DCam Image Capture Training - Lektion 5: Kalibrierung für Illunis und Redlake-Kameras

Lektion 5 Videos:

Einleitung

Ausführlichere Anweisungen für Illunis- und Redlake-Kameras finden Sie im DCam-Benutzerhandbuch im Abschnitt "Graustufen-Kamerakalibrierung (Illunis, Redlake)" .

In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie Ihre Kamera kalibrieren, um Bilder von höchster Qualität aufzunehmen. Die Kalibrierung ist der Schlüssel zur Aufnahme qualitativ hochwertiger Bilder und damit eine der wichtigsten Fähigkeiten, die Sie für die Aufnahme historischer Aufnahmen erlernen.

Die in dieser Lektion beschriebenen Verfahren gelten sowohl für Illunis- als auch für Redlake-Kameras. Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen ist und das DCam-Programm gestartet wurde, erkennt die Software automatisch, welche Kamera verwendet wird.

Sie entscheiden, wann eine Neukalibrierung erforderlich ist. Die Kamera sollte mindestens zu den folgenden Zeitpunkten kalibriert werden:

  • Jeden Tag, wenn Sie bereit sind, mit der Aufnahme von Bildern zu beginnen
  • Wenn sich die Höhe der Kamera geändert hat
  • Wenn sich die Höhe der Kopierplatte geändert hat
  • Wenn sich die Beleuchtung verändert hat
  • Wenn Sie den Typ des zu erfassenden Dokuments ändern, z. B. von einer einzelnen Seite zu einem Buch wechseln
  • Nach dem Mittagessen oder einer anderen längeren Pause

Die Registerkarte Gerätekalibrierung in der Fußleiste zeigt an, ob die Kamera bereits kalibriert wurde. Auch wenn auf dieser Registerkarte angezeigt wird, dass die Kamera kalibriert wurde, kann es sein, dass Sie die Kamera aus einem der oben genannten Gründe neu kalibrieren müssen.

Sowohl Illunis- als auch Redlake-Kameras erfordern die folgenden Kalibrierungsprozesse:

  • Fokus-Kalibrierung
  • Weißwandtafel-Kalibrierung
  • Kalibrierung der Belichtung
  • Fokuskalibrierung für LSI
  • LSI-Kalibrierung

Der Zugang zum Kalibrierungsbildschirm hängt davon ab, ob Sie die Kalibrierung üben oder tatsächlich Bilder aufnehmen. Wenn Sie nur üben wollen, wählen Sie auf der Startseite Üben - Bildgebungsgerät konfigurieren. Klicken Sie unten im linken Bedienfeld auf Kalibrieren.

Wenn Sie Bilder aufnehmen möchten, erstellen Sie zunächst einen neuen Ordner, wie in der Lektion "Projekte, Listen und Ordner" beschrieben. Wählen Sie am unteren Rand des Ordnerbildschirms die Option Speichern und aufnehmen.

Fokus-Kalibrierung

Gehen Sie wie folgt vor, um die Schärfe zu kalibrieren

:Schritt 1: Entfernen Sie das Dokument, und legen Sie das Fokussierziel auf das Capture Board.

Schritt 2: Klicken Sie auf Start oder Zurücksetzen.

Schritt 3: Wenn Sie einen Ordner aufnehmen möchten, suchen Sie das größte Dokument und legen Sie es direkt unter das Kameraobjektiv. Wenn Sie ein Buch aufnehmen möchten, öffnen Sie es und legen Sie es direkt unter die Kameralinse.

Schritt 4: Stellen Sie die Kamerahöhe so ein, dass Sie das gesamte Dokument aufnehmen können, einschließlich eines schwarzen Randes um das Dokument. Der Rand sollte mindestens einige Zentimeter breit sein. Wenn das gesamte Dokument mit seinem Rand nicht vollständig eingesehen werden kann, verschieben Sie das Sprungbrett und die daran befestigte Kamera höher auf den Mittelpfosten des Arbeitsplatzes. Wenn das gesamte Dokument und sein Rand den Sichtbereich nicht ausfüllen, bewegen Sie die Kamera nach unten.

