen mit lebenden Familienmitgliedern knüpfen und Fotos und Geschichten deiner Vorfahren weitergeben.

Erkunde FamilySearch.org noch heute und finde heraus, welche weiteren spannenden Details du über deine Familie entdecken kannst!

Markierungen
Über den Verfasser