DCam Image Capture Training - Lektion 4: Kalibrierung für Nikon-Kameras

Lektion Videos:

Einleitung

In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie Ihre Kamera kalibrieren, um Bilder in höchster Qualität aufzunehmen. Die Kalibrierung ist der Schlüssel zu qualitativ hochwertigen Bildern und damit eine der wichtigsten Fähigkeiten, die Sie für die Aufnahme historischer Aufnahmen erlernen.

Detaillierte Anweisungen finden Sie im Abschnitt "Farbkalibrierung (Nikon)" im DCam-Benutzerhandbuch.

Die in dieser Lektion beschriebenen Verfahren gelten für Nikon-Kameras. Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen ist und das DCam-Programm gestartet wurde, erkennt die Software automatisch, welche Kamera Sie verwenden.

Sie entscheiden, wann eine Neukalibrierung erforderlich ist. Die Kamera sollte mindestens zu den folgenden Zeitpunkten kalibriert werden:

  • Jeden Tag, wenn Sie bereit sind, mit der Aufnahme von Bildern zu beginnen
  • Wenn sich die Höhe der Kamera geändert hat
  • Wenn sich die Höhe der Kopierplatte geändert hat
  • Wenn sich die Beleuchtung verändert hat
  • Wenn Sie den Typ des zu erfassenden Dokuments ändern, z. B. von einer einzelnen Seite zu einem Buch wechseln
  • Nach dem Mittagessen oder einer anderen längeren Pause

Die Registerkarte Gerätekalibrierung in der Fußleiste zeigt an, ob die Kamera bereits kalibriert wurde. Auch wenn auf dieser Registerkarte angezeigt wird, dass die Kamera kalibriert wurde, kann es sein, dass Sie die Kamera aus einem der oben genannten Gründe erneut kalibrieren müssen.
Bei Nikon-Kameras erfordert die Kalibrierung die folgenden Prozesse:

  • Kalibrierung der Belichtung
  • Weißabgleich-Kalibrierung
  • Fokus-Kalibrierung
  • Erfassen des Farbziels

Die einstufige Kalibrierung ist der Standardkalibrierungsmodus und fasst alle Kalibrierungsaufgaben in einem einzigen Schritt zusammen. Sie werden wahrscheinlich die meiste Zeit eine einstufige Kalibrierung verwenden. Es kann jedoch vorkommen, dass Sie die Kamera manuell kalibrieren müssen.
Wenn Sie die Kamera manuell kalibrieren, führt Sie das DCam-Programm nacheinander durch die einzelnen Kalibrierungsschritte. Die manuelle Kalibrierung ist zwar nicht so einfach wie die einstufige Kalibrierung, aber dennoch sehr unkompliziert.

In den folgenden Abschnitten wird alles erklärt, was Sie über die einstufige und die manuelle bzw. mehrstufige Kalibrierung wissen müssen.

Die folgenden Prozesse sollten abgeschlossen sein, bevor Sie mit der Kalibrierung beginnen:

  • Wenn Sie einen Ordner aufnehmen wollen, suchen Sie das größte Dokument und legen Sie es direkt unter das Kameraobjektiv.
  • Wenn Sie ein Buch aufnehmen wollen, öffnen Sie es und halten Sie es direkt unter das Kameraobjektiv. Um das Bild auf dem Bildschirm anzuzeigen, klicken Sie auf Bild aktualisieren.
  • Stellen Sie die Kamerahöhe so ein, dass das gesamte Dokument einschließlich eines schwarzen Randes aus Kopierpapier erfasst wird. Der Rand sollte mindestens einige Zentimeter breit sein.
  • Wenn das gesamte Dokument mit seinem Rand nicht vollständig eingesehen werden kann, verschieben Sie die Kamera und das Sprungbrett höher auf den Mittelpfosten des Arbeitsplatzes.
  • Wenn das gesamte Dokument und sein Rand den Sichtbereich nicht ausfüllen, bewegen Sie die Kamera nach unten.