Hinweis: Klicken Sie nach jeder Anpassung weiterhin auf Bild aktualisieren, damit Sie Ihren Fortschritt sehen können.

Hinweis: Am besten sollte die Kamera nie näher als 56 cm (22 Zoll) vom Kopierbrett entfernt sein.

Schritt 5: Wenn ein Dokument in einem Ordner größer ist, als die Kamera in der höchsten Kameraposition erfassen kann, stellen Sie die Kamerahöhe so ein, dass die meisten Dokumente erfasst werden, und erfassen Sie die große Seite separat.

Schritt 6: Stellen Sie das Kameraobjektiv manuell scharf, indem Sie das Objektiv entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die grüne Säule und die Schärfeanzeige so weit wie möglich nach oben ragen.

Hinweis: Die grüne Zahl hat keine Bedeutung, außer als Referenzpunkt. Es handelt sich nicht um eine Messung im absoluten Sinne.

Hinweis: Drehen Sie das Objektiv ein wenig, und halten Sie dann an und lassen Sie das System denken. Wiederholen Sie den Vorgang. Wenn sich das Kameraobjektiv ständig bewegt, kann es vorkommen, dass das System blockiert und nicht fokussiert.

Schritt 7: Um die Schärfe zu überprüfen, suchen Sie die 1,0-Linien auf der Fokuskarte.

Schritt 8: Zoomen Sie mit dem Mausrad auf 2.300 % und positionieren Sie den Bildschirm so, dass Sie die vertikalen und horizontalen 1,0-Linien auf der Fokuskarte sehen.

Drehen Sie das Mausrad von sich weg, um die Pixel zu vergrößern. Drehen Sie das Scrollrad in Ihre Richtung, um die Pixel zu verkleinern.

Wenn die Linien auf der Karte horizontal und vertikal verlaufen, sollten die Kanten scharf sein und nicht mehr als 2 Übergangspixel auf beiden Seiten der vollständig blockierten oder dunkelsten Pixel aufweisen. Die dunkelsten Pixel werden als vollständig blockierte Pixel bezeichnet. Sie können aufgrund der Tinte des Ziels eine leichte Abweichung in der Dunkelheit aufweisen. Bei den Übergangspixeln handelt es sich um Pixel, die vom dunkelsten Schwarz zum hellsten Hintergrund übergehen.

Schritt 9: Nehmen Sie bei Bedarf kleinere Anpassungen am Kameraobjektiv vor, bis die maximale Schärfe erreicht ist und sich nicht mehr als 2 Übergangspixel auf beiden Seiten der vollständig blockierten Pixel befinden.

Schritt 10: Sobald das Ziel scharfgestellt ist, klicken Sie auf Weiter , um die Schärfe zu kalibrieren.

Eine Kamera wird unscharf, wenn ein Bild außerhalb der Schärfentiefe liegt, für die die Kamera eingestellt ist. Die Unschärfe tritt in der Regel immer an der gleichen Stelle auf.

Wenn das Objektiv auf F-8 eingestellt ist, wird im Allgemeinen eine Tiefe von etwa 1/2 Zoll scharf abgebildet. Dies ist wichtig zu wissen, wenn Sie ein Buch erfassen. Wenn Sie Keile unter den vorderen und hinteren Buchdeckel legen, um die Seiten waagerecht zu halten, kann dies dazu beitragen, dass die gesamte Oberfläche des Buches im Fokus bleibt. Bei einem dicken Buch müssen Sie das Objektiv jedoch gelegentlich neu fokussieren, da sich die Seiten beim Umblättern auf einer Seite stapeln. Das bedeutet, dass eine Seite des Buches höher und die andere Seite niedriger als die Schärfentiefe liegen kann.

Schritt 11: Um die Schärfe eines Buches einzustellen, öffnen Sie es auf einer mittleren Seite, bevor Sie die Kalibrierungswerkzeuge wie die Graustufen- oder die Fokuskarte einsetzen.

