DCam Image Capture Training - Lektion 6: Vorlagen und X-Tasten erstellen

Lektion Videos:

Einleitung

In dieser Lektion werden Sie erfahren, warum Vorlagen verwendet werden, wie man sie erstellt und wie man sie bearbeitet. Neben den Vorlagen lernen Sie auch die X-Tasten kennen und erfahren, wie Sie diese bestimmten Aufgaben zuordnen können, z. B. welche Vorlage Sie verwenden sollen, um Ihre Arbeit zu beschleunigen und zu erleichtern. Anstatt zu versuchen, jede Aufnahme einzeln anzupassen, was eine Reihe von Aufgaben für jede Aufnahme erfordern würde, können Sie mit Hilfe von Vorlagen den Bilderfassungsprozess mit einem einzigen Mausklick durchlaufen.

Sie können schnell verschiedene Vorlagen einrichten, die Sie bei der Erfassung von Dokumenten verschiedener Arten, Größen, Formen und Ausrichtungen unterstützen: von kleinen Karteikarten bis hin zu großen gebundenen Bänden. Normalerweise können Sie den Bildschirm Vorlage über den Bildschirm Aufnahme aufrufen. Verwenden Sie zum Üben jedoch den Link Üben - Bildgebungsgerät konfigurieren auf dem Startbildschirm.

Klicken Sie im Aufnahmebildschirm oben im blauen Anleitungsfeld auf die Registerkarte Vorlagendatei oder unten im Aufnahmebildschirm auf die Schaltfläche Vorlage.

Sie können auch die entsprechende X-Taste verwenden. Wenn das Fenster Vorlagen geöffnet wird, wird das Bedienfeld in der Farbe Violett angezeigt (im Gegensatz zur blauen Farbe des Bedienfelds im Aufnahmefenster).

Das Menü Vorlagen listet die verfügbaren Vorlagen auf, die verwendet werden können. Diese Liste enthält vordefinierte Vorlagen, wie z. B. Einfacher Zuschnitt, Doppelter Zuschnitt und Automatische Aufteilung, sowie alle anderen Vorlagen, die von Benutzern erstellt wurden.

Als nächstes gibt es 3 Aktionsschaltflächen:

  • Bild auswählen
  • Wiedereroberung
  • Vorschau

Die Schritte zum Erstellen einer Vorlage sind einfach
: Schritt 1: Wählen Sie ein Dokument aus, das für die Gruppe von Dokumenten, die Sie erfassen möchten, repräsentativ ist.

Beispiel: Wenn Sie eine Gruppe von Dokumenten im Standardbriefformat im Hochformat haben, wählen Sie 1 als Musterdokument aus.

Schritt 2: Legen Sie das Musterdokument auf die Kopierplatte, zentriert direkt unter der Kamera, und klicken Sie auf Erstellen.

Auf der linken Seite wird ein neues Bedienfeld angezeigt.

Gleichzeitig wird im Erfassungsfenster ein blaues Auswahlfeld angezeigt. Das blaue Feld ist von einer gepunkteten Linie umgeben.

Schritt 3: Geben Sie der Vorlage im Feld Name oben im Bedienfeld einen Namen. Dieses Feld ist erforderlich. Wählen Sie für den Namen eine prägnante Beschreibung des Dokuments, die es Ihnen und anderen Anwendern ermöglicht, die Größe des Dokuments sowie andere Unterscheidungsmerkmale schnell zu erkennen.

Beispiel: Für ein Standardbriefblatt (8 ½" x 11") im Hochformat könnten Sie die Vorlage "Standardbrief" nennen. Für ein Standardbriefblatt (8 ½" x 11") im Querformat könnten Sie die Vorlage "Querbrief" nennen.

Schritt 4: Klicken Sie unter Vorlagentyp auf die entsprechende Optionsschaltfläche:

  • Einzelner Beschnitt wird für einseitige Dokumente verwendet, oder wenn z. B. die linken Seiten eines Buches leer sind, benötigen Sie nur einen einzigen Rahmen, der für die rechte Seite angepasst wird.
  • Verwenden Sie die Funktion "Doppelt beschneiden" bei der Erfassung von Büchern, wenn sowohl die rechten- als auch die linken Seiten erfasst werden sollen. Bei dieser Option gibt es zwei blaue Auswahlfelder im Aufnahmefenster, die jeweils mit einem gepunkteten Umriss versehen sind: eines heißt Autocrop 1 und das andere Autocrop 2. Im Aufnahmemodus erfasst diese Vorlage beide Seiten eines Buches auf einmal und trennt sie anschließend in Einzelbilder auf.
  • Autosplit ist ebenfalls eine Option zum doppelten Zuschneiden, jedoch mit einem besonderen Unterschied: Bei richtiger Anwendung und bei ganz bestimmten Dokumenten wird automatisch der Bundsteg oder die Mitte des zu erfassenden Buches erkannt.