Hinweis: Klicken Sie nach jeder Anpassung weiterhin auf Bild aktualisieren, damit Sie Ihren Fortschritt sehen können.

  • Am besten ist es, wenn die Kamera nie näher als 56 Zentimeter an die Kopierplatte heranreicht.
  • Wenn ein Dokument in einem Ordner größer ist, als die Kamera erfassen kann, selbst bei der höchsten Kameraposition, stellen Sie die Kamerahöhe so ein, dass die meisten Dokumente erfasst werden, und erfassen Sie die große Seite separat.

Führen Sie folgende Schritte aus, um Ihr Gerät einzurichten
:Schritt 1: Klicken Sie auf Voreinstellungen.

Schritt 2: Klicken Sie auf die Registerkarte Geräteeinstellungen.

Schritt 3: Vergewissern Sie sich, dass die einstufige Kalibrierung ausgewählt ist.

Vergewissern Sie sich bei Nikon-Kameras, dass die Ausrichtung auf 180° eingestellt ist.

Wie Sie zum Kalibrierungsbildschirm gelangen, hängt davon ab, ob Sie gerade üben oder sich auf die Aufnahme von Bildern vorbereiten. Wenn Sie üben, führen Sie die folgenden Schritte aus

:Schritt 1: Wählen Sie auf der Startseite Üben - Bildgebungsgerät konfigurieren.

Schritt 2: Klicken Sie unten im linken Bedienfeld auf Kalibrieren.

Schritt 3: Erstellen Sie einen neuen Ordner, wenn Sie sich auf die Aufnahme von Bildern vorbereiten. Weitere Informationen finden Sie in der Lektion "Projekte, Listen und Ordner".

Schritt 4: Wählen Sie am unteren Rand des Ordnerbildschirms die Option Speichern und Erfassen aus.

Einschrittige Kalibrierung

Die einstufige Kalibrierung führt die Kamerakalibrierung in 1 Schritt durch. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um mit der einstufigen Kalibrierung zu beginnen

:Schritt 1: Legen Sie die Kalibrierungsziele auf die Kopierplatte.

Hinweis: Berühren Sie die Oberfläche der Kalibrierungskarten nicht mit den Fingern. Das Öl auf Ihrer Haut kann die Interpretation von Farbe, Licht und Schatten durch die Software beeinflussen.

Es gibt 3 Kalibrierungsziele:

  • Graustufen
  • Farbe
  • Fokus

Schritt 2: Vergewissern Sie sich, dass sich die Ziele vollständig im Blickfeld der Kamera befinden. Bei der einstufigen Kalibrierung müssen alle 3 Kalibrierungsziele auf der Oberfläche der Kopierplatte platziert werden. Wenn die Ziele von der Kamera gesehen werden können, spielt ihre Platzierung auf der Kopierplatte keine Rolle.

Schritt 3: Wenn Sie ein Buch aufnehmen, öffnen Sie das Buch bis zu den mittleren Seiten und legen Sie Keile unter den vorderen und hinteren Buchdeckel, um es so eben wie möglich zu machen. Legen Sie die Kalibrierungsziele auf das Buch.

Schritt 4: Wenn die Ziele im aktuellen Referenzzielfenster auf der linken Seite des Bildschirms nicht mit den Zielen übereinstimmen, die Sie auf der Kopierplatte platziert haben, müssen Sie die Ziele, die nicht übereinstimmen, ändern. Normalerweise müssen Sie dies nur tun, wenn Sie die einstufige Kalibrierung zum ersten Mal verwenden.

Schritt 5: Es gibt verschiedene Graustufen- und Farbkalibrierungsziele, die Sie mit Ihrer Workstation finden können. Um die Ziele zu ändern, klicken Sie auf den Erweiterungspfeil neben dem Satz "Wählen Sie ein anderes Referenzziel".Schritt 6: Es werdenzwei Sch

altflächen angezeigt: eine zum Ändern des Graustufenziels und eine zum Ändern des Farbziels. Klicken Sie auf eine Auswahl, um die Auswahlmöglichkeiten für das Ziel anzuzeigen.

