Beispiele und Details zu Problemen mit der Bildqualität

Die folgenden Abbildungen sind Beispiele, die auf der Liste von Problemen mit der Bildqualität basieren. Überprüfen Sie jedes der Beispiel-Bilder auf diese Probleme. Wenn Sie feststellen, dass eines der Bilder, eines oder mehrere dieser Probleme aufweist, sehen Sie sich das Bild davor und das Bild danach an. Markieren Sie das Kontrollkästchen für alle Probleme, die auf das Bild zutreffen. Alle Bildqualitätsstandards gelten auch für Einschübe und Anhänge zu einem Buch oder Band.

1. Verdeckte Informationen
2. Falscher Aufnahmemodus
3. Fehlende Seiten, Dokumente oder Anhänge
4. Bewegungsunschärfe oder unscharf
5. Digital übersteuert, (überbelichtet/unterbelichtet)
6. Falsch beschnitten
7. Zusätzliche Objekte im Rahmen
8. Reflexionen
9. Duplikat
10. Defekt
11. Falsche Bildausrichtung
12. Anderer Grund für die Wiederholung der Aufnahme
13. Mehrere natürliche Gruppen


null

1. Verdeckte Informationen

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn ein Objekt, das kein fester Bestandteil der natürlichen Gruppe ist, einen Datensatz ganz oder teilweise abdeckt.

  • Der gesamte Inhalt des Dokuments oder der Seite sollte sichtbar sein.
  • Zusätzliches Material, das im Bild zu sehen ist, wie z. B. ein Buchausschnitt oder ein anderes Dokument, darf den Inhalt nicht verdecken.

Beispiel für ein Bildqualitäts-Problem


null

Beispiel für eine Aufnahme ohne Bildqualitäts-Problem (korrekte Erfassung)


2. Falscher Aufnahmemodus

Bildqualitätsstandards erfordern, dass Sie ein Dokument oder eine Seite in der natürlichen Gruppe in einem Bild erfassen. Eine Ausnahme ist, wenn sich das Datensatzformat über zwei Seiten in der natürlichen Gruppe erstreckt, z. B. bei einer Volkszählung. Markieren Sie dieses Kontrollkästchen nicht, wenn sich das Datensatzformat über zwei Seiten in einem Bild erstreckt. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn sich mehr als ein einseitiger Datensatz oder mehrere nicht zusammenhängende Dokumente im selben Bild befinden oder wenn sich ein doppelseitiger Datensatz in zwei Bildern befindet.

Die Aufnahmen sind Beispiel für einen doppelseitigen Datensatz, der fälschlicherweise in zwei Bildern erfasst wurde. Beide Seiten müssen, wie im zweiten Beispiel, in einem Bild angezeigt werden.

Beispiel für ein Bildqualitäts-Problem


null

Beispiel für eine Aufnahme ohne Bildqualitäts-Problem (korrekte Erfassung)


3. Fehlende Seiten, Dokumente oder Anhänge

Die Bildqualitätsstandards verlangen, dass alle Seiten oder Dokumente der natürlichen Gruppe erfasst werden. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn eine Seite oder ein Dokument der natürlichen Gruppe, einschließlich der Buchdeckel und Ordnerumschläge, während der Erfassung übersprungen wird.

Wenn es sich bei dem Beispiel-Bild während des Audits um eine Einfügung oder einen Anhang oben auf einer Seite in der natürlichen Gruppe handelt, überprüfen Sie auch die Bilder vor und nach der Beispiel-Aufnahme. Stellen Sie sicher, dass die Vorder- und Rückseite des Anhangs erfasst wurden und dass die Seite der natürlichen Gruppe erfasst wurde.

Wenn die Rückseite dieser Anlage nicht erfasst wurde oder die Seite ohne die Anlage nicht erfasst wurde, markieren Sie das Kontrollkästchen Fehlende Seiten, Dokumente oder Anlagen.

Beispiel für ein Bildqualitäts-Problem

Überprüfen Sie bei den ersten fünf Bildern und bei den letzten fünf Bildern, ob die Abdeckung der natürlichen Gruppe (Vorder- und Rückseite) einschließlich des inneren Teils der Abdeckung erfasst wurde.

