Falls Sie das Wiki nicht bearbeiten können, nachdem Sie eingeloggt sind, klicken Sie bitte hier.
Polnisch Genealogische Wortliste
Inhaltsverzeichnis |
Diese genealogische Wortliste Polnisch enthält die Grundformen polnischer Wörter und deren deutsche Übersetzungen, wie sie bei der Forschung nach Vorfahren in Polen gefunden werden. Sie entspricht NICHT dem korrekten heutigen Polnisch. Falls das gesuchte Wort (oder einige davon) hier nicht genannt wird, benutzen Sie bitte ein Polnisch-Deutsches Wörterbuch. Dies gilt auch für die Grammatik, die sich erheblich von der deutschen unterscheidet. Siehe dazu den Abschnitt "Zusätzliche Hilfsmittel" weiter unten.
Polnisch ist eine slawische Sprache, verwandt mt Russisch und Tschechisch. Sie wird verwendet in genealogischen Quellen in Polen. Vor 1918, waren die polnischen Sprachgebiete aufgeteilt in Rußland, Preußen und Österreich. Aufzeichnungen aus der Zeit vor 1918 können in Deutsch, Russisch, Latein oder Polnisch geschrieben sein. Dem Alter der Schriftstücke entsprechend ist auch der geschichtliche Wandel im Gebrauch zu berücksichtigen.
- In "Russisch Polen" war Polnisch Amtssprache von 1808 bis 1868 - von 1868 bis 1917 Russisch.
- In "Preußisch Polen" waren Urkunden übrwiegend in Deutsch oder Latein geschrieben - einige in Polnisch.
- In Österreichisch Polen waren die meisten Urkunden in Latein geschrieben. Einige in Deutsch und einige in Polnisch.
- Polnisch wird auch von einigen polnischen Gemeinden in den Vereinigten Staaten beim Verfassen von Urkunden benutzt.
Polnische Urkunden enthalten oft lateinische oder deutsche Worte (siehe "German Genealogical Word List" und "Latin Genealogical Word List").
Alphabetische Reihenfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aa ą Bb Cc Ćć Dd Ee ę Ff Gg Hh Ii Jj Kk Ll Łł Mm Nn ń Oo ó Pp Rr Ss Śś Tt Uu Ww Yy Zz Źź Żż
Die Buchstaben q, v und x werden ebenfalls benutzt, aber nur für fremde Namen oder Worte.
Sprachhilfen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Family History Library enthält genealogische Wortlisten für Polish (34098), German (34067), und Latin (34077). Die folgenden Bücher und Deutsch-Polnischen Wörterbücher können für Ihre Forschung ebenfallsls hilfreich sein. Sie und ähnliches Material sind in vielen Landes- und Universitätsbibliotheken vorhanden oder können über die Fernleihe in die örtlichen, öffentlichen Büchereien bestellt werden :
Langenscheidts Taschenwörterbuch Polnisch (Polnisch-Deutsch/Deutsch-Polnisch) © 1979 Langenscheidt KG, Berlin und München.
Pons Kompaktwörterbuch Polnisch (Polnisch-Deutsch/Deutsch-Polnisch) © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgard 2007 .
Ein Ratgeber für die Familienforschung in Polen ist: Werner Zurek "Ahnen- und Familienforschung in Polen leicht gemacht" © 2000 by R.G.Fischer Verlag (ISBN 3-8301-0522-3).
Zum Lesen der Russisch geschriebenen Aufzeichnungen des selben Gebietes nach 1868 sind entsprechende Hilfsmittel heran zu ziehen.
The Polish genealogical Word List published by the Family History Library is available at this link: Poland Genealogical Word List
Learning: Polish Language, Common Word Translations is available online.
Sprachregeln (Grammatik)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Polnische Worte für Personen, Orte und Dinge (Hauptwörter) werden unterschieden nach männlichem, weiblichem und neutralem Geschlecht (masculinum, femininum oder neutrum). Die beschreibenden Eigenschaftswörter sind (wie im Deutschen) durch entsprechende Endungen kenntlich gemacht, zum Beispiel:
stary mąż -- alter Mann
stara kobieta -- alte Frau
stare miasto -- alte Stadt
Gleiches gilt für die Beugung von Verben in der Vergangenheitsform. Die Endungen unterscheiden sich auch hier entsprechend des Geschlechts der Personen. Zum Beispiel:
umarł -- er starb
umarła -- sie starb
umarło -- es [das Kind] starb
Wort-Varianten (Beugung)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Polnischen werden, wie im Englischen oder Deutschen Wörter entsprechend ihrer Verwendung im Satz gebeugt. Diese Wortliste gibt die jeweilige Grundform eines Wortes an. Im Polnischen kann jedes Wort entsprechend seines Gebrauchs gebeugt sein. Beim Lesen polnischer Aufzeichnungen muss man sich dessen immer bewusst sein.
Die Wortendungen in einem Polnisch geschriebenen Dokument weichen dem entsprechend oft von den in dieser Liste aufgeführten Wörtern ab. So findet man dort zum Beispiel das Wort stary (alt) in seiner gebeuten Form als starego (alt).
Ein gemäß dem zweiten Fall (Genitiv) gebeugtes Wort gibt die Beziehung zu (von) an. Die folgenden Endungen sind typisch:
Hauptwörter Endungen Eigenschaftswörter
-a (männlich) -ego
-y or -i (weiblich) -ej
-ów (Mehrzahl) -ich oder -ych
Dem entsprechend bedeutet ojciec zmarłego "Vater des Verstorbenen".