Schritt 5: Passen Sie in den Zuschneideattributen die Ränder an, an denen der Rahmen beschnitten werden soll. Zum Einstellen des Schnittbereichs:

  • Ziehen Sie die Kontrollpunkte, die das blaue Auswahlfeld im Aufnahmefenster anpassen.
  • Bewegen Sie den Mauszeiger über die Ecke der gepunkteten Linie. Kontrollpunkte erscheinen in jeder Ecke und in der Mitte jeder Seite. Auf dem Kontrollpunkt unter Ihrem Cursor wird ein Richtungspfeil angezeigt.
    • So vergrößern oder verkleinern Sie das Feld:
      • Klicken Sie auf den Pfeil (halten Sie dabei die linke Maustaste gedrückt).
      • Ziehen Sie den Kontrollpunkt.
  • Fahren Sie mit dem Anpassen des Auswahlfeldes fort, bis Sie das Musterdokument, das Sie zuvor in der Mitte der Kopierplatte platziert haben, umgeben.

Hinweis: Das blaue Auswahlfeld sollte eine einzelne Seite vollständig abdecken und einen Rand um alle 4 Seiten des Dokuments haben. Dieser Rand sollte 1 Zoll bis 1 ½ Zoll breit sein.

  • Sie können auch das gesamte Auswahlfeld verschieben:
    • Klicken Sie einfach in die Mitte des Feldes und bewegen Sie das Feld bei gedrückter linker Maustaste so, wie Sie den Mauszeiger bewegen würden.

Bei Verwendung von Double Crop:

  • Umschließen Sie die drei Seiten jedes Auswahlfeldes, decken Sie das gesamte Dokument ab und fügen Sie einen 1 bis 1 ½ Zoll breiten Rand ein.
  • Auf der vierten Seite, wo sie mit der gegenüberliegenden Seite (oder dem Bundsteg) zusammentrifft, legen Sie die gestrichelte Linie über den Bundsteg, um einen Teil der anderen Seite zu erfassen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sowohl das Qualitätsteam als auch der Gast wissen, dass die gesamte Seite erfasst wurde.

Die Funktion "Automatisches Teilen" ähnelt der Funktion "Doppeltes Zuschneiden", aber es gibt einige wichtige Unterschiede:

  • Autosplit ist für die Erfassung von Büchern gedacht, so dass 2 Auswahlfelder (die 2 benachbarten Seiten des Buches) aneinandergefügt werden, um ein 1 Bild für beide Seiten zu erstellen. Mit der Funktion "Doppelt beschneiden" wird für jede Seite ein eigenes Bild erstellt.
  • Mit Autosplit verwenden Sie auch die Funktion Autocrop. Sie ist standardmäßig vorausgewählt.
  • Die Überlappung des Zwischenraums, in dem sich die beiden Seiten treffen, ist auf ½ Zoll eingestellt.
  • Autosplit findet automatisch den Bundsteg des Buches. Anschließend wird die Überlappung automatisch auf der gegenüberliegenden Seite hinzugefügt.

Hinweis: Die Überlappung des Zwischenraums wird nicht in der Mitte des Bildschirms angezeigt, während Sie das Bild aufnehmen. Die Überlappung wird erst nach der Aufnahme eines Bildes angezeigt. Denken Sie auch daran, das Buch nicht durch die Verwendung verschiedener Vorlagen zu teilen. Sie müssen sicherstellen, dass sich das gesamte Buch innerhalb der Autosplit-Vorlage befindet.

Das Beste an Autosplit ist, dass Sie das Buch nicht so oft verschieben müssen, wenn überhaupt. Wenn ein Buch zum Beispiel sehr dünn ist, scheint sich die Position des Bundstegs mit der Zeit zu verschieben, wenn Sie die Seiten umblättern.

Bei der Funktion "Doppelt beschneiden" müssen Sie das Buch möglicherweise hin und wieder verschieben, damit der Bundsteg genau in der Mitte des Bildes bleibt. Je dicker das Buch ist und je mehr Seiten umgeblättert werden, desto weiter scheint sich der Bundsteg zu bewegen. Die Mittellinie muss nicht genau auf dem Bundsteg des Buches liegen, aber es kann sein, dass Sie ein sehr dickes Buch verschieben müssen, um die Mittellinie in der Nähe des Bundstegs zu halten und auf diese Weise das Buch mit dem DCam-Programm zu synchronisieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass, wenn das Buch vertikale Linien irgendwo in der Nähe des Bundstegs hat, Autosplit diese Linien möglicherweise als Bundsteg erkennt. Dies führt dazu, dass der Spalt und die Überlappung nicht korrekt platziert werden. In diesem Fall müssen Sie neu abwägen, ob Autosplit oder Double Crop die beste Methode ist, um einzelne Seiten des Buches zu erfassen.