Wenn in den ersten fünf Bildern kein Umschlag enthalten ist, überprüfen Sie das erste Bild nach allen Bildern der Kalibrierung. Wenn Sie auf den Bildern keinen Umschlag sehen, überprüfen Sie die Qualitätsmarkierungen. Wenn diese Markierungen für die natürliche Gruppe vorhanden sind, aktivieren Sie das Kontrollkästchen aus folgendem Grund nicht

Umschlag wird nicht erfasst
Umschlag ist nicht verfügbar oder fehlt.

Wenn Sie auf den Bildern keinen Umschlag sehen und die Qualitätsmarkierungen überprüft haben, gehen Sie zu Bild 1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für fehlende Seiten, Dokumente oder Anhänge.


null

Beispiele für Aufnahmen ohne Bildqualitäts-Problem (korrekte Erfassung)


4. Bewegungsunschärfe oder unscharf

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen aus diesem Grund, wenn das Bild verschwommen oder unscharf ist. Die Definitionen der einzelnen Elemente finden Sie unten.

Beispiele für Bildqualitäts-Probleme

Verwischt: Das Bild zeigt Richtungsstreifen in den Zeichen oder Linien, die durch Bewegungen verursacht wurden. Beispiele hierfür sind ein Ventilator, ein Aufzug oder eine bewegliche Tür in der Nähe. Auch das schnelle Umblättern von Buchseiten kann zu Unschärfen führen.


null
Unscharf: Das Bild ist nicht klar oder es ist unscharf. Das Zeichen erscheint in seiner unmittelbaren Umgebung verschwommen. Typischerweise tritt dieses Problem Bild für Bild an derselben Stelle auf. Sehen Sie sich mehrere Bilder davor und danach an, um dies zu bestätigen.


null

Beispiel für eine Aufnahme ohne Bildqualitäts-Problem (korrekte Erfassung)


5. Digital übersteuert, (überbelichtet/unterbelichtet)

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn die Beispiel-Aufnahme über- oder unterbelichtet ist. Aufgrund des geringen Farbton-Umfangs erscheinen Aufnahmen zu dunkel oder zu hell, was zu einem Verlust an Einzelheiten im digitalen Ergebnis führt.

Beispiel für ein Bildqualitäts-Problem

Zu den Ursachen für digitale Übersteuerung gehören ungleichmäßige Beleuchtung, Reflexionen, unsachgemäße Kamerakalibrierung oder Dokumente, die nicht flach sind.

Unterbelichtet/zu dunkel


null
Überbelichtet/zu hell


null

Beispiele für Aufnahmen ohne Bildqualitäts-Problem (korrekte Erfassung)


6. Falsch beschnitten

Bildqualitätsstandards erfordern, dass alle vier Seiten des Dokuments oder der Seite erfasst werden. Der Bundsteg (Mitte eines aufgeschlagenen Buches, in dem die Seiten am Buchrücken zusammengebunden sind) und ein Teil der gegenüberliegenden Seite sollten auch in der Aufnahme sichtbar sein. Markieren Sie dieses Feld, wenn das Bild eine Dokument- oder Buchseite ohne alle vier Kanten anzeigt, einschließlich der Papierkanten und des Buchbundstegs.

Beispiel für ein Bildqualitäts--Problem

Die Aufnahme zeigt eine Buchseite ohne Bundsteg und ohne einen Teil der linken Seite.


null

Beispiel für eine Aufnahme ohne Bildqualitäts-Problem (korrekte Erfassung)

In diesem Beispiel ist der Buchbundsteg sichtbar, und ein Teil der rechten Seite ist sichtbar. Alle vier Seiten der linken Seite sind ebenfalls sichtbar.


7. Zusätzliche Objekte im Rahmen

Wenn zusätzliche, nicht vorgesehene Objekte im Bild angezeigt werden, markieren Sie das Kontrollkästchen "Zusätzliche Objekte im Rahmen ". Beispiele hierfür sind Hände, Finger oder andere Körperteile. Aktivieren Sie außerdem das Kontrollkästchen, wenn Sie in der Aufnahme einen Stapel loser Dokumente hinter oder neben dem Hauptdatensatz sehen. Verwenden Sie das Feld, wenn auf dem Bild Werkzeuge angezeigt werden, die nicht verwendet werden, um das Dokument flach oder das Buch geöffnet zu halten.