Die Mehrzahl-Form polnischer Worte wird üblicher Weise wie folgt gebildet:
Mit -a endende Worte ändern sich in -y
Worte mit Endung -o ändern sich in -a
Ein -y oder -i wird hinzu gefügt zur Bildung der Mehrzahl (Plural)
Die Mehrzahl-Form kann auch die Grundform (Einzahl-Form) des Wortes ändern, zum Beispiel:
Einzahl (Singular) |
Mehrzahl (Plural) |
miasto = Stadt | miasta = Städte |
powiat = Kreis | powiaty = Kreise |
brat = Bruder | bracia = Brüder |
żona = Ehefrau | żony = Ehefrauen |
Zusätzliche Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Wortliste führt viele jener Wörter, die üblicher Weise in genealogischen Quellen gefunden werden. Weiter gehende Hilfe bieten entsprechende Ratgeber und Wörterbücher (siehe weiter oben).
Schlüsselwörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zum Auffinden der speziellen polnischen Akten sind bestimmte polnische Schlüsselwörter wichtig. Dieser Abschnitt nennt bestimmte genealogische Begriffe in Deutsch und deren Entsprechungen in Polnisch.
In der ersten Spalte ist zum Beispiel das Wort Eheschließung aufgeführt. In der zweiten Spalte finden Sie den entsprechenden polnischen Begriff für diese (Heirat).
Deutsch | Polnisch |
Geburt | urodzenie, urodzony, urodził się, zrodzony |
Bestattung | pogrzeb, pochówek |
Sterbeurkunde |
akt zgonu, akt zejścia |
katholisch | katolicki, rzymsko-katolicki |
Kind | dziecię, dziecko |
Taufe | chrzest, chrzciny, ochrzczone |
Tod | zgon(ów), zejść, umarł , zmarł , śmierć |
Vater | ojciec |
Ehemann | mąż, małżonek |
Index | indeks, skorowidz, rejestr, spis |
jüdisch | żydowski, starozakonny, mojżeszowy |
Eheschließung | małżenstw(o), ślub(ów), zaślubionych |
Aufgebote | zapowiedzi |
Belegakten |
akta alegata, dokumenty do małżenstw |
Mutter | matka |
Vorname | imię, imiona |
Familienname | nazwisko |
Eltern | rodzice |
Gemeinde | parafia |
protestantisch | ewangelicki, reformowany, protestancki, luterański |
Ehefrau | żona, małżonka, zamężna, kobieta |
Frau, geborene |
z. B. Marianna Kowalska z Frydrichów |
Jahr, Alter | rok, lat, wiek |
Zahlwörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In vielen genealogischen Aufzeichnungen können Zahlen — insbesondere Datumsangeben — ausgeschrieben ein. Die folgende Tabelle zeigt die Grundzahlen (1, 2, 3) und die Ordnungszahlen (1., 2., 3.). Datumsangaben werden als Ordnungszahlen geschrieben. In Datumsangaben enden die Ordnungszahlen üblicher Weise auf -ego, zum Beispiel:
pierwszy | der erste |
pierwszego | der erste (des Monats) |
Grundzahl | Ordnungszahl | ||
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 40 50 60 70 80 90 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 |
jeden, jedna dwa trzy cztery pięć sześć siedem osiem dziewięć dziesięć jedenaście dwanaście trzynaście czternaście piętnaście szesnaście siedemnaście osiemnaście dziewiętnaście dwadzieścia dwadzieścia jeden dwadzieścia dwa dwadzieścia trzy dwadzieścia cztery dwadzieścia pięć dwadzieścia sześć dwadzieścia siedem dwadzieścia osiem dwadzieścia dziewięć trzydzieści czterdzieści pięćdziesiąt sześć dziesiąt siedemdziesiąt osiemdziesiąt dziewiecdziesiąt sto dwieście trzysta czterysta pięćset sześćset siedemset osiemset dziewięćset tysiąc |
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 40. 50. 60. 70. 80. 90. 100. 200. 300. 400. 500. 600. 700. 800. 900. 1000. |
pierwszy drugi trzeci czwarty piąty szósty siódmy ósmy dziewiąty dziesiąty jedenasty dwunasty trzynasty czternasty piętnasty szesnasty siedemnasty osiemnasty dziewiętnasty dwudziesty, dwódziesty dwudziesty pierwszy dwudziesty drugi dwudziesty trzeci dwudziesty czwarty dwudziesty piąty dwudziesty szósty dwudziesty siódmy dwudziesty ósmy dwudziesty dziewiąty trzydziesty czterdziesty pięćdziesiąty sześćdziesiąty siedemdziesiąty osiemdziesiąty dziewięćdziesiąty setny dwóchsetny trzysetny, trzechsetny czterysetny, czterechsetny pięćsetny sześćsetny siedemsetny osiemsetny dziewięćsetny tysięczny |
Datum und Zeit [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In polnischen Urkunden sind Datum und Uhrzeit üblicher Weise ausgeschrieben. Auch die Monate müssen im 1. Fall angegeben sein, zum Beispiel:
- roku tysiąc osiemset trzydziestego szóstego dnia dwódziestego trzeciego marca [im Jahr ein tausend acht hundert dreißig-sechs am zwanzig-dritten März (23. März 1836].In einigen Urkunden ist ein doppeltes Datum angegeben, z.B.:
- dnia piątego/siedemnastego maja [am fünften/siebzehnten Mai].Diese Doppelangaben liegen üblicher Weise 12 Tage auseinander. Das erste Datum beruht auf dem Julianischen Kalender (im damaligen Russischen Reich gebräuchlich). Das zweite Datum beruht auf dem heute üblichen Gregorianischen Kalender. Zum Verständnis polnischer Datumsangaben, benutzen Sie bitte sowohl die folgenden Listen als auch die Zahlen aus der oben angeführten Tabelle.
