Worin unterscheiden sich die Bildformate auf der Website zum Austausch von Aufzeichnungen?

Share

Beim Herunterladen von Aufnahmen über die Website zum Austausch von Aufzeichnungen kannst du aus drei Formaten wählen:

  • JPG (empfohlen)
  • TIFF
  • JPEG 2000

Du weißt nicht, welches Format du auswählen sollst? Näheres zu den einzelnen Formaten findest du weiter unten.

JPG

JPG-Aufnahmen eignen sich ideal für die Darstellung im Web. Sie haben eine geringe Dateigröße und kürzere Downloadzeiten. Daher sind sie für Archivare oft eine gute Wahl.

Wenn du ein JPG vergrößerst, kann es jedoch verschwommen oder unscharf erscheinen. Diese Verzerrungen werden als Komprimierungsartefakte bezeichnet und treten auf, weil JPG-Dateien stark komprimiert sind. Bei JPG fallen solche Artefakte früher auf als bei anderen Formaten.

TIFF

Wenn du ein qualitativ hochwertiges Bild benötigst, könnte TIFF die beste Option sein. TIFF-Dateien eignen sich hervorragend für die Langzeitbewahrung und -speicherung und können in andere Formate konvertiert werden. Sie weisen auch keine Kompressionsartefakte auf, wenn sie vergrößert werden.

Doch da TIFF-Dateien groß sind, dauert das Herunterladen viel länger und sie eignen sich nicht so gut für die Anzeige im Web.

JPEG 2000

JPEG-2000-Aufnahmen sind stark komprimiert und benötigen weniger Speicherplatz als TIFF-Dateien.

Sie werden jedoch nicht oft angefordert, da ihre Konvertierung in ein brauchbares Format viel Rechenleistung erfordert. Außerdem kann die Aufbereitung dieser Dateien zum Herunterladen mehrere Wochen oder Monate dauern.

Ganz gleich, für welches Format du dich entscheidest – wir bemühen uns, deinen Anfragen genau nachzukommen. Bitte beachte, dass manche Aufnahmen möglicherweise nur in einem Format verfügbar sind. Daher kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass du Aufnahmen in einem anderen als dem von dir angefragten Dateityp erhältst.

War das hilfreich?