Kursvorschau 2026

Hier ist ein kleiner Vorgeschmack auf alle neuen Kurse, die 2026 bei der RootsTech angeboten werden. Diese Liste ändert sich oft, kehre also oft hierher zurück und fange im Januar an, deinen Ablaufplan zu erstellen.

Ergebnisse: 5

Vorgeschlagene Filter

  • Online
    Alle Niveaus
    2026

    (Über)Leben im Dreißigjährigen Krieg

    Nach einem kurzen Überblick über den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) erläutere ich die Auswirkungen, die der Krieg auf das Leben unserer Vorfahren in Deutschland hatte. Zur Sprache kommen dabei zum einen die Soldaten, die zusammen mit ihren Armeen durch das Land zogen und häufig von ihren Familien begleitet wurden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei jenen Menschen, die in Städten und Dörfern lebten und auf vielfältige Weise von den kriegerischen Auseinandersetzungen betroffen waren: Plünderungen durch durchziehende Armeen, Nahrungsmangel, Flucht und Tod. Um einen Eindruck über das von den Menschen in jener Zeit Erlebte zu geben, umfasst mein Webinar auch Ausschnitte aus Ego-Dokumenten des Dreißigjährigen Kriegs.
  • Online
    Alle Niveaus
    2026

    Das Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth – eine wichtige Quelle für die Vertriebenenforschung

    Lastenausgleich, das klingt zunächst einmal nach „trockenen“ Verwaltungsakten. Der Lastenausgleich, die Entschädigung für die durch Flucht oder Vertreibung erlittenen Verluste, war ein aufwendiger bürokratischer Vorgang. Und doch kann man in den vielfältigen Beständen des Lastenausgleichsarchivs einen tiefen Einblick in diesen Teil der Familiengeschichte erhalten, denn die dort aufbewahrten Unterlagen enthalten nicht nur Details zu den Vermögensverhältnissen der Familie vor der Flucht oder Vertreibung, sondern man findet dort auch eine Vielzahl an weiteren Informationen, wie z.B. persönliche Daten (Adressen, Fluchtdatum, …) oder Augenzeugenberichte.Dieser Vortrag soll also einen Überblick über das Archiv und seine Bestände geben, das neben den Lastenausgleichsakten noch weitere Unterlagen aufbewahrt:• Was verbirgt sich z.B. hinter Begriffen wie Heimatortskartei (HOK) oder Ostdokumentation?• Welche besonderen Schutzbestimmungen gibt es unter Umständen zu beachten?
  • Online
    Alle Niveaus
    2026

    Was machte (Ur)Großvater im 1. Weltkrieg? Eine Anleitung zur Spurensuche

    Was machte Großvater oder Urgroßvater im 1. Weltkrieg? Diese Frage haben sich sicher schon viele gestellt und vielleicht auch schon mit der Recherche begonnen. Durch die teilweise gravierenden Lücken in den Archivbeständen (z.B. bei den Kriegsstammrollen) kann man allerdings schnell an einen „toten Punkt“ bei seiner Forschung geraten. Dieser Vortrag soll einen Überblick über die vielen verschiedenen Quellen geben, die noch weitere Suchmöglichkeiten bieten und einem so helfen können, einen solchen „toten Punkt“ zu überwinden. Auch wenn die Überlieferungslage für die verschiedenen Regionen des damaligen Deutschen Reiches sehr unterschiedlich sein kann: mit etwas Glück kann man noch so einiges herausfinden.
  • Online
    Alle Niveaus
    2026

    Ahnenforschung visuell: Eigene Karten mit Excel erstellen

    Diese Präsentation zeigt, wie Ahnenforscher mit Microsoft Excel eigene Karten erstellen können, um genealogische Daten anschaulich zu visualisieren. Die 3D Kartenfunktion von Excel basiert auf den Karten von Bing, erlaubt aber auch das Importieren von kml-Dateien. Die Integration von Daten wie z. B. Datumsangaben oder Bevölkerungsangaben ermöglicht das Erstellen anschaulicher, dynamischer Karten. In diesem Vortrag lernt der Zuhörer allle Funktionen von 3D Maps von einfachen Karten bis zu komplexen dynamischen Karten kennen. Zusätzlich werden hilfreiche Tipps zur Anpassung von Farben, Markierungen und Beschriftungen gegeben, um individuelle und übersichtliche Karten zu gestalten.
  • Online
    Alle Niveaus
    2026

    Hebräische Grabsteine entziffern

    Jüdische Friedhöfe sind eine wichtige Quelle für die jüdische Ahnenforschung, insbesondere, wenn andere Dokumente fehlen. Jüdische Grabinschriften haben oft Informationen, die über den Namen und das Sterbedatum hinausgehen. Aber wie weiss ich, dass ich auf dem Friedhof den richtigen Grabstein gefunden habe? In diesem Vortrag lernt der Zuhörer die Elemente von jüdischen Grabsteinen kennen und wie man die wichtigsten Informationen wie die Namen des Verstorbenen, den Namen des Vaters und das Datum entziffert. So kann man sicherstellen, dass man den richtigen Grabstein auf dem Friedhof gefunden hat, kann ein Photo machen, und den Rest des Textes in Ruhe und eventuell mit Hilfe entziffern. Wir wirden auch lernen, wobei uns die KI bei der Entschlüsselung helfen kann und was die Grenzen der KI sind.