Monate
Im Polnischen werden die Monate oft als römische Zahlen abgekürzt. Zum Beispiel kann das Datum 13. Juni 1864 als 13.VI.1864 geschrieben sein anstatt 13.czerwca.1864.
Deutsch | Polnisch (im 1. Fall) | |
I. |
Januar |
stycznia |
II. |
Februar |
lutego |
III. |
März |
marca |
IV. |
April |
kwietnia |
V. |
Mai |
maja |
VI. |
Juni |
czerwca |
VII. |
Juli |
lipca |
VIII. |
August |
sierpnia |
XI. |
September |
września |
X. |
Oktober |
października |
XI. |
November |
listopada |
XII. |
Dezember |
grudnia |
Wochentage
Deutsch |
Polnisch |
Sonntag |
niedziela |
Montag |
poniedzialek |
Dienstag |
wtorek |
Mittwoch |
środa |
Donnerstag |
czwartek |
Freitag |
piątek |
Samstag |
sobota |
Tageszeit
In polnischen Geburts- und Sterbeurkunden wird oft die genaue Tageszeit des Ereignisses angegeben. Es ist üblich, diese Zeit aus zu schreiben.
Polnisch |
Deutsch |
o godzinie drugiej |
um zwei Uhr |
o godzinie siódmej |
um sieben Uhr |
w nocy, nocą |
nachts |
południe/w południe |
mittags |
popołudniu/z południa |
nachmittags |
przed południem |
vormittags |
o północy |
um Mitternacht |
rano/rankiem |
morgens |
wieczorem |
abends |
Wort-Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Wortliste enthält Wörter, die üblicher Weise in genealogischen Quellen zu finden sind. Zahlen, Monate und Wochentage sind sowohl hier als auch in den jeweils eigenen Abschnitten weiter oben auf geführt.
In dieser Liste sind weitere Varianten polnischer Wörter oder solche mit unterschiedliche Endungen (wie zum Beispiel einige Mehrzahl- oder weibliche Endungen) mittels Anführungszeichen hervor gehoben. Bei einigen hier aufgeführten polnischen Redewendungen und deren Übersetzungen sind die treffendsten Worte in eckigen Klammern [...] unterhalb, nicht am Anfang der Phrase, eingefügt. Wörter in runden Klammern (...) in der deutschen Spalte verdeutlichen die Bedeutung zusätzlich.
|
A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Polnisch |
Deutsch |
aby |
daß |
adoptowany |
adoptiert |
akatholicki |
nicht katholisch |
akt |
Beurkundung in einem Buch |
akt chrztu |
Taufurkunde |
akta małżenstw, akta ślubów |
Heiratsurkunden |
akta urodzin |
Geburtsurkunden |
akta zapowiedzi |
Aufgebots-Beurkundungen |
akta zejść |
Sterbeurkunden |
akta zgonów |
Totenurkunden |
akuszerka |
Hebamme |
albo |
oder |
ale |
aber |
archiwum |
Archiv |
asystencya |
Beistand |
austriacki |
österreichisch |
B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
babka |
Großmutter |
bakałarz |
Lehrer, Schulmeister |
bałtycki |
baltisch |
będą |
sie werden |
będzie |
er/sie/es wird |
bez |
ohne |
bezdzietny |
kinderlos |
bezimienny |
unbenannt, namenlos |
białoruski |
weißrussisch |
biały |
weiß |
biedna(y) | arm, Arme |
biegunka |
Diarrhöe, Ruhr |
bierzmowanie |
Konfirmation, Firmung, Einsegnung |
bieżący |
derzeitig |
roku biezacego | dieses Jahres, des laufenden Jahres |
biskup | Bischof |
bliski |
nahe |
bliźnięta | Zwillinge |
błogosławil | gesegnet |
błogosławiony | seelig |
bo | weil |
Bóg | Gott |
ból, bólu | Schmerz, schmerzlich |
bóżnica | Synagoge, Gotteshaus |
Bóży | Gottes, göttlich |
bracia | Brüder |
brak | mangels, fehlend |
brat | Bruder |
bratanek | Neffe |
bratanica | Nichte |
bratowa | Schwägerin |
brzemienna | schwanger |
burmistrz | Bürgermeister |
być | sein |
był (byłi) | war (waren) |
C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
cały | völlig |
ceglarz | Ziegler |
cesarski | kaiserlich |
cesarstwo | Kaiserreich |
chałupnik | Häusler, armer Bauer |
chce | er will |
chłop | Bauer, Landmann |
chłopiec | Junge, Bursche |
choroba | Krankheit |
chrzcz(cz)ony | getauft |
chrzest | Taufe |
chrzestna | Patin |
chrzestny | Paten |
chwilowo | zur Zeit |
ciocia (ciotka) | Tante |
cmentarz | Friedhof |
co | etwas (fremdes, anderes) |
córka | Tochter |
cudzoziemski | fremd, Ausländer |
cukrzyca | Zuckerkrankheit |
cyrkulacj | Kreislauf |
cyrulik | Barbier, Bader, Feldscher |
czarny | schwarz, düster |
czas | zeitweise |
czasopismo | Zeitschrift |
czasowo | zeitweilig, zur Zeit |
czemu | weswegen |
czerwca | im Juni |
czerwony | rot |
część | Teil |
czeski | Tschechisch |
często | oft |
członek | Mitglied |
czterdzieści | Vierzig |