Die Blendenwerte der Kamera beeinflussen die Schärfentiefe. Gelegentlich kann es notwendig sein, die Blende der Kamera zu ändern. Kleinere Zahlen, wie F-2 und F-4, haben eine geringere Schärfentiefe. Größere Zahlen, wie z. B. F-11 und F-16, haben eine größere Schärfentiefe.

Hinweis: Ändern Sie die Einstellung nicht von F-8, es sei denn, Sie werden dazu aufgefordert.

Whiteboard-Kalibrierung

Verwenden Sie zum Kalibrieren der Whiteboard-Einstellungen eine große, weiße Schaumstoffplatte. Durch die Kalibrierung des Whiteboards wird sichergestellt, dass die Beleuchtung gleichmäßig über den gesamten Aufnahmebereich verteilt ist und dunkle Bereiche so angepasst werden, dass ein gleichmäßiger, ausgewogener Hintergrund entsteht. Kalibrieren Sie die Weißwandtafel wie folgt

:Schritt 1: Entfernen Sie das während der Fokuskalibrierung verwendete Fokusziel.

Schritt 2: Vergewissern Sie sich, dass die Weißwandtafel frei von Staubflecken, Dellen, Flecken, statischer Aufladung oder dunklen Flecken jeglicher Art ist, indem Sie sie mit einem feuchten Tuch abwischen oder leicht abschleifen, bis die Weißwandtafel gleichmäßig weiß erscheint.

Hinweis: Alles Dunkle auf der Tafel erscheint als heller weißer Halo-Effekt auf jedem aufgenommenen Bild. Wenn die weiße Tafel beschädigt ist, bestellen Sie eine neue.

Schritt 3: Legen Sie die große weiße Schaumstoffplatte mit der matten Seite nach oben auf die Kopierplatte.

Hinweis: Die weiße Tafel muss den gesamten Sichtbereich abdecken. Während die Kamera die Einstellungen vornimmt, wird die Meldung "Verschluss wird eingestellt" angezeigt. Die Schaltfläche Weiter ist deaktiviert.

Schritt 4: Die weiße Tafel sollte eine gleichmäßige grüne oder gelb-grüne Farbe im gesamten Sichtbereich aufweisen.

Hinweis: DCam zeigt Warnmeldungen an, die eventuelle Probleme erklären.

Schritt 5: Die Farben im DCam-Sichtbereich stellen verschiedene Lichtbedingungen dar.

Wenn Sie überwiegend grün sehen, bedeutet dies, dass die Lichtmenge korrekt ist. Wenn Sie erst gelbe und dann orangefarbene Hotspots sehen, bedeutet das, dass zu viel Licht vorhanden ist. Rot zeigt sehr heiße Flecken an, die auf zu viel Licht hinweisen.

Wenn Sie erst hellblaue und dann dunkelblaue Flecken sehen, handelt es sich um kalte Flecken, die aufgrund von zu wenig Licht entstehen. Es ist normal, dass kältere Farben in den Ecken und wärmere Farben in der Mitte der Kopierplatte zu sehen sind. Nach der Kalibrierung sollte die weiße Tafel jedoch keine dunkelblauen oder roten Bereiche aufweisen.

Schritt 6: Die Blende wird so eingestellt, dass sie die optimale Mitte für das vorhandene Licht findet. Wenn die Whiteboard-Kalibrierung erfolgreich war, wird die Meldung "Whiteboard gut" angezeigt.

Schritt 7: Klicken Sie auf Weiter.

Hinweis: Entfernen Sie das Whiteboard erst, nachdem Sie auf Weiter geklickt haben und der Bildschirm weiß geworden ist.

Schritt 8: Wenn die Whiteboard-Kalibrierung nicht erfolgreich war, beheben Sie alle Probleme. Weitere Informationen finden Sie im DCam-Benutzerhandbuch in den Abschnitten "Kalibrieren der Beleuchtung mit einem Whiteboard" und "Fehlerbehebung bei der Whiteboard-Kalibrierung"

Belichtungskalibrierung

Bei der Belichtungskalibrierung wird der Tonwertumfang eines Bildes mithilfe einer Graustufenkarte angepasst. Eine Graustufenkarte zeigt 255 Werte vom hellsten Weiß bis zum dunkelsten Schwarz an.

