DCam Image Capture Training - Lektion 8: Bilder auswerten

Lektion Videos:

Einleitung

Bei der Auswertung werden die aufgenommenen Bilder überprüft, um sicherzustellen, dass sie den Qualitätsstandards entsprechen. Sie müssen Bilder auswerten, bevor Sie einen Ordner schließen und ihn an das Verarbeitungszentrum senden.

Es gibt 2 Arten der Bildauswertung: Vollständige Auswertung und Stichprobenauswertung. Während der vollständigen Auswertung können Sie alle aufgenommenen Bilder im Ordner überprüfen. Dies ist der Standardauswertungsmodus.

Bei der Stichprobenauswertung wird eine Stichprobe der Bilder in einem Ordner angezeigt und ausgewertet. Lassen Sie die Standardeinstellung (vollständige Bewertung) ausgewählt, bis Sie die Genehmigung Ihres Vorgesetzten für die Verwendung der Stichprobenbewertung erhalten. Unabhängig davon, welche Auswertung Sie durchführen, achten Sie bei der Überprüfung der aufgenommenen Bilder auf dieselben Qualitätsprobleme.

Die Bildauswertung ist erforderlich, bevor eine Archivierungseinheit oder ein digitaler Ordner geschlossen wird.

Eine Auswertung kann jedoch jederzeit während des Bildaufnahmeprozesses eingeleitet werden. Wenn die Archivierungseinheit beispielsweise sehr groß ist, kann es sinnvoll sein, nach jeweils 200 Bildern eine Bewertung vorzunehmen, um die Schwierigkeiten beim Auffinden des Originaldokuments zu verringern, wenn eine Neuaufnahme identifiziert wird. Achten Sie bei der Auswertung auf Bilder, die erneut aufgenommen werden müssen. Bei der Bewertung sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Hände, Schnüre oder andere Objekte in einem Bild. (Die einzige Ausnahme ist das Auftreten von Klammern auf Seiten. Klammern sind in Ordnung, wenn sie keine Informationen blockieren)
  • Unschärfe aufgrund von Bewegungen in der Kameraumgebung.
  • Bilder, die unscharf oder teilweise unscharf sind (z. B. durch die Aufnahme einer Buchseite, wenn diese nicht flach ist).
  • Schatten in einem Bild.
  • Datensätze außerhalb des Erfassungsrahmens, schwarze Ränder fehlen, oder nur ein Teil der Seite wird erfasst.
  • Flecken mit weißem Aufflackern oder grellem Licht (Reflexionen).
  • Bildverfälschung.

Um Bilder auszuwerten, wählen Sie die Registerkarte Auswerten oder klicken Sie am unteren Rand des Aufnahmebildschirms auf die Taste Auswerten X. Das Auswertungsfenster wird angezeigt.

Wenn der Auswertungsmodus auf "Vollständige Auswertung" eingestellt ist, können Sie wählen, ob die Bilder automatisch oder manuell angezeigt werden sollen.

Einrichten Ihres Bildschirms

Die beste Methode, um Ihre Bildschirmansicht für die Auswertung einzurichten, beginnt mit dem Schwenkfenster. Diese bewährte Praxis sollte auch bei der Erfassung von Daten angewandt werden. Wenn der Bildschirm bereits während der Aufnahme eingestellt war, wird er übernommen und in der Ansicht des Auswertungsbildschirms entsprechend dargestellt.

Wählen Sie in der Symbolleiste der Bildansicht das Werkzeug "Fenster schwenken" und platzieren Sie es in der Mitte Ihres Bildschirms, und zwar so vergrößert, dass Sie diese Dinge sicherstellen können:

  • Die gesamte Seite wurde erfasst.
  • Alle Seiten des Bildes sind mit einem schwarzen Rand versehen (mit Ausnahme des Bundstegs eines Buches).
  • Es befinden sich keine Hände oder andere Inhalte im Rahmen.
  • Das Dokument ist nicht verzerrt.

Stellen Sie den Anzeigebildschirm auf 2.300 % für einen Bereich ein, in dem ständig Schrift oder Linien zu sehen sind, damit Sie die Pixel auf eine gute Schärfe überprüfen können.
Wählen Sie in der Symbolleiste für die Bildansicht das Werkzeug "Zoomfenster" und stellen Sie die Zoomfenster so ein, dass die Seitenzahlen und die Zertifikatsnummern angezeigt werden, um sicherzustellen, dass keine Seiten übersehen wurden.

Automatisches Betrachten

Klicken Sie auf den Abwärtspfeil für die Mindestanzeigezeit, um die Zeitspanne festzulegen, in der jedes Bild angezeigt wird. Bei der automatischen Anzeige zeigt DCam die Bilder auf dem Aufnahmebildschirm für die im Feld Mindestanzeigezeit eingestellte Zeit an. Wählen Sie eine Einstellung zwischen einer halben Sekunde (0,5) und 5 Sekunden. Klicken Sie auf " Abspielen".