czterdziesty | vierzigster |
czterechsetny | vierhundertster |
czternaście | vierzehn |
czternasty | vierzehnter |
cztery | vier |
czterysetny | vierhundertster |
czterysta | vierhundert |
czwartek | Donnerstag |
czwarty | vierter |
czy | oder? |
czyli | folglich |
czynszownik | Erbpächter, Zinsmann, Zinsbauer |
D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
data | Datum |
dawniej | ehemals |
dekanat | Dekanat, Verwaltungseinheit |
diecezja | Diözese, Verwaltungseinheit |
difteria | Diphtherie |
dla | zwecks |
długi | lang |
dnia | am Tage |
doba | Tag und Nacht |
dobra | Gut |
dobry | gut |
dodatek | Anhang, Zusatz |
dolina | Talsenke |
dom [z domu] |
Haus, [geborene-, abstammen von] |
dotąd | bis jetzt, derzeit |
dowód | Beweis |
drobny | klein, nachrangig |
drugi | zweiter |
drugiego | zweitrangig |
drzewo genealogiczne | Stammtafel |
duży | groß |
dwa |
zwei |
dwadzieścia |
zwanzig |
dwadzieścia dziewięć | neunundzwanzig |
dwadzieścia cztery | vierundzwanzig |
dwadzieścia dwa | zweiundzwanzig |
dwadzieścia jeden | einudzwanzig |
dwadzieścia osiem |
achtundzwanzig |
dwadzieścia pięć | fünfundzwanzig |
dwadzieścia siedem |
siebenundzwanzig |
dwadzieścia sześć | sechsundzwanzig |
dwadzieścia trzy | dreiundzwanzig |
dwanaście | zwölf |
dwieście | zweihundert |
dwóch imion |
mit zwei Vornamen |
dwudziesty | zwanzigster |
dwór | Gutshaus |
dwudziesty | zwanzigter |
dwudziesty czwarty | vierundzwanzigster |
dwudziesty drugi | zweiundzwanzigster |
dwudziesty ósmy | achtundzwanzigster |
dwudziesty piąty | fünfundzwanzigster |
dwudziesty pierwszy | einundzwanzigster |
dwudziesty siódmy | siebenundzwanzigster |
dwudziesty szósty | sechsundzwanzigster |
dwudziesty trzeci | dreiundzwanzigster |
dwunasty | zwölfter |
dwusetny (dwóchsetny) | zweihundertster |
dyarya | Diarhöe |
dziad (dziadek) | Großvater, alter Man, Bettler |
dział |
Teil, Parzelle |
dzieciątko |
Kindchen |
dziecia | Kind |
dziedzic | Erbe (Stammhalter) |
dziedzictwo | Erbschaft |
dziedzieczenie | Erbteil |
dzień | T'ag |
dziennik |
Tagebuch |
dziesiąty | zehnter |
dziesięć |
zehn |
dziewczę (dziewczyna) | Mädchen |
dziewiąty | neunter |
dziewię dziewiąty | neunundzwanzigster |
dziewięć |
neun |
dziewięćdziesiąt(y) | neunzehn(ter) |
dziewięćset(ny) | neunhundert(ster) |
dziewiętnaście |
neunzehn |
dziewiętnasty | neunzehnter |
dziś (dzisiaj) | heute |
dzisiejszy | heutiger |
E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
emigracja | Auswanderung |
ewangelicki | evangelisch, lutherisch |
ewangelicko-augsburski |
evangelisch augsburgisch |
F[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
farbiarz | Färber |
febra | Fieber |
felczer | Wundarzt, Sanitäter |
folwark | Vorwerk |
fornal | Stallknecht |
fryzjer | Friseur |
G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
garbarz | Gerber |
gdy | indem, während |
gdzie | wohin |
glisty | verwurmt |
glówny | hauptsächlich |
gmina | Gemeinde |
godny | würdige |
godzina (o) | (zur) Stunde |
golarz | Barbier (Bartschneider, Rasierer) |
góra | Berg, Hügel |
gorączka | Fieber |
górny | ober- |
gorzelnia | Brennerei (Branntwein, Spiritus) |
gospodarz | Landwirt |
granica | Grenze |
greko-katolicki | griechisch-katholisch (-orthodox) |
grobowiec |
Grabmal, Gruft |
gromada | Gruppe, Schar, Gemeinschaft |
grudnia | Dezember |
grunt | Grund |
gubernia | Gouvernement |
H[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
handlarz | Händler |
heraldyka |
Wappenkunde |
herbarz | Wappenbuch |
herbowy znak |
Wappenzeichen (-bild) |
herbowa pieczęć |
Siegel |
hodowca |
Züchter, Halter |
hołd |
Huldigung |
hołdownik |
Lehnsmann, Vasall |
historia | Geschichte |
hrabia |
Graf |
hrabina |
Gräfin |
hrabstwo |
Grafschaft |
husarz |
Husar |
I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
i |
und |
ich |
ihr |
imię (imiona) | Vorname(n) |
imigracja | Einwanderung |
inaczej | anders (auch) |
inny | anderer |
itd. | und so weiter |
iż | daß |
izraelici | israelische, Juden |
J[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
jak | wie, als |
jak dużo | möglichst (Superlativ) |
jaki | welcher Art |
jeden | eins |
jedenaście | elf |
jedenasty | elfter |
jedna | eine |