Beispiel: Klicken Sie auf Graustufen und Sie sehen eine Reihe von Auswahlmöglichkeiten. Wählen Sie eine der Optionen für Ihr Ziel aus und klicken Sie auf OK, um zum Kalibrierungsbildschirm zurückzukehren.

Schritt 7: Klicken Sie auf Start, damit DCam automatisch die folgenden Kalibrierungsschritte durchführt:

  • Fokus
  • Ziele ausfindig machen

Hinweis: Wenn dieser Schritt fehlschlägt, wählen Sie ein anderes Graustufen- oder Farbziel.

  • Einstellung der Belichtung
  • Einstellung des Weißabgleichs
  • Farbige Zielerfassung

Während dieser Schritte zeigt der Fortschrittsbalken an, welcher Schritt gerade ausgeführt wird.
Schritt 8: Nach Abschluss der Kalibrierung zeigt der Fortschrittsbalken an, dass die Kalibrierung abgeschlossen ist.

Schritt 9: Klicken Sie auf Weiter, um mit der Aufnahme von Bildern zu beginnen.

Hinweis: Wenn Sie die Kalibrierung zum ersten Mal ausführen, kann dies bis zu 1 Minute dauern. Nachfolgende Kalibrierungen nehmen weniger Zeit in Anspruch und hängen davon ab, wie viel Zeit seit der letzten Kalibrierung vergangen ist und ob sich die Lichtverhältnisse geändert haben.

Schritt 10: Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eventuell auftretende Probleme zu beheben:

  • Vergewissern Sie sich, dass sich die Ziele auf der Kopierplatte im Blickfeld der Kamera befinden.
  • Überprüfen Sie, ob die richtigen Graustufen- und Farbziele in DCam ausgewählt sind.
  • Führen Sie die Kalibrierungsschritte manuell durch.

Schritt 11: Überprüfen Sie, ob der Fokus den Qualitätsstandards entspricht, indem Sie mit dem Mausrad auf 2.300% zoomen. Positionieren Sie den Bildschirm so, dass die horizontalen und vertikalen Linien auf der Fokuskarte bei 1,0 zu sehen sind

. Hinweis: Drehen Sie das Mausrad von sich weg, damit die Pixel größer werden. Drehen Sie das Mausrad in Ihre Richtung, um die Pixel zu verkleinern.

Hinweis: Wenn die Linien auf der Karte horizontal und vertikal verlaufen, sollten die Ränder scharf sein und nicht mehr als 2 Übergangspixel auf beiden Seiten der vollständig verdeckten oder dunkelsten Pixel aufweisen.

Schritt 12: Wenn die Einstellungen korrekt sind, ist Ihr Gerät bereit, Bilder aufzunehmen.

Manuelle oder mehrstufige Kalibrierung

Beginnen Sie mit der manuellen oder mehrstufigen Kalibrierung, indem Sie die folgenden Schritte ausführen

:Schritt 1: Vergewissern Sie sich in den Voreinstellungen, dass die einstufige Kalibrierung nicht ausgewählt ist .

Hinweis: Denken Sie daran, dass die einstufige Kalibrierung die Standardeinstellung ist.

Schritt 2: Wenn Sie einen Ordner aufnehmen möchten, suchen Sie das größte Dokument, und legen Sie es direkt unter das Kameraobjektiv.

Schritt 3: Wenn Sie ein Buch aufnehmen möchten, öffnen Sie es, und legen Sie es direkt unter das Kameraobjektiv. Klicken Sie auf Bild aktualisieren, damit das Bild auf dem Bildschirm angezeigt wird.

Schritt 4: Stellen Sie die Kamerahöhe so ein, dass das gesamte Dokument erfasst wird, und schließen Sie einen Rand aus schwarzem Kopierkarton um das Dokument herum ein.

Hinweis: Am besten ist es, wenn die Kamera nie näher als 56 Zentimeter vom Kopierkarton entfernt ist.

