Es kann aufregend sein, wenn man im Familienstammbaum von FamilySearch seine Urgroßmutter findet. Aber was ist, wenn man sie gleich viermal findet und jeder Datensatz leicht abweichende Angaben enthält?
Solche Mehrfacheinträge und Datensätze für ein und dieselbe Person nennt man Doppeleinträge. Doppeleinträge entstehen, weil die Angaben im Stammbaum aus verschiedenen Quellen stammen und die Benutzer ihre eigenen Angaben direkt in ihn eingeben können.
Wie gehe ich vor, wenn ich auf einen Doppeleintrag stoße?

Es kann verwirrend sein, auf mehrere verschiedene Datensätze zu seiner Urgroßmutter zu stoßen. Aber es gibt eine Lösung für das Problem mit den Doppeleinträgen: Sie lassen sich verschmelzen.
Zwar ist es nicht schwierig, Datensätze zu verschmelzen, doch kann es so erscheinen – besonders, wenn man es noch nie gemacht hat! Aber keine Angst: Doppeleinträge zu finden und zu verschmelzen, ist relativ einfach. Hier ein paar einfache Anregungen, die den Einstieg erleichtern können:
Wie erfolgt das Verschmelzen?
Am besten suchen Sie Doppeleinträge in Ihrem Stammbaum von der Seite mit den Einzelheiten zu einer Person aus, und zwar über die Funktion Forschungshilfen. Gehen Sie wie folgt vor, um auf diese Weise nach Doppeleinträgen zu suchen:
- Rufen Sie die Personenseite eines Vorfahren auf. (Klicken Sie in Ihrem Stammbaum auf den Namen des Vorfahren und dann im Popup-Fenster auf Person.)
- Auf der Personenseite sehen Sie in der Spalte ganz rechts das Feld Forschungshilfen. Wählen Sie im Menü Forschungshilfen die Option Mögliche Doppeleinträge aus, sofern sie zur Verfügung steht. Sie gelangen dadurch auf die Seite „Doppeleinträge verschmelzen“. (Hinweis: Nicht bei jedem Vorfahren gibt es Doppeleinträge.)

Mit dieser Funktion werden nicht sämtliche Doppeleinträge gefunden. Wenn Sie vermuten, dass es zu einem Vorfahren Doppeleinträge gibt, versuchen Sie, diese über die Option Suchen ausfindig zu machen. Sie befindet sich oben im Bildschirm im Menü „Familienstammbaum“. Wenn Sie einen möglichen Doppeleintrag finden, verwenden Sie die ID der Person und die Funktion „Anhand der ID verschmelzen“, um den Doppeleintrag zu beheben.
Sobald Sie einen möglichen Doppeleintrag gefunden haben, können Sie die Angaben in Hinblick auf eine eventuelle Verschmelzung prüfen.
Schritt 1: Könnte es sich bei diesen Namen um ein und dieselbe Person handeln?

Wenn Sie unter Forschungshilfen auf die Option Möglicher Doppeleintrag klicken, gelangen Sie auf eine Seite, auf der der Hauptdatensatz mit dem Duplikat verglichen wird. Der Text oben auf dem Bildschirm zeigt Ihnen an, bei welchem Schritt des Verschmelzens Sie sich gerade befinden.
Unter diesem Text sehen Sie eine Übersicht über die beiden Datensätze, die miteinander verglichen werden – links das mögliche Duplikat und rechts der Datensatz, der erhalten bleibt (der Hauptdatensatz, der sich in Ihrem Stammbaum befindet). Gehen Sie die Angaben durch und klicken Sie dann entweder auf Keine Übereinstimmung oder auf Ja, fortfahren.
Schritt 2: Wählen Sie die Angaben aus, die Sie speichern möchten.

Wenn Sie angeben, dass es sich bei den beiden Datensätzen um ein und dieselbe Person handelt, gelangen Sie zum nächsten Schritt. Hier können Sie den Datensatz links mit dem rechts verschmelzen. Wenn Sie den Datensatz links als Hauptdatensatz verwenden möchten, klicken Sie einfach auf Positionen tauschen. Dadurch wird das Duplikat als Hauptdatensatz angesehen und der Hauptdatensatz als Duplikat, das am Ende des Verschmelzens gelöscht wird.

