Lerne Dana Tanamachi kennen, eine weltbekannte Künstlerin und Hauptrednerin bei der RootsTech

Dana Tanamachi streicht sich vor ihrem Kunstwerk die Haare hinters Ohr
Von Wendi Poole/Laity Lodge fotografiert

Wir von der RootsTech freuen uns, die Künstlerin Dana Tanamachi als Hauptrednerin bei der RootsTech 2025 ankündigen zu können. Viele von Danas Arbeiten vermitteln ein Gefühl von Menschlichkeit und familiärer Verbundenheit, dadurch eignet sie sich perfekt für die RootsTech. Wenn du dich für Kunst und Familienforschung begeisterst, ist dieser RootsTech-Hauptvortrag etwas für dich. Lerne Dana Tanamachi kennen und sieh sie dir unbedingt bei der RootsTech an – persönlich in Salt Lake City oder online von überall auf der Welt.

Bei der jährlich von FamilySearch veranstalteten RootsTech geht es um die Familiengeschichte und um Verbindungen. Entdecke Höhepunkte der letzten RootsTech und begib dich auf eine inspirierende Reise durch die Welt der Genealogie.


Lerne Dana kennen

Danas Kunst war schon auf den Titelseiten des O Magazine, des Time Magazine und sogar auf einer US-Briefmarke zu bestaunen! Im Jahr 2022 malte sie ein dreistöckiges Wandgemälde bei Starbucks im Empire State Building. Außerdem werden ihr mehr als 500 handgeschriebene Goldtintenillustrationen für die ESV Illuminated Bible, eine moderne Interpretation der illuminierten Bibeln des Mittelalters, zugeschrieben. Zur gleichen Zeit war sie für einige der größten Marken und Namen der Welt tätig!

Entdeckung einer neuen Kunstgattung

Hast du ein Lieblingsgeschäft, in dem bereits die Tasche oder die Verpackung, in der das Produkt geliefert wird, sehr ästhetisch ist? Warst du schon einmal in einem Restaurant, wo dir die Schrift auf einer Tafel eher wie ein Kunstwerk vorkam als eine Speisekarte? Vielleicht wolltest du davor sogar ein Foto von dir machen! Wenn du eine dieser Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, dann wird dich die Arbeit der in Brooklyn lebenden Künstlerin Dana Tanamachi begeistern.

Wenn man entdeckt, wie beliebt und produktiv Dana inzwischen ist, könnte man meinen, dass sie seit Jahrzehnten nichts anderes macht oder dass eine kleine Armee von Kreativdirektoren und Marketingfachleuten hinter ihren Erfolgen steckt. Dabei hat Dana den Weg zu einer weltberühmten Künstlerin fast zufällig eingeschlagen. Und hätte sie nicht Freunde gehabt, die sie zu ihrer Arbeit ermutigt und ihre Werke bekannt gemacht haben, wäre es vielleicht gar nicht dazu gekommen.

Alles begann an einem Tag im Jahr 2009, als Dana einer Freundin beim Dekorieren für eine Party half. Die Party stand unter dem Motto Der große Gatsby. Danas Freundin hatte in ihrem Haus gerade eine Wand mit Tafelfarbe installiert, was damals noch nicht viele Leute gesehen hatten. Während des Dekorierens drückte die Freundin Dana ein Stück Kreide in die Hand und bat sie, etwas an die Wand zu schreiben, was gut zum Motto des Abends passt. Buchstabe für Buchstabe gab Dana ihr Bestes, um die typische Atmosphäre des Jazz-Age der 1920er-Jahre zum Ausdruck zu bringen. Die Partygäste waren absolut begeistert.

Von Kreidekunst zu Nike

Kreidekunstbild mit dem Text „The best things in life are meant to be shared“ (das Beste im Leben ist dazu da, es weiterzugeben)
Ein Beispiel für Danas Kunst

Natürlich wurden viele der Fotos, die an diesem Abend von Danas Kunst gemacht wurden, später in sozialen Netzwerken gepostet. In den folgenden Wochen schrieb Dana auch für die Partys anderer Freunde etwas auf Tafeln. Schon bald darauf meldeten sich völlig Fremde bei ihr und baten sie, etwas Ähnliches für ihre eigenen wichtigen Ereignisse zu kreieren.

