Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für die RootsTech 2026

Einsendeschluss: 30. Juni 2025

Sponsor

Reichen Sie Ihren Vortrag ein!

Haben Sie eine Idee, die Sie teilen möchten?
Klicken Sie hier, um einen Vortrag einzureichen.


Wir freuen uns, den Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für die RootsTech 2026 bekanntzugeben, die vom 5. bis zum 7. März 2026 online und in Salt Lake City stattfindet.

Ziel der RootsTech ist es, begeisterte Genealogen, Historiker, Forscher und Experten mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenzubringen, damit sie ihre wertvollen Erkenntnisse und Erfahrungen weitergeben können.

Wir laden Fachleute, Akademiker und erfahrene Genealogen ein, Vorschläge für vorab aufgezeichnete Videos, Webinare, Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen einzureichen. Wir suchen erfahrene, leidenschaftliche und interessante Redner in allen Sprachen und aus allen Erdteilen. Wir sind an Kursen für Anfänger, Teilnehmer mit Grundkenntnissen, Fortgeschrittene sowie Berufsgenealogen interessiert.

Wir freuen uns über Vorschläge zu Kursen, in denen innovative Forschungsmethoden, Spitzentechnologien, praktische Vorgehensweisen und neue Perspektiven hervorgehoben werden, die zur Weiterentwicklung von Erkenntnissen und Methoden in der Genealogie beitragen können. Wir möchten auch wissen, was dich dazu inspiriert, Familienforschung zu betreiben, und wie du andere daran teilhaben lassen kannst.

Hier einige Beispiele für interessante Themen

1. Methoden und bewährte Vorgehensweisen in der genealogischen Forschung

2. Wie man mit der Familienforschung beginnt

3. Wie man historische Aufzeichnungen und Archive durchstöbert

4. Wie man genealogische Daten bewahrt und ordnet

5. Wie man bei der genealogischen Forschung technische Mittel nutzt, darunter auch künstliche Intelligenz

6. Genetische Genealogie und ihre Anwendungen

7. Ethnische und kulturelle Genealogie

8. Wie man Abstammungslinien und Verbindungen zu Vorfahren zurückverfolgt

9. Zusammenarbeit und Networking in der Genealogie

10. Wie man Fotos und Geschichten bewahrt

11. Mündliche Geschichtsberichte



Einreichungsrichtlinien:





1. Vorgeschlagener Kurstitel – kurz (maximal 75 Zeichen) und interessant Aus dem Titel sollte ersichtlich sein, um welches Thema es in dem Kurs geht. Dies ist der Titel, den die Teilnehmer in der Kursliste sehen.

  • Kursbeschreibung: Beschreibe den Kurs in höchstens 200 Wörtern so, wie du ihn Teilnehmern beschreiben würdest. Diesen Titel sehen die Teilnehmer in der Kursliste.
  • Wichtig: Welches Problem soll in diesem Kurs gelöst oder welche Aufgabe soll erledigt werden?
  • Wichtig: Was sollen die Teilnehmer nach diesem Kurs tun oder anwenden können?
  • Welchen Kenntnisstand braucht man, um diesen Kurs absolvieren zu können? Anfänger, Teilnehmer mit Grundkenntnissen, Fortgeschrittener oder Berufsgenealoge Welches Vorwissen sollten Lernende mitbringen? Müssen die Teilnehmer einen Laptop, ein Tablet oder ein anderes Gerät zum Kurs mitbringen?
  • Was ist das Format für diesen Kurs?
    • Podiumsdiskussion: Eine 60-minütige Podiumsdiskussion einschließlich einer 15-minütigen Fragerunde. Alle Teilnehmer der Diskussion müssen im Voraus genehmigt werden.
    • Vortrag: Ein 60-minütiger Kurs in Form eines Vortrags. Er sollte auch eine 15-minütige Fragerunde beinhalten.
    • Power Hour: Ein 60-minütiger rasanter und energiegeladener Kurs. In solch einem Kurs sollen drei Redner jeweils 15 Minuten lang über einen Aspekt eines größeren Themas sprechen. Jede Power Hour sollte am Ende eine 15-minütige Fragerunde beinhalten.
    • Ein Webinar dauert 60 Minuten, einschließlich einer 15-minütigen Fragerunde. Es findet per Zoom statt, und man kann es von jedem Ort der Welt aus durchführen, an dem man eine stabile Internetverbindung hat.
    • Die vorab aufgezeichneten Kurse sollten nicht länger als 20 Minuten sein und sich auf nur ein Thema oder einen Gedanken konzentrieren.
    • Füge einen kurzen Überblick über den Kurs bei, damit wir uns ein Bild von deinem Vorschlag machen können.