Um diese Werte zu kalibrieren, identifiziert DCam Abschnitte oder Flecken der Karte als A, M und B. Die Software sorgt dann dafür, dass alle Werte zwischen 23 und 242 liegen. Wenn die Werte außerhalb dieses Tonwertbereichs liegen, können Informationen über die erfassten Dokumente verloren gehen. Dieser Verlust ist auf die Über- oder Unterbelichtung von Pixeln zurückzuführen, was zur Eliminierung dieser Pixel führt. Diese Eliminierung von Tonwerten wird als Clipping bezeichnet.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Belichtung zu kalibrieren

:Schritt 1: Legen Sie die Graustufenkarte senkrecht auf die Kopierplatte in der Mitte des Betrachtungsbereichs, so dass das Licht gleichmäßig darüber fällt.

Schritt 2: Wenn Sie ein Buch aufnehmen, öffnen Sie das Buch bis zu den mittleren Seiten und legen Sie Keile unter den vorderen und hinteren Buchdeckel, damit die Seiten so eben wie möglich sind.

Schritt 3: Legen Sie die Graustufenkarte auf das Buch.

Hinweis: Berühren Sie die Oberfläche der Graustufenkarte nicht mit den Fingern. Das Öl Ihrer Haut kann die Interpretation von Farbe, Licht und Schatten durch die Software beeinflussen.

Schritt 4: Vergewissern Sie sich, dass die Optionsschaltfläche Graustufenkarte automatisch suchen aktiviert ist.

Schritt 5: Überprüfen Sie den Autofokus während der Kalibrierung.

Schritt 6: Der verwendete Kartentyp sollte oben im Kalibrierungsfenster angezeigt werden.

Schritt 7: Wenn die verwendete Karte nicht angezeigt wird, klicken Sie auf Andere Karte wählen.

Schritt 8: Wählen Sie die richtige Karte aus den Optionen aus, und klicken Sie auf OK.

Hinweis: DCam sucht die Graustufenkartenfelder automatisch. Wenn die Graustufenfelder gefunden werden, werden die Belichtung und andere Einstellungen der Kamera festgelegt.

Es gibt Situationen, in denen es erforderlich ist, die Graustufenfelder der Karte manuell zu suchen. Beheben Sie die folgenden Probleme:

  • Vergewissern Sie sich, dass die Karte richtig liegt und zentriert ist.
  • Überprüfen Sie die Beleuchtung auf zusätzliche Blendung oder Dunkelheit. Sie könnten die Beleuchtung des Raums oder des Arbeitsplatzes anpassen.
  • Entfernen Sie überflüssigen Ballast vom Copyboard.
  • Stellen Sie sicher, dass die Blende der Kamera auf F-8 eingestellt ist.

Wenn DCam immer noch Probleme hat, die Graustufenkarte zu finden, müssen Sie die Graustufenfelder manuell suchen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen
:Schritt 1: Klicken Sie auf dem Belichtungsbildschirm auf Graustufenfelder manuell suchen. Die 3 Sampler-Ziele und -Beschriftungen werden angezeigt.

Schritt 2: Klicken Sie mit der Maus auf die Ziele und ziehen Sie sie auf die zugehörigen Graustufenfelder.

Schritt 3: Das Sampler-Werkzeug wird orange angezeigt, wenn die Pixelwerte nicht übereinstimmen.

Beispiel: Wenn der Sampler teilweise zwischen zwei Feldern platziert wird, hat er einen nicht übereinstimmenden Wert. Achten Sie deshalb darauf, dass der Sampler richtig positioniert ist.

Schritt 4: Klicken Sie auf Start.

Hinweis: Die Kamera macht mehrere Schnappschüsse, achten Sie also darauf, dass Sie die Graustufenkarte nicht verschieben. Auf dem Bildschirm erscheinen rote Kästchen um die A-, M- und B-Felder auf der Graustufenkarte.