Dann fingen auch Unternehmen an, Dana zu kontaktieren und sie zu beauftragen, bei der Inneneinrichtung ihrer Geschäfte zu helfen. Dana versuchte einfach nur, diese Zeit zu genießen. „Anfangs habe ich meine Arbeit nicht einmal online veröffentlicht“, sagt sie, „weil die Kritikerin in mir sagte, dass es da draußen sicherlich schon jemanden gibt, der das macht – und zwar viel besser, als ich es je könnte. Aber es stellte sich heraus, dass es niemanden gab. Und in den nächsten fünf Jahren oder so wurde ich als ‚Chalk Girl‘ bezeichnet. Irgendwann wurde ich dann zur ‚Chalk Queen‘ befördert. Trotzdem wäre mir ‚Dana‘ lieber gewesen.“ (Dana Tanamachi, Adobe Max, 2023; alle Zitate in diesem Artikel stammen aus dieser Quelle.)

Mit der Zeit wollten Unternehmen Danas Designs unter anderem auch auf ihren Etiketten, Verpackungen, Taschen, Buchhüllen und Postern sehen. „Jeder neue Auftrag war eine große Überraschung und stimmte mich demütig“, sagt Dana. „Ich meine das wirklich ernst. Ich konnte ehrlich gesagt nicht glauben, dass mir die Leute dafür Geld geben.“

In der Zwischenzeit wurde die Liste von Danas Kunden immer länger. Mittlerweile befinden sich darauf die größten Namen der Geschäftswelt – Unternehmen wie Nike, Google, Target und Starbucks, um nur einige zu nennen. Es ist gut möglich, dass du beim Shoppen unwissentlich schon mal auf ihre Designs gestoßen bist oder zumindest mit einem Unternehmen zu tun hattest, das versucht hat, ihren Stil zu imitieren.

Der Einfluss von Gaman

Dana schöpft schon ihr ganzes Leben lang Trost und Kraft aus dem japanischen Konzept Gaman – einem philosophischen Begriff, der „das scheinbar Unerträgliche mit Geduld und Würde ertragen“ bedeutet – und der Art und Weise, wie die Menschen in ihrem Stammbaum die Kraft der Kreativität genutzt haben und Gaman in schwierigen Phasen ihres Lebens praktizieren konnten.

Danas japanisch-amerikanische Urgroßeltern lernten sich während des Zweiten Weltkriegs in einem Internierungslager kennen. Als beide 19 Jahre alt waren, wurden ihre Familien gezwungen, ihre Häuser an der kalifornischen Küste zu verlassen und in die Wüste zu ziehen. Trotz der unangenehmen und schwierigen Lebensumstände und obwohl nicht bekannt war, wie lange sie dort bleiben würden, fanden Danas Urgroßeltern und deren Familien Frieden und Kraft, indem sie mit den spärlichen Materialien, die ihnen zur Verfügung standen – Papierschnipsel, herumliegende Holzstücke, Plastikteile, die für den Müll gedacht waren – Kunstwerke schufen. Damit wollten sie inmitten einer sehr anormalen Situation für sich selbst und für die Kinder in den Lagern etwas Normalität schaffen. Wenn Dana in die Geschichten ihrer Familie eintaucht, erkennt sie Gaman in den komplexen Origami-Arbeiten, die heute Familienerbstücke sind. Eines ihrer Lieblingsbeispiele ist der handtellergroße Regenschirm, den ein Familienmitglied mit Streichhölzern und Papierschnipseln aus weggeworfenen Zigarettenschachteln gebastelt hat.

Kunst unter widrigen Umständen

Als Dana vor einigen Jahren den Auftrag erhielt, mehr als 500 handgeschriebene Goldtintenillustrationen für die ESV Illuminated Bible anzufertigen, nahmen ihre Familiengeschichten und ihr künstlerisches Erbe für sie noch mehr an Bedeutung zu. Diese Bibel soll die Leserschaft an die schönen Manuskripte aus dem Mittelalter erinnern. Dieses Projekt fiel jedoch in eine der schwierigsten und schmerzlichsten Phasen in Danas Leben, und sie dachte ernsthaft daran, aufzugeben oder das Projekt zumindest auf Eis zu legen. Aber das Beispiel ihrer Vorfahren, Gaman zu praktizieren, inspirierte sie letztlich, durchzuhalten.