Scrollen Sie nach unten, vergleichen Sie alle Angaben miteinander und stellen Sie sich diese Fragen:
- Handelt es sich um eine Übereinstimmung? Wenn Sie meinen, dass es sich um keine Übereinstimmung handelt, scrollen Sie nach unten und klicken auf Keine Übereinstimmung. Wenn Sie sich nicht sicher sind, verschmelzen Sie die beiden Datensätze bitte nicht! Brechen Sie den Vorgang einfach ab.
- Möchte ich Angaben in den einzelnen Feldern ersetzen? Beim Vergleichen der beiden Datensätze können Sie jede Angabe im Hauptdatensatz durch die jeweilige Angabe im Duplikat ersetzen.
Angaben, die nur in einem der Datensätze vorkommen, werden automatisch in den verbleibenden Datensatz übernommen, der dann beide Angaben enthält. Zu diesen Angaben gehören auch die Quellen, die beim Abgleich unten angezeigt werden.
Wenn Sie nicht möchten, dass diese Angaben gespeichert werden, klicken Sie im Feld Quellen auf Rückgängig machen. Was unter „Erinnerungen“ gespeichert ist (etwa Fotos, Audiodateien und Geschichten), wird zwar auf dem Bildschirm „Verschmelzung prüfen“ nicht angezeigt, wird aber automatisch im beibehaltenen Datensatz gespeichert.
Schritt 3: Bestätigungen Sie Ihre Änderungen, indem Sie das Verschmelzen abschließen.

Sobald Sie ausgewählt haben, welche Angaben Sie ersetzen möchten, klicken Sie unten auf dem Bildschirm auf Weiter. Bevor Sie die Verschmelzung abschließen können, müssen Sie das Feld Grund für die Verschmelzung ausfüllen.
Auch wenn es vielleicht verlockend ist, einfach „dieselbe Person“ oder dergleichen einzugeben, sollten Sie sich die Zeit für eine genauere Begründung nehmen. Es kann zum Beispiel hilfreich sein, die ID-Nummern beider Datensätze anzugeben.
Sobald Sie Ihre Begründung eingegeben haben, klicken Sie auf Verschmelzung abschließen.
Wann keine Verschmelzung möglich ist
In einigen Fällen lässt FamilySearch keine Verschmelzung zu:
- Bei dem einen Datensatz handelt es sich um eine lebende und bei dem anderen um eine verstorbene Person. Falls nötig, geben Sie im Datensatz der lebenden Person an, dass sie verstorben ist, und verschmelzen die beiden Datensätze dann.
- Die Datensätze haben verschiedene Geschlechtsangaben.
- Einer der beiden oder beide wurden schon zu oft verschmolzen oder enthalten zu viele Verwandtschaftsverhältnisse.
- Die beiden Datensätze wurden bereits verschmolzen.
- Beide Personen sind mit einer schreibgeschützten Person verwandt (einer Person, deren Profil nicht geändert werden kann).
- Ein Vater oder eine Mutter kann nicht mit dem eigenen Kind verschmolzen werden.
- Ein Ehepartner kann nicht mit dem anderen Ehepartner verschmolzen werden.
Wann man keine Verschmelzung durchführen sollte

Nicht alle Datensätze können oder sollten verschmolzen werden! Seien Sie zum Beispiel auf der Hut, wenn Kinder zwar dieselben Eltern, aber ein unterschiedliches Geburtsdatum haben. Mitunter wollte eine Familie, dass ein Name in der Familie weiterbesteht, und hat daher mehreren Kindern denselben Namen gegeben, um die Wahrscheinlichkeit für den Fortbestand des Namens zu erhöhen.
In einigen Regionen ist es auch weit verbreitet, dass zur selben Zeit in derselben Gegend mehrere namensgleiche Personen geboren werden und leben. Achten Sie daher bitte genau auf Datums- und Namensangaben, die nicht übereinstimmen. Solche Datensätze erfordern vielleicht weitere Nachforschungen.
Jede mögliche Übereinstimmung muss sorgfältig überprüft werden. Wenn Sie sich bei einem Datensatz nicht sicher sind, forschen Sie bitte weiter nach, bevor Sie fortfahren.
Wie man eine Verschmelzung rückgängig macht
Wenn Sie zwei Datensätze verschmelzen und später herausfinden, dass Sie sie nicht hätten verschmelzen sollen, ist nicht alles verloren! Man kann eine Verschmelzung rückgängig machen.
Da Sie jetzt ja wissen, wie man Datensätze verschmilzt, können Sie Ihren Familienstammbaum aufrufen und sich durch die Seiten Ihrer Vorfahren klicken, um mögliche Doppeleinträge zu finden.