Schritt 5: Wenn die Belichtungskalibrierung fehlschlägt, kann eines der folgenden Probleme die Ursache sein:

  • Wenn DCam während der Kalibrierung die A-, M- und B-Felder auf der Karte nicht erkennen kann, sollten Sie sicherstellen, dass die richtige Graustufenkarte ausgewählt wurde.
  • Wenn ein schlechtes Muster angezeigt wird, überprüfen Sie die Graustufenkarte auf Schäden.
  • Wenn die relative Position der Probenehmer nicht korrekt zu sein scheint, zeigt DCam die folgende Warnmeldung an:
    • Die Werte des Probenehmers sollten der Regel folgen: A > M > B

Diese Aussage bedeutet, dass Weiß größer ist als Grau, das wiederum größer ist als Schwarz. Wenn die Sampler-Messwerte diese Regel nicht erfüllen, zeigt DCam eine Warnmeldung an.

Schritt 6: Wenn die Belichtungskalibrierung erfolgreich war, erscheint ein grüner Kreis mit einem Häkchen und dem Text "Grayscale passes".

Nachdem die Graustufenkalibrierung abgeschlossen ist, überprüfen Sie die eingestellten Graustufenwerte. Die Werte sollten in den folgenden Bereichen liegen:

  • A-Fleck, Weiß: 243 oder weniger
  • M-Flicken, Grau: 104-108
  • B-Feld, Schwarz: größer als 23

Schritt 7: Wenn die Graustufenkalibrierung nicht erfolgreich ist oder die Werte nicht korrekt sind, passen Sie die Beleuchtung an und starten Sie die Kalibrierung erneut.

Schritt 8: Wenn Sie mit Dokumenten arbeiten, die weißer sind als der A-Fleck der Graustufenkarte, klicken Sie auf das Kontrollkästchen Hellweiß-Sampler verwenden.

Schritt 9: Legen Sie ein hellweißes Dokument auf die Kopierplatte neben der Graustufenkarte, und klicken Sie dann auf das Ziel des Hellweiß-Samplers und ziehen Sie es auf das Dokument.

Hinweis: Im Kalibrierungsfenster wird auch der DPI-Wert (Punkte pro Zoll oder Pixel pro Zoll) angezeigt. Die Software verwendet die bekannte Größe der Graustufenkarte, um zu bestimmen, welcher DPI-Wert erfasst wird. Dieser Wert wird mit jedem aufgenommenen Bild gespeichert.

Schritt 10: DPI ändert sich mit der Höhe der Kamera. Sie kann durch Absenken der Kamera erhöht oder durch Anheben der Kamera verringert werden. Einige Archive verlangen, dass Bilder mit einer Mindest-DPI erfasst werden.

Hinweis: Wenn Sie die Erfassung von Bildern für einen bereits gestarteten Ordner fortsetzen, wird der LSI-Prüfdialog angezeigt.

Schritt 11: Wenn sich die Kamerahöhe seit der letzten LSI nicht geändert hat, fahren Sie mit dem LSI-Fokus und der Kalibrierung fort, indem Sie auf Ja klicken.

Hinweis: Wenn Sie auf Nein klicken, wird der Bildschirm "Bilder erfassen" angezeigt, und die Kalibrierung ist abgeschlossen.

Schritt 12: Wenn die Graustufenkalibrierung nicht erfolgreich ist oder die Werte nicht korrekt sind, passen Sie die Beleuchtung an, und beginnen Sie die Graustufenkalibrierung erneut.

Fokus-Kalibrierung für LSI

Die LSI-Prüfung stellt sicher, dass das digitale Bild auch die feinsten Linien der Informationen wie im Originaldokument wiedergibt. Auf diese Weise erhalten Sie das bestmöglich lesbare Konservierungsbild.

Wenn Sie bei der ursprünglichen Fokussierung der Kamera das größte Dokument oder Buch nicht auf die Kopierplatte gelegt haben, um die Kamerahöhe einzustellen und das Kamerafeld zu maximieren, erhalten Sie an diesem Punkt des Kalibrierungsprozesses eine zweite Gelegenheit, dies zu tun.