Beispiele für Bildqualitäts--Probleme


8. Reflexionen

Eine Reflexion ist definiert als Licht, das von der Oberfläche des Dokuments oder der Seite reflektiert wird.

Reflexionen können durch Kunststoffhüllen, glänzendes Papier, Glasstücke, die zum Glätten von Dokumenten verwendet werden, oder Umgebungslicht verursacht werden.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen aus diesem Grund nur, wenn die Reflexion Informationen im Dokument, Datensatz oder auf der Seite abdeckt.

Beispiel für ein Bildqualitäts--Problem

Die Reflexion in diesem Bild deckt Informationen auf der Seite ab.


null
Die Reflexion deckt Informationen auf der Seite ab, aktivieren Sie daher das Kontrollkästchen.


null
Die Reflexion verdeckt keine Informationen auf der Seite.


9. Duplikate, doppelte Erfassung

Das Problem tritt nicht so häufig auf wie andere Probleme mit der Bildqualität. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen aus diesem Grund nur, wenn dieselbe Seite oder dasselbe Dokument dreimal oder öfter erfasst wurde. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für alle drei oder mehr duplizierten Bilder. Wenn dieselbe Seite oder dasselbe Dokument nur zweimal erfasst wurde, aktivieren Sie das Kontrollkästchen aus diesem Grund nicht.

Beispiel für ein Bildqualitäts--Problem


10. Defekt

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Bild nicht angezeigt wird und eine Fehlermeldung angezeigt wird. Wenn das Bild eine sichtbare Pixelbeschädigung aufweist, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Defekt.

Beispiel für ein Bildqualitäts--Problem

Die Pixel zeigen in entgegengesetzte Richtungen. Dies ist ein Zeichen für ein beschädigtes Bild.


null
Ein weiteres Indiz für ein beschädigtes Bild ist, wenn sich kein Bild des Dokuments oder der Seite in der natürlichen Gruppe befindet, dieses Bild jedoch an seiner Stelle angezeigt wird.


11. Falsche Bildausrichtung

Bildqualitätsstandards verlangen, dass die Bilder entsprechend der Sprache oder dem Verlauf der Schrift ausgerichtet sind.

Markieren Sie das Kontrollkästchen für dieses Problem für alle Bilder, die falsch ausgerichtet sind.

Beispiel für ein Bildqualitäts--Problem


null

Beispiel für eine Aufnahme ohne Bildqualitäts-Problem (korrekte Erfassung)


12. Sonstiger Grund für die Wiederholung

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie helle weiße Flecken sehen, die durch ein verschmutztes Whiteboard verursacht wurden.

Beispiel für ein Bildqualitäts--Problem


13. Mehrere natürliche Gruppen

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn die Datensätze nicht auf der kleinsten natürlichen Gruppenebene erfasst wurden. 

Eine natürliche Gruppe ist eine Gruppe von Datensätzen, die grundlegende Metadaten wie einen Zeitraum, einen Ort oder einen Datensatztyp gemeinsam haben. Oft werden die Aufzeichnungen auf diese Weise vom Archiv oder von einer Regierungsbehörde gruppiert, z. B. wenn sie in Bänden von Büchern oder Nachlass Sammlungen gebunden sind. Stellen Sie sich eine natürliche Gruppe als etwas vor, das Sie mit einer Hand aufheben können, wie ein Buch, einen einzelnen Ordner mit Sterbeurkunden, eine einzelne Nachlass Sammlung oder eine einzelne Fallakte.

Beispiel für ein Bildqualitäts--Problem

In dieser DGS stellen die Bilder 185, 204, 313, 342, 355, 368, 472, 510, 545, 571, 584, 688, 702, 716, 723, 779, 793, 802, 836, 849, 860, 866, 899, 911, 1022, 1063, 1080, 1124, 1182, 1185, 1205, 1227 den Beginn einer neuen natürlichen Gruppe dar. 

Jedes von ihnen hätte separat erfasst werden müssen.