Schritt 6: Weisen Sie Ihrer neuen Vorlage eine Schaltfläche in der X-Tastenleiste zu. Wie bereits in früheren Videos erwähnt, enthält die X-Tastenleiste eine Reihe von Tasten. Einige dieser Tasten wurden bereits programmiert, andere können Sie selbst programmieren. Das heißt, wenn Sie eine Vorlage erstellen, können Sie sie einer X-Taste zuweisen, um diese Vorlage zur Verwendung aufzurufen.

Beispiel: Sie haben die X-Taste Nummer 13 für ein bestimmtes Dokumentformat im Hochformat zugewiesen. Innerhalb des Ordners befinden sich jedoch einige Dokumente, die zwar die gleiche Größe wie die Hochformatdokumente haben, aber im Querformat vorliegen, und Sie haben die X-Taste 14 zur Erfassung von Querformat-Seiten zugewiesen. Wenn Sie durch den Ordner blättern und Dokumente erfassen, können Sie die X-Taste 13 wählen, um Dokumente im Hochformat zu erfassen, und die X-Taste 14, um Seiten im Querformat zu erfassen. Mit diesen 2 X-Tasten können Sie die Aufnahmeausrichtung schnell und effizient ändern.

Die X-Tasten-Automatik ist standardmäßig auf "Automatisch aufnehmen" eingestellt. Das bedeutet, dass bei Verwendung der X-Tasten alle Attribute der Vorlage ausgelöst werden, wenn die zugewiesene X-Taste gedrückt wird. Lassen Sie die X-Tasten-Automatisierung auf der Standardeinstellung.

Die ersten 8 X-Tasten sind mit den folgenden Aktionen vorbelegt:

  • Erfassen Sie
  • Schablonen
  • Wiederholung
  • Kommentar
  • Leere
  • Einfügen
  • Bewerten Sie
  • Mappe schließen

Sie können alle anderen X-Tasten belegen. Wenn Sie den X-Tasten eine Vorlage zuweisen, weisen Sie sie den leeren X-Tasten 9 bis 16 zu.
Warnung: Obwohl es möglich ist, sollten Sie die zuvor programmierten X-Tasten, die alle anderen Bediener zu verwenden gewohnt sind, nicht überschreiben. So weisen Sie eine X-Taste zu:

  • Klicken Sie auf das Dropdown-Menü. Es wird eine Liste der Tastenzuweisungen angezeigt, einschließlich derer, die bereits zugewiesen sind.
  • Wählen Sie 1 der nicht verwendeten Tasten für die von Ihnen erstellte Vorlage.
  • Klicken Sie auf Speichern.

Wenn Sie vergessen haben, eine Vorlage einer X-Taste zuzuweisen, oder wenn Sie sich entschließen, sie zu einem späteren Zeitpunkt auf dem Startbildschirm für Vorlagen zuzuweisen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Klicken Sie auf die Vorlage, der Sie einen X-Schlüssel zuweisen möchten.
  • Klicken Sie unter X-Taste ändern auf das Dropdown-Menü, und wählen Sie eine nicht verwendete Taste aus.
  • Sobald die X-Tasten zugewiesen sind, klicken Sie auf Return to Capture.

Sie können alle X-Tasten-Zuweisungen in den Aktionsschaltflächen am unteren Rand des Aufnahmebildschirms sehen. Wenn Sie eine der Vorlagen, die an diesem Arbeitsplatz erstellt wurden, bearbeiten möchten, markieren Sie in der Vorlagenliste die Vorlage, die Sie bearbeiten möchten, und klicken Sie unterhalb des Vorlagenfensters auf die Schaltfläche Bearbeiten. Sie können alle Funktionen der Vorlage ändern, einschließlich der Größe des Auswahlfeldes auf dem Aufnahmebildschirm. Wenn Sie mit den Änderungen zufrieden sind, klicken Sie auf Speichern.

Hinweis: Sie können die Vorlagen AutoSplit und Single Page Autocrop nicht ändern.
Sie sollten alle Vorlagen löschen, die Sie nicht mehr verwenden. Zu viele Vorlagen können die DCam-Software verlangsamen. So löschen Sie eine Vorlage aus der Vorlagenliste:

  • Markieren Sie die Vorlage, die Sie löschen möchten.
  • Klicken Sie unterhalb des Vorlagenfensters auf die Schaltfläche Löschen.
  • In einem Dialogfeld werden Sie gefragt, ob Sie die Vorlage wirklich löschen möchten. Klicken Sie auf OK.

Hinweis: Um zum Erfassungsbildschirm zurückzukehren, klicken Sie oben auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche Zurück zum Erfassen oder auf die Registerkarte Bilddatei erfassen.

Lernerfahrungen

Aktivität 1: Überprüfen Sie Ihr Verständnis

  • Nennen Sie die 3 Vorlagentypen und geben Sie eine kurze Beschreibung jedes einzelnen.
  • Was sind X-Tasten?
  • Welche Aktionen bewirken die ersten 8 X-Tasten?