Hinweis: Für jeden Kurs ist ein Lehrplan erforderlich. Außerdem müssen alle Foliensätze im Voraus zur Überprüfung eingereicht werden. Wir werden deine Folien nur dann an Teilnehmer weitergeben, wenn du dies wünschst.

 

2. Füge eine Kurzbiografie und Die Kontaktangaben zu allen Vortragenden hinzu. Gib auch deinen Hintergrund und deine Erfahrung als Redner und Lehrer an. Warum bist du die richtige Person (oder seid ihr die richtigen Personen), um über dieses Thema zu sprechen?

 

3. Vorschläge sollten spätestens am 30. Juni 2025 online eingereicht werden.

Beurteilungsverfahren:

Alle eingereichten Vorschläge werden von einem Expertengremium geprüft. Zu den Bewertungskriterien gehören die Relevanz des Themas, die Originalität, die Klarheit des Vorschlags und das Potenzial, das Interesse der Konferenzteilnehmer zu wecken und ihnen etwas Neues beizubringen. 

Warum sollte ich etwas bei der RootsTech präsentieren? Mit einem Millionenpublikum in aller Welt ist die RootsTech die weltweit größte Bühne für die Genealogie. Es gibt keinen besseren Ort, dein Wissen an Gleichgesinnte weiterzugeben. Darüber hinaus erhalten Redner bei der RootsTech:
  • eine wettbewerbsfähige Vergütung in Höhe von 150,00 US-Dollar pro 60-minütigem Kurs
  • • Un adeguato compenso di 100,00 dollari USD per 20 minuti di lezione.
  • eine kostenlose Eintrittskarte für die RootsTech-Konferenz.

Hinweis: Wir sind dankbar für unsere vielen wunderbaren Sponsoren und Aussteller und freuen uns, wenn ihr Kursvorschläge einreicht. Für Kurse, in denen für den Arbeitgeber, die Firma oder ein Produkt eines Redners geworben wird, zahlt die RootsTech jedoch kein Honorar. Rednern, die bei Sponsoren oder Ausstellern angestellt sind und aus beruflichen Gründen an der RootsTech teilnehmen, zahlen wir keine Tagespauschale und keine Reisekosten- und Hotelpauschale.

Wichtige Termine:



  • Einsendeschluss ist der 30. Juni 2025, 23:59 Uhr.
  • Die Mitteilung, ob der Vorschlag angenommen wurde, erhält man bis Ende August 2025.
  • Aufgezeichnete Kurse müssen bis zum 8. Dezember 2025 eingereicht werden.
  • Kursmaterial und Folien für Live-Kurse sind am 26. Januar 2026 fällig.
  • Die Konferenz findet vom 5. bis zum 7. März 2026 statt.

Wir freuen uns darauf, deine aussagekräftigen Vorschläge zu erhalten. Diese Konferenz verspricht, eine lebendige Plattform für Wissensaustausch, Networking und Zusammenarbeit mit anderen Genealogen zu werden. Solltest du Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögere bitte nicht, uns unter speakers@rootstech.org zu kontaktieren.

Reichen Sie Ihren Vortrag ein!

Haben Sie eine Idee, die Sie teilen möchten?
Klicken Sie hier, um einen Vortrag einzureichen.