Schritt 5: Bei der Belichtungskalibrierung wird eine Graustufenkarte verwendet, die aus 255 Werten vom hellsten Weiß bis zum dunkelsten Schwarz besteht, um den Tonwertumfang eines Bildes zu kalibrieren.

Hinweis: DCam identifiziert die A-, M- und B-Felder der Graustufenkarte, um die Werte zu kalibrieren. Die Software sorgt dann dafür, dass alle Werte zwischen 23 und 242 liegen. Wenn die Werte außerhalb dieses Tonwertbereichs liegen, können Informationen auf den zu erfassenden Dokumenten verloren gehen.

Schritt 6: Legen Sie die Graustufenkarte senkrecht in der Mitte des Sichtbereichs auf die Kopierplatte, so dass das Licht gleichmäßig darüber fällt.

Schritt 7: Wenn Sie ein Buch erfassen, öffnen Sie das Buch bis zu den Mittelseiten und legen Sie Keile unter den vorderen und hinteren Buchdeckel, um es so waagerecht wie möglich zu machen.

Schritt 8: Legen Sie die Graustufenkarte oben auf das Buch.

Hinweis: Berühren Sie die Oberfläche der Karten nicht mit den Fingern. Das Öl Ihrer Haut kann die Interpretation von Farbe, Licht und Schatten durch die Software beeinflussen.

Schritt 9: Vergewissern Sie sich, dass die Optionsschaltfläche Graustufenkarte automatisch suchen aktiviert ist.

Schritt 10: Überprüfen Sie den Autofokus während der Kalibrierung.

Hinweis: Der Typ der verwendeten Karte sollte oben im Kalibrierungsfenster angezeigt werden. Wenn die verwendete Karte nicht angezeigt wird, klicken Sie auf Wählen Sie eine andere Karte. Wählen Sie die richtige Karte aus den Optionen aus und klicken Sie auf OK.

Schritt 11: Um mit der Kalibrierung zu beginnen, klicken Sie auf Start.

Schritt 12: DCam sucht automatisch die Graustufen-Kartenfelder. Wenn die Graustufenfelder gefunden werden, werden die Belichtung und andere Einstellungen der Kamera festgelegt.

Es gibt Situationen, in denen es erforderlich ist, die Graustufenfelder der Karte manuell zu suchen. Bevor Sie die Patches jedoch manuell suchen, sollten Sie Folgendes überprüfen:

  • Vergewissern Sie sich, dass die Karte korrekt und zentriert ist.
  • Vergewissern Sie sich, dass die Kopierplatte nicht übermäßig geblendet oder verdunkelt ist.

Hinweis: Möglicherweise müssen Sie den Raum oder die Beleuchtung des Arbeitsplatzes anpassen.

  • Vergewissern Sie sich, dass auf der Kopierplatte kein überflüssiges Material vorhanden ist.
  • Stellen Sie sicher, dass die Blende auf F-8 eingestellt ist.

Manuelles Auffinden von Graustufenfeldern
Wenn DCam immer noch Probleme hat, die Graustufenkarte zu finden, müssen Sie die Graustufenfelder manuell auffinden, indem Sie die folgenden Schritte ausführen

:Schritt 1: Klicken Sie auf dem Belichtungsbildschirm auf Manuelles Auffinden von Graustufenfeldern. Die 3 Sampler-Ziele und -Beschriftungen werden angezeigt.

Schritt 2: Klicken Sie mit der Maus auf die Ziele und ziehen Sie sie auf die zugehörigen Graustufenfelder.

Hinweis: Das Sampler-Werkzeug wird orange angezeigt, wenn die Pixelwerte nicht übereinstimmen.

Beispiel: Wenn das Sampler-Werkzeug teilweise zwischen zwei Feldern platziert wird, hat es einen nicht übereinstimmenden Wert. Stellen Sie sicher, dass der Probenehmer richtig positioniert ist.