Foto von Dana Tanamachi, wie sie auf einer Leiter stehend Klebeband an einer Wand befestigt
Von Wendi Poole/Laity Lodge fotografiert

„Ich habe einmal jemanden über schwierige Zeiten im Leben sagen hören: ‚Entweder macht man gerade eine durch, hat man gerade eine hinter sich oder steht man kurz vor einer‘“, so Dana. „Im ersten Moment hört sich das vielleicht sehr düster an. Wir können zwar nicht kontrollieren, was uns das Leben vorsetzt, aber wir können bestimmen, wie wir mit Schwierigkeiten umgehen und welche Einstellung wir einnehmen. Stellen wir uns der Situation oder laufen wir vor ihr weg?“ Dana folgte dem Beispiel ihrer Vorfahren und beschloss, sich ihrer Lebenssituation zu stellen. Damit führte sie ihre Arbeit in neue Bereiche voller Bedeutung und Empathie.

Das Projekt hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf Danas Leben und hat ihre Herangehensweise an Herausforderungen neu geprägt. „In der heutigen Zeit gibt es auf unserem Lebensweg nicht gerade wenige Abzweigungen, die mit Hindernissen gespickt sind“, sagt sie. „Wir haben so viele Möglichkeiten, uns zu betäuben, Unangenehmes zu vermeiden, etwas zu widerstehen, zu vermeiden oder aufzuschieben. Aber wenn wir uns dafür entscheiden, präsent zu sein, durchzuhalten und unseren Schmerz zu ertragen, bringt es etwas Außergewöhnliches in uns hervor: ein ungeahntes Maß an Widerstandsfähigkeit und Mut.“

Feiere mit Dana Tanamachi bei der RootsTech die Bedeutung von Familie, Geschichten und Gaman.

Bist du bereit, dich inspirieren zu lassen? Noch besser, als etwas über Dana Tanamachis Weg zur weltberühmten Künstlerin zu lesen, ist nur, sie live über ihre Geschichte sprechen zu hören! Sei live bei der RootsTech dabei – vor Ort oder online – und hör dir an, was sie zu sagen hat. Dana ist die perfekte Rednerin für eine weltweite Veranstaltung, bei der Familiengeschichte gefeiert wird. Bleib auch danach dran und sieh dir einige der Kurse an, um noch mehr mitreißende Präsentationen zu verfolgen und wertvolle Fähigkeiten zu erlernen, mit denen du deine eigene Familiengeschichte erkunden kannst.


Was ist die RootsTech?

Bei der RootsTech kannst du lernen, dich inspirieren lassen und durch Familienforschung Verbindungen herstellen. Sie steht unter der Schirmherrschaft von FamilySearch und wird von weiteren führenden Organisationen für Genealogie unterstützt. Wir bieten bei dieser Veranstaltung hunderte Kurse von Experten, Videos mit Tipps und Tricks sowie inspirierende Geschichten, die dir helfen, ganz neue Erfahrungen mit der Familiengeschichte zu machen. Rufe unsere Mediathek auf oder plane deine Teilnahme an unserer nächsten virtuell oder vor Ort stattfindenden Konferenz.


Verwandte Artikel

Von  Abby Tanner
23. Mai 2025
„Bei der Kunst geht es, ähnlich wie bei der Genealogie, darum, Geschichten aus der Vergangenheit zu etwas zu verweben, was für uns in der Ge…
29. April 2025
Bei der RootsTech 2025 gab Steve Rockwood, Geschäftsführer von FamilySearch, mit der Eröffnungsrede den Ton für diese weltweite Veranstaltun…
28. Februar 2025
Die RootsTech 2025 (6. bis 8. März) freut sich, Rachel Platten als Hauptrednerin begrüßen zu dürfen! Die Singer-Songwriterin, die mit ihrem …
Page of 3

Markierungen
Über den Verfasser