Einführung
Infinity ist der Prozess, durch den FamilySearch Aufzeichnungen erwirbt, digitalisiert und veröffentlicht. Unser Ziel ist es, digitalisierte Aufzeichnungsbilder innerhalb von 48 Stunden auf FamilySearch.org zu veröffentlichen. Durch die schnelle und korrekte Veröffentlichung von digitalisierten Aufzeichnungsbildern ermöglichen wir es Gästen auf der ganzen Welt, ihre Familien und Vorfahren zu entdecken, zu sammeln und zu verbinden. Eine der Möglichkeiten, wie FamilySearch dieses Ziel erreicht, ist die Veröffentlichung von Aufzeichnungen durch lokalisierte Einrichtungen, wozu auch die Aufnahme von Bildern an den Orten gehört, an denen sich die Aufzeichnungen befinden. Diese Einführung gibt einen kurzen Überblick über die Infinity-Komponenten, an denen ein Freiwilliger teilnehmen kann, um FamilySearch bei der Erreichung dieses würdigen Ziels zu unterstützen.
Lernziele
Nach der Lektüre dieser Anleitung werden Sie in der Lage sein:
- Die Bedeutung der Kameraerfassung (oder DCam) zu erklären
- Den Ingest-Prozess und warum er notwendig ist zu definieren
- DIe Bedeutung der Prüfung von Bildern zu erkennen
- Zu erklären, warum es notwendig ist, Metadaten-Audits durchzuführen
- Die Gründe für die Organisation von Bildern zu beschreiben
Kameraerfassung (DCam)
Die Kameraerfassung ist der Prozess, bei dem Bilder von Kameraleuten aufgenommen werden. Kameraleute arbeiten in der Regel in einem bestimmten Archiv, um Bilder aufzunehmen, die vertraglich mit dem Archiv vereinbart wurden. Während der Kameraerfassung findet ein erstes Metadaten-Audit statt, bei dem die Kameraleute die Bilder auswerten, um festzustellen, was für das Projekt erfasst werden soll. Die von den Kameraleuten durchgeführten Audits bewerten auch die Bildqualität und die Standards. Sind die Bilder nicht von hoher Qualität oder entsprechen sie nicht bestimmten Standards, muss eine erneute Bildaufnahme durchgeführt werden. Erfasste Bilder werden auf einer Festplatte (HD) gespeichert und zur weiteren Verarbeitung an ein FamilySearch-Ingest-Center gesendet.
Einlesen
Ein anderes Wort für Ingest ist Upload. Hierbei handelt es sich um den Empfang von Festplatten, die von einem Kameramann an ein FamilySearch-Ingest-Center geliefert werden, und das Hochladen des Festplatteninhalts, damit dieser geprüft und organisiert werden kann. Die Festplatten enthalten die von den Kameraleuten aufgenommenen Bilder. Nachdem ein Kameramann die Bilder aufgenommen hat, sendet er die Festplatte an ein FamilySearch-Ingest-Center, wo die Bilder hochgeladen und von der Festplatte entfernt werden. Ein wichtiger Aspekt des Ingest ist die Feststellung, dass die Dateien auf der Festplatte erfolgreich erfasst wurden und keine Fehler enthalten. Gelegentlich kann es vorkommen, dass eine Festplatte beschädigt wird oder Probleme beim Speichern der aufgenommenen Bilder auftreten. Der Ingest-Prozess fängt Festplattenfehler ab. Wenn Festplattenfehler festgestellt werden, wird dem Kameramann eine neue Festplatte geschickt, damit er die Bilder auf einer funktionierenden Festplatte wieder aufnehmen kann.
Image Audit
Bei der Bildprüfung werden die Bilder eines Projekts stichprobenartig gesichtet, um sicherzustellen, dass die Bilder bei der Kameraaufnahme korrekt erfasst wurden. Der Zweck der Bildprüfung besteht darin, festzustellen, ob die Bilder den folgenden FamilySearch-Standards entsprechen:
- Die Bilder sind nicht unscharf
- Die Bilder sind nicht verzerrt
- Das Bild ist nicht verdeckt oder von anderen Objekten verdeckt
- Die Bilder wurden mit dem richtigen Modus aufgenommen
- Es fehlen keine Seiten oder Dokumente unter den Bildern.
- Die Seiten für jedes Bild wurden vollständig erfasst
- Die Bilder sind nicht beschnitten (zu dunkel oder zu hell)
- Die Bilder sind richtig beschnitten
- Die Bilder haben keine Spiegelungen
- Die Bilder sind nicht dupliziert oder fehlerhaft
Metadaten-Audit
Der Zweck der Metadatenprüfung besteht darin, Inhalte auf FamilySearch.org leicht durchsuchbar zu machen, den Bildbestand zu verwalten und die Anforderungen der Partner zu erfüllen. Ein Metadaten-Audit wird oft gleichzeitig mit dem Bild-Audit durchgeführt, kann aber auch während der Kameraaufnahme erfolgen. Bilder werden oft mit ähnlichen Metadaten gruppiert, z. B. nach Zeitraum, Ort oder Art der Aufzeichnung. Die Prüfung von Metadaten ist wichtig, um die Art der in den Bildern enthaltenen Daten zu ermitteln. Ein Projekt wird durch die Bilder innerhalb des Projekts identifiziert. Metadaten werden häufig auf folgende Weise gruppiert:
- Natürliche Gruppe
- Titel der Aufzeichnung
- Bezeichnung des Bandes
- Daten
- Archiv-Referenznummern
- Ortschaft
- Sprache
- Satzart
Bild Organisieren
Beim Organisieren von Bildern geht es darum, große Bildsammlungen zu organisieren und sie in kleinere, besser zu verwaltende Stapel oder Gruppen (so genannte Elemente) zu unterteilen. Durch diesen Prozess werden die Bilder besser durchsuchbar, bis sie indiziert werden können. Sobald die Bilder indexiert sind, können sie auf FamilySearch.org nach Namen durchsucht werden. Die Indexierung erzeugt Hinweise in Family Tree, die den Gästen helfen, ihre Familien zu entdecken, zu sammeln und zu verbinden. Bei der Bildorganisation werden die Bilder in Bildgruppen unterteilt. Bildgruppen sollten so organisiert werden, dass es je nach Art der Aufzeichnung, nach bestem Wissen und Gewissen und unter Berücksichtigung der Schulungsressourcen sinnvoll ist.
Zusammenfassung
Nachdem Sie nun einen kurzen Überblick und eine Einführung in den Infinity-Prozess erhalten haben, werden Sie mehr über Ihre spezifischen Aufgaben als Freiwilliger erfahren. Außerdem hoffen wir, dass dieser Überblick Ihnen hilft zu verstehen, wie wichtig die einzelnen Schritte im Infinity-Prozess sind. Jeder Teil des Infinity-Prozesses ist auf seine eigene Weise wichtig. Die Arbeit, die Sie leisten, hilft FamilySearch.org, digitale Bilder in hoher Qualität schnell anzuzeigen und ermöglicht es den Besuchern, ihre Familien leichter zu entdecken, zu sammeln und mit ihnen in Verbindung zu treten.