jednak | aber |
jego | sein |
jej | ihr |
jest | ist |
jesteście | ihr seid |
jesteśmy | wir sind |
jeszcze | noch |
jezioro | See |
język | Zunge (Sprache) |
jutro | Morgen, morgen |
już | schon |
K[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
karta | Karte (Kartei-), Seite |
kartoteka |
Kartei |
kaszel | Husten |
katolicki | katholisch |
kawaler | Junggeselle |
każdy | jeder |
kiedy | wann |
kilometr | Kilometer |
kobieta | Frau |
kogo | wem |
kołek | Plock |
kolka, koliki | Kolik, Koliken |
koło | Umkreis, nahe |
kolonista | Kolonist, Siedler |
komornik | Mieter, Einlieger |
końcowy | endgültig, zuletzt |
konfirmacja | Konfirmation (Bestätigung) |
koniec | Ende, Schluss |
konsumpcja ciała | Auszehrung, Tuberkulose |
konto | Konto |
konwulsje | Krämpfe |
korcarz | Kornhändler |
kościół | Kirche, Pfarrei |
kowal | Schmied |
kraj | Land |
krajowy | Region (diese) |
kramarz | Krämer |
krawiec | Schneider |
krewny | verwandt (bluts-) |
król | König |
królestwo | Königreich |
królewski | königlich |
królowa | Königin |
krwotek | bluten, Blutmangel |
ksiądz | Priester |
księga | Buch |
księstwo | Fürstentum, Herzogtum |
kto | wer |
który | welcher |
kum | Pate |
kuma | Patin |
kunszt | Kunst (Können des Meisters) |
kupiec | Kaufmann |
kupił | kaufte |
kuzyn | Vetter |
kuzynka | Kusine |
kwartał | Viertel, Quartal |
kwietnia | April |
L[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
łacisński język | lateinische Sprache |
las | Wald |
lata | Jahre |
lecz | aber |
leśnik | Förster |
lewy | links |
liczący | zählend |
[lat ... liczący] | [Jahre zählend] |
linia | Linie |
lipca | Juli |
listopada | November |
litewski | lithauisch |
łotewski | lettisch |
łoże | Bett |
[nieprawego łoża] | [unrechtmäßiges Bett] |
lub | oder |
lud | Volk |
ludność | Bevölkerung |
lutego | Februar |
M[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ma | hat |
macocha | Stiefmutter |
mączarz | Mehlhändler |
madziarski | ungarisch |
maja | Mai |
mają | sie haben |
mający | haben |
[lat ... mający] | [... Jahre alt] |
majątek | Besitz, Eigentum |
majętny | wohlhabend, besitzend |
majster | Meister (Handwerks-) |
malarz | Maler |
małoletni | minderjährig |
mały | klein |
małżenstwo | Ehe |
małżonek | Ehemann |
małżonka | Ehefrau |
małżonków | des Ehepaares |
[małżonków Kowalskich] | ["geschmiedetes" Ehepaar] |
mapa | Landkarte |
marca | März |
martwo urodzony | totgeboren |
matka | Mutter |
mąż | Mann, Ehemann |
menonici | mennonitisch |
męski | männlich |
metryka | Urkunde |
męża | des Ehemannes |
mężczyzna (stary) | Mann (alter-) |
miał | er hatte |
miano | Name |
mianowicie | das bedeutet, nämlich |
miasteczko | Städtchen |
miasto | Stadt |
mieć | haben |
między | zwischen |
miejśce | Platz haben, Stelle einehmen |
miejscowość | Ortschaft, örtlich |
miesiąc | Monat |
mieszkający | wohnhaft |
mieszkanie | Wohnung |
mieszkaniec | Einwohner |
mleczarz | Milchmann |
młodszy | jüngerer |
młody | jung |
[pan młody] | [Bräutgam] |
[panna młoda] | [Braut] |
młodzian (młodziniec) | Jüngling |
młyn | Mühle |
młynarz | Müller |
mniejszy | weniger, geringer |
modlitwa | Gebet, Vorbeter |
[dom modlitwy] | [Bethaus, Synagoge] |
mojzeszowy | jüdisch |
mórg | Morgen (- Ackerfläche) |
most | Brücke |
może | vielleicht |
mumoze | für ihn |
mularz, murarz | Maurer |
mylnie | irrtümlich |
myśliwy | Jäger |
N[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
na | am, um |
nad | über, auf |
nadać | geben, verleihen |
nadanie | Verleihung |
najemnik | Tagelöhner |
najmlodszy | jüngster |
najstarszy | ältester |
należał | zugehörig |
należy | gehört |
nam | uns |
naocznie | offensichtlich, augenscheinlich |
naoczny świadek | Augenzeuge |
naprzód | in Gegenwart |
narodzony | geboren |
narzeczona | Verlobte |
narzeczony | Verlobter |
nas | uns |
następny | darauf folgend |
nasz | unser |
na teraz | zeitweise |
naturalny | natürlich (unehelich) |
natychmiast | sofort |
nauczyciel | Lehrer (Schul-) |
nawiązanie | gemäß, Bezug nehmend |
nazwana | genannt, bezeichnet |
nazwisko | Familienname |
nerwowa gorączka | Typhus |
nic | nichts |
nich | ihnen |
nie | nicht, kein |
niedaleko | unweit |
niedziela | Sonntag, Woche |