Wenn Sie ein Buch aufnehmen, öffnen Sie das Buch bis zu den mittleren Seiten und legen Sie Keile unter den vorderen und hinteren Buchdeckel, um die Seiten so eben wie möglich zu machen. Legen Sie die weiße Tafel und das Fokusziel auf das Buch.

Wenn Sie den korrekten Prozess befolgt und die Kamera vor Beginn der Kalibrierung auf die richtige Höhe eingestellt haben, können Sie auf "Weiter" klicken, um zur LSI-Kalibrierung zu gelangen.

LSI-Kalibrierung

Um sich zu vergewissern, dass die Hand- oder Maschinenschrift überall in etwa gleich ist, blättern Sie ein paar Seiten der Mappe durch und suchen Sie einen dünnen Vertreter des Textes. Der von Ihnen gewählte Text kann sowohl handschriftlich als auch maschinenschriftlich sein, solange er dünn, nicht verblasst und nicht beschädigt ist. Vor allem muss er repräsentativ für den dünnen Text sein, der in der Sammlung zu finden ist. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die LSI-Kalibrierung durchzuführen

:Schritt 1: Wenn Sie ein Buch erfassen, öffnen Sie es und suchen Sie die dünnsten repräsentativen Linien, die Sie finden können, so nah wie möglich an den mittleren Seiten. Wählen Sie keine Verzierungen, keine Verzierungen auf einem Zeichen, keine vorgedruckten Linien und keine Linien auf einem staatlichen Siegel.

Schritt 2: Legen Sie das ausgewählte Dokument auf die Kopierplatte.

Schritt 3: Klicken Sie auf Weiter. Es wird ein grüner Auswahlrahmen mit einem Dialogfeld für das LSI-Bereichswerkzeug angezeigt.

Hinweis: Da sich das gesamte Dokument und das Copyboard innerhalb des ausgewählten grünen Rahmens befinden, sind Ihr LSI-Score und Ihr Häkchen grün.

Schritt 4: Ziehen Sie die Ecken des grünen Auswahlrahmens, um ihn zu verkleinern, so dass nur der von Ihnen gewählte dünne repräsentative Text hervorgehoben wird.

Schritt 5: Sobald der dünne Text mit dem grünen Rahmen hervorgehoben ist, wird der LSI-Score für die Werte des gewählten Textes korrekt angezeigt.

Hinweis: Wenn Sie den Auswahlprozess zu einem beliebigen Zeitpunkt erneut starten möchten, klicken Sie im Dialogfeld für das LSI-Bereichswerkzeug auf die Schaltfläche Ursprünglichen Bereich zurücksetzen.

Ziel ist es, einen akzeptablen LSI-Score von 80 oder mehr zu erzielen. Eine geringe Punktzahl ist jedoch akzeptabel. Ein LSI-Wert von 90 oder höher wird bevorzugt.

Schritt 6: Klicken Sie auf Weiter. Wenn der LSI-Wert zwischen 80 und 89 liegt, wird dies als geringfügig, aber akzeptabel angesehen.

Schritt 7: Klicken Sie auf Weiter. Liegt der LSI-Wert bei 79 und darunter, handelt es sich um einen inakzeptablen LSI.

Weitere Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie im DCam-Benutzerhandbuch im Abschnitt "Fehlerbehebung bei der LSI-Kalibrierung".

Schritt 8: Sobald ein akzeptabler LSI-Wert vorliegt, erscheint ein grüner Kreis mit einem Häkchen.

Schritt 9: Klicken Sie auf Weiter. DCam zeigt an, dass der Spielstand gespeichert wurde.

Schritt 10: Um Bilder zu erfassen, klicken Sie auf Weiter.

Lernerfahrungen

Aktivität 1: Überprüfen Sie Ihr Verständnis

  • Welche Kalibrierungsprozesse sind bei Illunis- und Redlake-Kameras erforderlich?
  • Sowohl die Illunis- als auch die Redlake-Kamera nehmen nur Graustufenbilder auf.
    • Richtig
    • Falsch