Schritt 3: Klicken Sie auf Start. Die Kamera macht mehrere Schnappschüsse, achten Sie also darauf, dass Sie die Graustufenkarte nicht verschieben. Auf dem Bildschirm werden um die A-, M- und B-Felder auf der Graustufenkarte rote Kästchen angezeigt. Beachten Sie die folgenden Informationen:

  • Wenn DCam während der Kalibrierung die A-, M- und B-Felder auf der Karte nicht erkennen kann, sollten Sie prüfen, ob die richtige Graustufenkarte ausgewählt wurde.
  • Wenn ein schlechtes Muster angezeigt wird, überprüfen Sie die Graustufenkarte auf Schäden.
  • Wenn die relative Position der Probenehmer nicht korrekt erscheint, zeigt DCam die folgende Warnmeldung an.
    • Die Werte des Probenehmers sollten der Regel folgen: A > M > B

Das bedeutet, dass Weiß größer ist als Grau größer ist als Schwarz. Wenn die Sampler-Messwerte diese Regel nicht erfüllen, zeigt DCam eine Warnung an.
Schritt 4: Wenn die Belichtungskalibrierung erfolgreich war, erscheint ein grüner Kreis mit einem Häkchen und dem Text "grayscale passes" darunter. Schritt

5: Nachdem die Graustufenkalibrierung abgeschlossen ist, überprüfen Sie die eingestellten Graustufenwerte. Die Werte sollten in den folgenden Bereichen liegen:

  • A-Fleck (Weiß): 243 oder weniger
  • M-Patch (Grau): zwischen 104 und 108
  • B-Feld (Schwarz): größer als 23

Hinweis: Wenn die Graustufenkalibrierung nicht erfolgreich ist oder die Werte nicht korrekt sind, passen Sie die Beleuchtung an und beginnen Sie die Kalibrierung erneut.

Schritt 6: Im Kalibrierungsfenster wird auch der DPI-Wert (Punkte pro Zoll oder Pixel pro Zoll) angezeigt. DCam verwendet die bekannte Größe der Graustufenkarte und bestimmt, wie viele DPI erfasst werden. Dieser Wert wird mit jedem aufgenommenen Bild gespeichert.

Hinweis: Die DPI ändert sich mit der Höhe der Kamera. Die DPI kann durch Absenken der Kamera erhöht oder durch Anheben der Kamera verringert werden. Einige Archive verlangen, dass die Bilder mit einer Mindest-DPI aufgenommen werden.

Schritt 7: Klicken Sie auf Weiter, um zur Weißabgleichskalibrierung zu gelangen.

Weißabgleich-Kalibrierung

Bei der Weißabgleichskalibrierung liefert ein weißes Blatt Papier der DCam einen Referenzpunkt für die Farbe Weiß. Führen Sie die Weißabgleichskalibrierung wie folgt durch

:Schritt 1: Entfernen Sie die bei der Belichtungskalibrierung verwendete Graustufenkarte.

Schritt 2: Legen Sie ein sauberes weißes Blatt Papier auf die Kopierplatte.

Schritt 3: Klicken Sie auf Start.

Schritt 4: Wenn der Weißabgleich kalibriert wurde, blinkt die Schaltfläche Weiter kurz auf.

Schritt 5: Klicken Sie auf Weiter.

Fokus kalibrieren

Wenn die Kalibrierung beginnt, erscheint als erstes der Bildschirm der Fokuskamera. Um die Schärfe zu kalibrieren, gehen Sie wie folgt vor

:Schritt 1: Legen Sie das größte Dokument in der Mappe auf die Kopierplatte. Wenn Sie ein Buch aufnehmen, öffnen Sie das Buch auf einer mittleren Seite und legen Sie Keile unter den vorderen und hinteren Buchdeckel, um es so eben wie möglich zu machen.

Schritt 2: Das gesamte Dokument sollte so viel wie möglich vom DCam-Aufnahmerahmen ausfüllen. Drehen Sie das Dokument bei Bedarf so, dass es in den Rahmen passt, wobei die längste Seite des Dokuments zur längsten Seite des Kamerarahmens zeigt und immer ein schwarzer Rand entlang aller 4 Seiten des Dokuments oder Buchs verbleibt.