niegdy (niegdyś) | ehemaliger, gewesener |
niemiecki | deutsch |
niemowlę | Säugling |
niepiełnoletni | minderjährig |
nieprawy | unwahrscheinlich |
nieślubny | unehelich |
nie teraz | vorläufig (noch nicht) |
niewiadomy | unbekannt |
niezamężna | unverheiratete Frau |
nieznajomy | unbekannt, fremd |
nieżonaty | unverheirateter Mann |
nieżyjący | verstorben, Verstorbener |
nigdy | nie |
nim | ihm |
niniejszy | hiermit |
niski | niedrig |
niższy | tiefer, unter |
noc | Nacht |
nowozaśubiona | Neuvermählte |
nowozaślubiony | Neuvermählter |
nowożeńcy | (die) Neuvermählten |
nowy | neu |
numer | Nummer |
O[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
o | über, betreffend |
ob. | siehe |
obecność | Gegenwart |
oberżysta | Gastwirt |
obrzęd | Ritus, Zeremonie |
obrzezanie | Beschneidung |
obszar | Gebiet |
obydwaj | beide |
obywatel | Bürger, Einwohner |
ochrzczony | getauft (christlich-) |
od | seit |
odbyty | durchgeführt |
odmienny | vielfältig, unterschiedlich |
odpowiadać | antworten, erwidern |
odra | Masern |
odwrócenie | Umkehrung, Gegenteil |
oglaszał | veröffentlicht |
ogrodnik | Gärtner (Bauer ohne Ackerland) |
ojciec | Vater |
ojczym | Stiefvater |
okazał | zeigte (vor) |
około | etwa, ungefähr |
okręg | Bezirk |
okupnik | Zinsbauer |
olejów | aus Öl |
on | er |
ona | sie |
onegdajszy | vorgestern |
oni | sie (Mehrzahl) |
opatrzony | vorbereitet (Sterbesakramente) |
opiekun | Vormund, Beistand |
opis | Beschreibung |
opłata | Gebühr |
opuchlizna | Geschwulst, Ausschwellung |
oraz | auch, und |
osada | Siedlung |
osiadły | angesiedelt, wohnend |
osiem | acht |
osiemdziesiąt(y) | achtzig(ster) |
osiemnaście | achtzehn |
osiemnasty | achtzehnter |
osiemset(ny) | achthundert(ster) |
osłabienie | Schwäche |
ósmy | acht |
osoba | Person |
ospa | Windpocken, Blattern |
ostatni | letzter (vorheriger) |
oświadczenie | Erklärung, Aussage |
oświadczył |
erklärt, bezeugt |
otrzymał | erhalten, bekommen |
owdowiała | verwitwet |
owdowiały | verwitwen, Witwe(r) werden |
ozenił sie | verehelichen (die Braut) |
ożeniony | verehelicht |
P[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
pan | Herr |
pani | Frau |
panna | Fräulein |
pański | herrschaftlich, vornehm |
[roku pańskiego] | [im Jahre des Herrn] |
państwowy | staatlich |
parafia | Pfarrei |
parobek | Knecht |
pasierb | Stiefkind |
pasterz | Hirte |
października | Oktober |
pełnoletność | volljährig |
piątek | Freitag |
piąty | fünfter |
pięć | fünf |
pięćdziesiąt(y) | fünfzig |
pięćset(ny) | fünfhundert(ster) |
piekarz | Bäcker |
pierwszego | am ersten |
pierwszy | erster |
piętnaście | fünfzehn |
piętnasty | fünfzehnter |
pisać | schreiben |
pismo | Schrift (Hand-) |
płci męskiej | männlichen Geschlechts |
płci żeńskiej | weiblichen Geschlechts |
płeć | Geschlecht |
po | nach |
pochowanie | Beerdigung |
pod | unter |
podatek | Steuer |
podług | dem entsprechend |
podobny | ähnlich |
podpis | Unterschrift |
podpisany | unterschrieben |
podrzutek | Findelkind |
podwójny | bekanntmachen |
pogrzeb | Begräbnis, Beisetzung |
pogrzebany | beerdigt, beigesetzt |
pół | halb |
pólnoc | Mitternacht |
połóg | Entbindung |
polski | polnisch |
południe | mittags (Mittag) |
pomorski | pommerisch |
poniedziałek | Montag |
ponieważ | weil |
poprzedni | voriger |
poprzedzil | vorangegangen |
posiada | besitzt |
poślubił | vermählt |
poszukiwanie | suchen |
potem | nach |
potok | Bach |
pow. (powiat) | Kreis |
powinowaty | anverwandt |
powyższe | zuvor genannt |
pozostały | hinterlassen, übrigbleiben |
pozostawia | hinterlässt |
pozwolenie | Erlaubnis |
prababka | Urgroßmutter |
pracowity | fleißig |
pradziadek | Urgroßvater |
prawdopodobnie | wahrscheinlich |
prawego łoża | berechtigen |
prawny | rechtmäßig |
prawo | Recht |
prawosławny | griechisch-orthodox |
prawowity | Rechtmäßigkeit |
prawy | richtig, wahr |
proboszcz | Gemeindepfarrer |
prośba | Bitte |
prosimy | wir erbitten |
protestancki | protestantisch, Protestant |
pruski | preußisch, Preuße |
przed | vorher, davor |
przedtem | vormals |
przekonal | überzeugt |
przesłany | Zusendung |
przeszły | vorherig |
[roku przeszlłego] | [des vorigen Jahres] |
przez | dadurch |
przodem | zuvor |