Sie können die Betrachtung unterbrechen, um ein Bild zur näheren Betrachtung zu markieren, indem Sie auf dem Bildschirm auf "Pause" oder auf der Tastatur auf die Leertaste drücken.

Hinweis: Das System hält nicht sofort an, stellen Sie sich also darauf ein, dass mehrere Bilder auf dem Aufnahmebildschirm vorbeigehen. Nachdem der Vorgang gestoppt wurde, können Sie zu der Miniaturansicht zurückkehren, die Sie überprüfen möchten, und diese markieren.

Wenn Sie das Bild sofort wieder aufnehmen möchten, anstatt es zu markieren, legen Sie das richtige Dokument auf Ihre Kopierplatte und klicken Sie auf die Schaltfläche Wiederaufnahme. Um eine Wiederholung durchzuführen, drücken Sie Strg+F3. Das System kehrt zum Aufnahmebildschirm zurück, nimmt das Bild automatisch erneut auf und gibt eine Dialogmeldung aus, mit der Sie die Auswertung der Bilder fortsetzen können. Wenn Sie die Auswertung fortsetzen, kehrt das System zu genau dem Bild zurück, das neu aufgenommen wurde, und die Auswertung kann durch Klicken auf den grünen Pfeil im Befehlsfeld erneut gestartet werden.

Manuelle Betrachtung

Um die Bilder manuell mit der Maus zu betrachten, klicken Sie auf die einzelnen Miniaturbilder. Um zum nächsten Bild zu gelangen, drücken Sie auf Ihrer Tastatur die rechte oder linke Pfeiltaste. Um zum nächsten Bild zu gelangen, klicken Sie auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche mit dem einfachen Pfeil. Um zum nächsten nicht bewerteten Bild zu gelangen, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Doppelpfeil.

Bewertung von

Wenn Sie das Bild auf alle oben genannten Punkte geprüft haben, wird ein grünes Häkchen neben dem Miniaturbild angezeigt. Wenn ein oder mehrere Bilder korrigiert oder neu erfasst werden müssen, markieren Sie das Bild und klicken Sie auf Markieren oder drücken Sie Strg+F. Die Miniaturansicht zeigt eine rote Flagge. Sie können dann mit der Auswertung der anderen Bilder fortfahren.

Am Ende des Auswertungsprozesses können Sie alle markierten Bilder gemeinsam betrachten. Wenn das letzte Bild im Ordner ausgewertet wurde, wird ein Dialogfeld "Auswertung beendet" angezeigt. Sie können dann zum Aufnahmebildschirm zurückkehren, indem Sie auf die Schaltfläche Markierte Bilder überprüfen klicken.

Beheben Sie etwaige Bildprobleme, indem Sie das Bild erneut aufnehmen, einfügen oder löschen. Wenn Sie ein Bild überprüfen und zu dem Schluss kommen, dass es keiner weiteren Korrektur bedarf, klicken Sie im Befehlsfenster auf die Schaltfläche " Markierung löschen ", um die Markierung von dem Bild zu entfernen.

Bevor Sie einen Ordner schließen, müssen alle Bilder das grüne Häkchen haben, das anzeigt, dass die Bilder die Qualitätsstandards erfüllt haben und bereit sind, auf die externe Festplatte übertragen zu werden.

Hinweis: Wenn Sie Bilder markiert haben und zum Aufnahmebildschirm zurückgekehrt sind, um sie erneut aufzunehmen, müssen Sie die Auswertung für die markierten Bilder abschließen. Um zum Bewertungsbildschirm zurückzukehren, klicken Sie auf die Registerkarte Bewertung oder die X-Taste.

Abschließende Bewertung

Wenn das letzte Bild im Ordner ausgewertet wurde und keine markierten Bilder mehr vorhanden sind, wird das Dialogfeld "Auswertung beendet" angezeigt.

Ein genauerer Blick auf Bildprobleme

Einige der Probleme, die bei der Bildaufnahme auftreten können (und die Sie möglicherweise bei Ihrer Auswertung feststellen), können eine Nachbesserung erforderlich machen, wenn Sie sie nicht sofort erkennen.

Denken Sie daran, dass Ihr DCam-Benutzerhandbuch weitere Einzelheiten zu den folgenden Problemen und deren Behebung enthält.

Bewegungsunschärfe ist ein häufiges Phänomen. Sie wird verursacht, wenn sich etwas während der Bildaufnahme bewegt.
Bild zu dunkel.
Bild zu hell.
Überschneidungen oder eine schlechte Tonwertbalance können in einem Histogramm erkannt werden. Das könnte darauf hinweisen, dass sich etwas an der Umgebungsbeleuchtung geändert hat. Die Kalibrierung von Weißwandtafeln und Graustufen muss neu vorgenommen werden.
Abgedeckte Informationen sind ein häufiger Fehler. Beachten Sie, dass die Seite selbst einige Informationen verdeckt.
Beachten Sie die Hand auf dem Bild.
Zusätzliche Objekte wie Hände, Klebeband, Büroklammern oder andere Dinge können sich im Bild befinden.
Beachten Sie, dass der obere Teil der Seite fehlt, weil er nicht richtig beschnitten wurde.
Beachten Sie, dass das Bild nicht richtig beschnitten ist, da es rechts, links und unten im Dokument einen überflüssigen Rand hat.