Hinweis: Die Kamera sollte nie näher als 56 cm an der Kopierplatte sein.

Schritt 3: Legen Sie das Fokussierziel auf die Kopierplatte.

Schritt 4: Klicken Sie auf Autofokus.

Hinweis: Um die Schärfe zu überprüfen, suchen Sie die 1,0-Linien auf der Fokuskarte. Zoomen Sie mit dem Mausrad auf 2.300 % und positionieren Sie den Bildschirm so, dass Sie die vertikalen und horizontalen 1,0-Linien auf der Fokuskarte sehen. Drehen Sie das Scrollrad von sich weg, damit die Pixel größer werden. Drehen Sie das Scrollrad in Ihre Richtung, um die Pixel zu verkleinern.

Hinweis: Wenn die Linien auf der Karte horizontal und vertikal verlaufen, sollten die Kanten scharf sein und nicht mehr als 2 Übergangspixel auf jeder Seite der vollständig blockierten Pixel aufweisen.

Die dunkelsten Pixel werden als vollständig blockierte Pixel bezeichnet. Aufgrund der Tinte der Zielscheibe kann es zu leichten Schwärzungsabweichungen kommen. Bei den Übergangspixeln handelt es sich um Pixel, die vom dunkelsten Schwarz zum hellsten Hintergrund übergehen.

Schritt 5: Passen Sie den Fokus bei Bedarf manuell mit den Pfeilschaltflächen im Bedienfeld an, bis der maximale Fokuswert erreicht ist und sich nicht mehr als zwei Übergangspixel auf beiden Seiten der vollständig blockierten Pixel befinden.

Schritt 6: Passen Sie den Fokus mit den manuellen Steuerelementen zunächst nach links an, bis er leicht unscharf ist, und dann nach rechts, bis der beste Fokus erreicht ist.

Hinweis: Der beste Fokus wird durch den maximalen Grünwert und die höchste Punktzahl dargestellt.

Schritt 7: Klicken Sie für geringfügige Fokusanpassungen auf die Schaltflächen mit den einfachen Pfeilen nach links und r

echts. Schritt

8: Klicke

n Sie für größere Fokusanpassungen auf die Schaltflächen mit den doppelten und dreifachen Pfeilen nach links und rechts.

Schritt 9: Klicken Sie auf Weiter, sobald das Ziel fokussiert ist.

Erfassen des Farbziels

Gehen Sie wie folgt vor, um das Farbziel zu erfassen

:Schritt 1: Platzieren Sie das Farbziel so, dass es im Sichtbereich zentriert ist.

Hinweis: Wenn Sie ein Buch erfassen, öffnen Sie das Buch bis zu den mittleren Seiten und legen Sie Keile unter den vorderen und hinteren Buchdeckel, um es so eben wie möglich zu machen. Legen Sie das Farbziel oder die Clamshell auf das Buch.

Schritt 2: DCam erkennt das Ziel und ein grünes Rechteck erscheint um das Farbziel.

Schritt 3: Nachdem das grüne Rechteck erschienen ist, klicken Sie auf Weiter.

Schritt 4: Wenn das Farbziel nicht erkannt wird, vergewissern Sie sich, dass das Farbziel auf der Kopierplatte direkt unter der Kamera platziert ist, und starten Sie die Farberfassung erneut.

Hinweis: Wenn die Dinge immer noch nicht so funktionieren, wie sie sollten, finden Sie weitere Tipps zur Fehlerbehebung im Abschnitt "Fehlerbehebung bei der Kalibrierung und Fehlerbehebung bei der Whiteboard-Kalibrierung" im Dcam Benutzerhandbuch

Lernerfahrungen

Aktivität 1: Überprüfen Sie Ihr Verständnis

  • Wann sollte man eine Nikon-Kamera mindestens kalibrieren?
  • Bei Nikon-Kameras erfordert die Kalibrierung die folgenden Prozesse?
  • Welche Art von Bildern nehmen Nikon-Kameras auf?
    • Graustufen
    • Farbe