przodków | von Vorfahren |
przy | durch, mittels |
przyczyna | Ursache |
przyjaciel | Freund |
przypadek | Umstand, Geschehen, Fall |
[z bojazni przypadku] | [wegen der Umstände] |
przyrodni | Stiefbruder, Halbbruder |
przytomność | Gegenwart |
przyzwolenie | Erlaubnis |
puchlina | Schwellung, Wassersucht |
R[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
r. (roku) | im Jahre |
rabin | Rabbiner |
rak | Krebs |
rano | morgens |
raz | einmal |
[drugi raz] | [zweites Mal] |
razem | mit, gemeinsam |
reformowany | Reformierter, Calvinist |
religia | Religion |
religijny | kirchlich |
robotnik | Arbeiter |
rocznik | Jahrbuch |
roczny | jährlich |
ród | Familie, Stamm, Nachfahre |
rodowód | Abstammung, Stammbaum |
rodzeństwo | Geschwister |
rodzice | Eltern |
rodzice chrzestni | Paten |
rodzina | Familie |
rok | Jahr |
rolnik | Landwirt |
rosyjski | russisch |
również | auch |
rozwiedziony | geschieden |
rozwód | Scheidung |
ruski | russisch, (auch ruthenisch, ukrainisch) |
rybak | Fischer |
rynek | Markt (-Platz) |
rządowy | rechtlich, offiziell (von der Regierung) |
rzeka | Fluß |
rzezak |
Schlachtmesser |
rzeźnik | Metzger, Schlachter, Beschneider |
rzymsko-katolicki | römisch katholisch |
S[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
są | sind |
sąd | Gericht |
sami | selbst, allein |
sąsiad | Nachbar |
setny | einhundertster |
się | sich, man |
siedem | sieben |
siedemdziesiat | siebzig |
siedemnaście | siebzehn |
siedemnasty | siebzehnter |
siedemset(ny) | siebenhundert(ster) |
sierota | Waise |
sierpnia | August |
siódmy | siebter |
sioło | Weiler, Gehöft |
siostra | Schwester |
siostrzenica | Nichte |
siostrzeniec | Neffe |
składał | übermittelt, vorgewiesen |
skończył | beendet, vollendet |
skorowidz | Liste |
skurcze | Krampf |
skutek | Ursache |
słabość | Schwäche, Ohnmacht |
słaby | schwach |
śląski | schlesisch, Schlesier |
sławetny | berühmt, berüchtigt |
slawny | berühmt |
słowacki | slowakisch, Slowake |
słownik | Wörterbuch |
ślub | Trauung, Heirat |
ślubny | verheiratet |
sługa | Diener (-Haus) |
służąca | Dienerin, Hausmädchen |
służący | dienen |
śmierć | Tod |
snać, snadź |
wahrscheinlich |
sobie | selber |
sobota | Samstag |
sparzenie | Verbrühung |
spis | Liste |
spłodzone | gezeugt (er-) |
społeczeństwo | Gesellschaft |
sprzedarz | Verkäufer |
sprzedaż | Verkauf |
średni | mittel, durchschnittlich |
środa | Mittwoch |
środek | Mitte |
stan | Stand |
starość | Alter |
starosta | Landrat |
starozakonny | jüdisch |
starszy | vorgesetzt |
starszyzna |
Vorgesetzte |
stary | älter |
stawiająć się | sich vorstellen |
stawił się | erschienen |
stelmach | Stellmacher |
sto | einhundert |
stolarz | Schreiner, Tischler |
stolica | Hauptstadt |
strona | Seite |
stryj | Onkel (Vaterbruder) |
stulecie | Jahrhundert |
stycznia | Januar |
suchoty | Auszehrung, Schwindsucht |
sukiennik | Tuchmacher |
świadectwo | Zeugnis |
świadek | Zeuge |
swięty | heilig |
swój (swego) | sein |
swója (swojei) | ihr |
syn | Sohn |
synagoga | Synagoge, Bethaus |
synowa | Schwiegertochter |
synowie | Söhne |
sześć | sechs |
sześćdziesąit(y) | sechzig (ster) |
sześćset(ny) | sechshundert(ster) |
szesnaście | sechzehn |
szesnasty | sechzehnter |
szewc | Schuster |
szkarlatyna | Scharlach |
szkoła | Schule |
szkolnik | Schulmeister, Vorleser |
szlachecki (szlachety) | adlig |
szlachta | Adel |
szlub | Heirat |
szósty | sechster |
szwagier | Schwager |
szwagierka | Schwägerin |
szynkarz | Schankwirt |
T[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
t. (tom) | Band (Buch-) |
taki | solch |
także | auch, ebenfalls, sowie |
tam | dort |
tamowanie | Hindernis |
tamtejszy | dortiger |
tamże | ebenfalls dort |
targownik | Kramer |
tego (tegoż) | dies, dasselbe |
tej (tejże) | dies, dasselbe |
ten (ta, też) | dies, dasselbe |
teść | Schwiegervater |
tężec | Starrkrampf, Tetanus |
tkacz | Weber |
to |
es, das |
tom | Band, Teil (Buch-) |
towarzystwo | Gesellschaft |
trudniący się | sich ernähren von |
trzeci | dritter |
trzy | drei |
trzydzieści | dreißig |
trzydziesty | dreißigster |
trzymał | standhalten, widerstehen |
[trzymał do chrztu] | [standen als Paten] |
trzynaście | dreizehn |