Manchmal sind Bilder falsch beschnitten.

Beachten Sie, ob eine Seite fehlt oder ob das Bild am rechten, linken und unteren Rand des Dokuments zu viel Rand hat.

Das Bild musste mit dem Qualitätsmerkmal "Enge Bindung" versehen werden.
Das Bild benötigte das Qualitätsmerkmal "Verblasste oder beschädigte Dokumente".
Manchmal benötigen Bilder Qualitätskennzeichen wie "Feste Bindung" oder "Verblasste oder beschädigte Dokumente".
Beachten Sie, dass die Linien im Bild leicht unscharf aussehen.
Beachten Sie das unscharfe Bild mit mehr als 3 Übergangspixeln auf allen Seiten eines Zeichens.
Wenn ein Bild unscharf ist, sehen Sie, dass es unscharf aussieht. In einem unscharfen Bild sind auf allen Seiten eines Zeichens mehr als 3 Übergangspixel zu sehen.
Beachten Sie die helle Linie auf der linken Seite, die den Text verdeckt.
Es kann zu Reflexionen kommen, die als helle Flecken auf dem Bild erscheinen und den Text verdecken. Reflektionen können durch glänzendes Papier, Tinte oder Laminierung verursacht werden.
Beachten Sie den Fleck auf der weißen Tafel. Dieser Fleck erscheint auf allen Bildern an der gleichen Stelle.
Der weiße Kreis in diesem Bild wird durch eine verschmutzte weiße Tafel verursacht.

Es werden schwache Flecken auf den Bildern gefunden, die eine Warnung auslösen. Flecken können durch einen Schmutzfleck oder ein anderes Problem mit der weißen Tafel bei der Aufnahme verursacht werden.

Dieser Fleck erscheint auf allen Bildern an derselben Stelle.

Der weiße Kreis in diesem Bild wird durch eine verschmutzte weiße Tafel verursacht.

Beachten Sie, dass sich der obere Teil des Dokuments auf der linken Seite befindet.

Manchmal sind Bilder nicht lesbar, weil sich der obere Rand des Dokuments nicht am oberen Rand des Bildes befindet.

Dieses Problem mit der Bildausrichtung kann gelöst werden, indem das Bild nach der Aufnahme einfach mit dem Werkzeug Bild drehen gedreht wird, oder indem eine Vorlage mit einer Autorotationsfunktion erstellt und verwendet wird.

Beachten Sie die gezackten Linien, die glatt sein sollten.
Manchmal enthalten Bilder beschädigte Pixel.
Jede Seite sollte in ein eigenes Bild aufgeteilt werden, da sich ein einzelner Datensatz nicht über die rechte und linke Seite erstreckt. (Dies ist kein Register.)

Manchmal wird der falsche Aufnahmemodus verwendet. Wenn es sich nicht um ein Register handelt, sollte jede Seite in ein eigenes Bild aufgeteilt werden.

In diesem Beispiel erstreckt sich ein einzelner Datensatz nicht über die rechte und die linke Seite, so dass der Modus "Einzelerfassung" nicht geeignet war.

In diesem Beispiel wurde eine Dokumentseite nicht erfasst, obwohl sie hätte erfasst werden müssen.

Nehmen Sie sich die Zeit, Ihr DCam-Benutzerhandbuch zu lesen, um all diese Probleme genauer zu untersuchen.

Lernerfahrungen

Aktivität 1: Überprüfen Sie Ihr Verständnis

Wann sollte ein Betreiber eine Ordnerbewertung durchführen? Kreuzen Sie alle zutreffenden Punkte an.

  • Am Ende jeder Archivalieneinheit oder jedes digitalen Ordners.
  • Am Ende der Woche, wenn Sie auf meine Festplatte übertragen müssen.
  • Zu bestimmten Zeiten in einer sehr großen Archivierungseinheit.
  • Nur wenn mein Vorgesetzter oder Manager mich dazu anweist.

Welches ist ein Qualitätsproblem, das Sie bei Ihrer Bewertung nicht feststellen werden?

  • Unscharf
  • Hände oder Gegenstände im Bildausschnitt
  • Verpasste Seiten
  • Falsche Metadaten

Richtig oder falsch: Ein Bediener muss warten, bis die Auswertung abgeschlossen ist, um markierte Bilder zu korrigieren.
Vollständige Auswertung ist die Standardeinstellung in DCam. Wann kann ein Betreiber zur Stichprobenauswertung wechseln?

  • Wenn sie sich sicher genug fühlen.
  • Auf Anweisung ihres Vorgesetzten oder Managers.
  • Wenn sie Zeit sparen müssen.
  • Wenn ihre Archivierungseinheit zu groß ist, um jedes Bild auszuwerten.