trzynasty | dreizehnter |
trzysetny (trzechsetny) | dreihundertster |
trzysta | dreihundert |
tu | hier |
tudzież | auch, ebenso |
tutaj | hier |
tutejszy | von hier |
twierdza | Festung |
tydzień | Woche |
tygodnie | Wochen |
tylko | nur |
tysiąc | eintausend |
tysięczny | eintausendster |
tytuł | Titel, Rechtsanspruch |
U[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ubogi | arm |
ukraiński | ukrainisch, Ukrainer |
ul. (ulica) | Straße |
umarł | tot, verstarb |
umieją | können |
umowa | Vertrag |
umrzeć | sterben |
uprzejmie | höflich |
urodzenie | Geburt |
urodził się | war geboren |
urodzin | der Geburten |
urodzony | geboren |
urząd | Büro, Amt |
urząd stanu cywilnego | Standesamt |
urzędnik | Beamter |
ustny | mündlich |
utrzymajacy się | selbständig |
uwagi | Bemerkung |
W[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
w (we) | in |
w. (wieku) | Jahrhundert |
waleczny | tapfer, ritterlich |
was | euch |
wasz | euer |
wcześnie | früh |
wczoraj | gestern |
wczorajszy | gestrig |
wdowa | Witwe |
[wdowa po Józefie] | [Witwe des Józef] |
wdowiec | Witwer |
we | in |
według | demgemäß |
węgierski | ungarisch, Ungar |
wesele |
Hochzeit |
wiadomo | wie bekannt |
wiadomość | Nachricht, Mitteilung, Kenntnis |
wiadomy | bekannt |
wieczorem | abends |
wiek | alter, Zeitalter, Jahrhundert |
wielki | groß |
wielmożny | hochwohlgeboren |
wielu | viele, vielfach |
wierzchni | ober |
wieś | Dorf |
wikarjusz (wikary) | Vikar, Priester |
wiorst (wierst) | Werst [1067 Meter] |
wioska | kleines Dorf (Flecken) |
właściciel | Besitzer, Eigentümer |
włóka | Hufe (Flächenmaß) |
włościanin | Bauer |
włoski | italienisch, Italiener |
wnuczek | Enkel |
wnuczka | Enkelin |
wnuk | Enkelkind |
woda | Wasser |
wodna puchlina | Wassersucht, Ödem |
wojenny | militärisch |
województwo | Provinz |
wojskowy | militär- |
wolny | frei, unverheiratet |
wraz | gemeinsam mit, mit |
września | September |
wschód | ost |
wsi (we) | Im Dorf, dörflich |
wśród | inmitten |
wstępnie | einstweilen, vorläufig |
wszakże | jedoch, aber |
wszystko | alles |
wtedy | damals |
wtorek | Dienstag |
wuj (wujek) | Onkel (Mutter-Bruder) |
wyciąg | Auszug |
wydany | bekannt gemacht |
wykonał | gemacht, vollbracht, ausgeführt |
wyrażenie | Erklärung |
wyrobnik | Tagelöhner, Arbeiter |
wysoki | hoch |
wyznania | Religion |
wyższy | ober- |
wzgórze | Hügel |
wzmianki | Bemrkungen |
X[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
xiądz (ksiądz) | Priester, Pastor |
xięga (ksiąga) | Buch |
Z[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
z | mit, von |
[z (Familienname+ Endung)] | [Mädchenname] |
za | hinter, nach, an, um |
zachód | westlich, West- |
żaden (żadna) | niemand, keiner |
żadna | niemand, keiner |
zagrodnik | Höfler |
zamek | Schloß, Palast |
zamężna | Ehefrau |
zamieszkały | wohnhaft zu |
zamieszkanie | Wohnung |
zapalenie płuc | Lungenentzündung |
zapowiedź | Aufgebot (Hochzeits-) |
zaręczona | verlobt |
zaręczyny | Verlobung |
zarwarli | einwilligen |
zarząd | Verwaltung |
zaslużony | in Diensten, dienen |
zaślubiać | heiraten |
zaślubiony | verheiratet |
zastępca | Vertreter |
zaszło | ereignete, geschah (es-) |
zatem | demnach, folglich |
zatrudnienie | beruflich, Beruf, Arbeitsstätte |
zawarli | einigen (sich-) |
zawarte | Einigung, Vertrag |
zawartość | Inhalt |
zawarty | zustimmen |
zawód | Beruf, Gewerbe |
zawsze | immer |
zdrój | Quelle |
ze [siehe z] |
von, aus |
[ze (Mädchenenname)] | [Mädchenname] |
że | daß (wussten, daß er starb) |
żebrak | Bettler |
zejście | Tod |
żeńska | weiblich |
zeszły | vorhergehend |
zezwolenie (zgoda) | Erlaubnis |
zgon | Tod |
zgromadzony | versammelt, gesamelt |
zięć | Schwiegersohn |
zielony | grün |
ziemia | Erde, Grund |
złoty | Gold (Geldwert) |
zmarł | verstarb |
znak | Zeichen |
zniszczenie | Verschleiß, Zerstörung |
znowu | wieder |
zobacz | sehen |
żołnierz | Soldat |
żona | Ehefrau |
zostający | wohnen, aufhalten |
został | war, zurück bleiben |
zostawił | hinterlassen |
zrobiony | schriftlich |
zrodzony | geboren |
zwany | genannt,auch bekannt als |
zwrot | Anmerkung, Bemerkung |
życie | Leben |
życzenie | Wunsch, Verlagen |
żydowski | jüdisch, Jude |
żyjący | lebend |