DCam Image Capture-Schulung - Lektion 7: Erfassen von Bildern

Lektion Videos:

Einleitung

Bei der Bilderfassung geht es nicht nur um die Aufnahme eines digitalen Bildes. Zu einer guten Bildaufnahme gehört auch, dass das Bild gut ist, d. h. dass es die historische Aufzeichnung so genau wie möglich wiedergibt.

Der Bildschirm "Aufnahme" ist der Ort, an dem die gesamte Bildaufnahme stattfindet. Es stellt den Bereich zur Verfügung, in dem Sie Bilder betrachten, aber auch Werkzeuge, um diese Ansicht vor und nach der Bildaufnahme zu verbessern. Die folgenden Abschnitte werden auf dem Erfassungsbildschirm angezeigt:

  • Bildbetrachter-Symbolleiste
  • Miniaturansichten von Aufnahmen
  • X-Tasten
  • Bedienfeld "Bilder einfangen

Sie werden jeden dieser Bereiche kennen lernen, wenn Sie die grundlegenden Muster der Bilderfassung erlernen. Denken Sie daran, dass Ihr DCam-Benutzerhandbuch vollständige Erklärungen zu jedem dieser Bereiche enthält.

Die Menüleiste zur Ansicht von Aufnahmen verwenden

Mit der Bildbetrachter-Symbolleiste können Sie zoomen, um die Qualität der aufgenommenen Bilder zu überprüfen, Bildinformations-Tags hinzufügen und eine Reihe anderer Funktionen ausführen, wie z. B. die Kamera neu fokussieren.

Wenn Sie den Mauszeiger über die einzelnen Schaltflächen bewegen, wird eine Beschreibung angezeigt.

Wie bei den verschiedenen Bildschirmbereichen werden Sie sich mit diesen Schaltflächen vertraut machen, wenn Sie die grundlegenden Muster der Bildaufnahme erlernen. Es gibt eine Reihe von grundlegenden Bildaufnahme-Mustern:

  • Einzelne Dokumente
  • Kleinere Bücher
  • Mittlere und große Bücher
  • Sehr große Bücher
  • Papiere, die mit Buchseiten gruppiert sind
  • Papiere, die fest auf Buchseiten geklebt oder geklebt sind

Jedes dieser Aufnahmemuster wird am besten durch die Auswahl eines der DCam-Aufnahmemodi gesteuert, die Sie in der Lektion über Vorlagen und X-Tasten kennengelernt haben.

Einen Aufnahmemodus auswählen

In DCam sind 2 primäre Aufnahmemodi verfügbar:

  • Einzelseiten-Erfassungsmodus
  • Doppelseitiger Erfassungsmodus

Es gibt einen zusätzlichen Erfassungsmodus: Linker und rechter Seitenerfassungsmodus. Dieser Modus wird nur in seltenen Fällen verwendet, wenn die Bücher extrem groß oder extrem breit sind. Wenn ein Projekt jedoch die Verwendung dieser Funktion erfordert, wenden Sie sich an Ihren Vorgesetzten, um das Kennwort zu erhalten, das für die Aktivierung dieser Funktion erforderlich ist.
Der Erfassungsmodus, der im Bedienfeld auf der linken Seite hervorgehoben ist, wird in der Vorlage definiert, die Sie gerade ausgewählt haben, und welcher Erfassungsmodus verwendet wird, hängt von der Art der zu erfassenden Datensätze ab.

Wie Sie in der Lektion über Vorlagen und X-Tasten gelernt haben, wird Single Page Capture verwendet, um lose Seiten zu erfassen. Doppelseiten-Capture wird verwendet, um sowohl die linke als auch die rechte Seite eines Dokuments zu erfassen, z. B. in einem Buch.

Sie können je nach Bedarf zwischen den Erfassungsmodi wechseln. Der Modus Einzelseitenerfassung kann ohne Vorlage verwendet werden. Der Erfassungsmodus Doppelseite muss jedoch mit einer Vorlage mit doppeltem Zuschnitt verknüpft sein.

Eine Fehlermeldung erinnert Sie daran, wenn Sie es vergessen haben.

Sie können entweder den Erfassungsmodus Einzelseite oder Doppelseite verwenden, um Anhänge zu erfassen. Anhänge sind Seiten oder manchmal auch nur kleine Papierschnipsel, die physisch mit einer Basisseite verbunden sind. So kann zum Beispiel die Quittung für eine Todesanzeige in einer Zeitung einer amtlichen Sterbeurkunde beigefügt werden. Nach der Erfassung wird das angehängte Bild immer digital mit dem Bild der Basisseite verknüpft; das angehängte Bild wird mit einem Büroklammersymbol gekennzeichnet.

Eine Vorlage auswählen

Wenn Sie Bilder aufnehmen, wählen Sie normalerweise eine Vorlage aus. Wenn Sie bereits eine Vorlage definiert haben, können Sie diese im Menü "Vorlage" im Bedienfeld auf der linken Seite auswählen, oder Sie können die damit verknüpfte X-Taste auswählen.

Es gibt auch generische Vorlagen wie "Autosplit" und "Single Page Autocrop", die vordefiniert sind und denen X-Tasten zugeordnet sind.

Um eine neue Vorlage zu erstellen, nachdem Sie sich bereits im Aufnahmebildschirm befinden, klicken Sie oben im Bedienfeld auf der linken Seite auf die Registerkarte "Vorlagen" oder auf die Schaltfläche "Vorlagen X-Taste".

Erfassen von Bildern im Einzelseiten-Aufnahmemodus

Der einfachste Prozess wird als Single Page Capture Mode bezeichnet. Es ist in der Regel für einzelne Seiten gedacht, aber Sie können es auch verwenden, um 2 Seiten in einem Bild zu erfassen, z. B. bei einem Register oder einer Volkszählung, bei der die Informationen auf 2 Seiten verteilt sind. Sie können es mit oder ohne Vorlage verwenden.

Legen Sie jeweils 1 Dokument auf die Kopierplatte. Überprüfen Sie schnell, ob das Bild in Ordnung ist, nehmen Sie es auf und gehen Sie dann zum nächsten Dokument über.Der Aufnahmemodus "Einzelne Seite" ist das einfachste Muster, um die Bilderfassung und die verschiedenen Werkzeuge zu besprechen, die Sie verwenden können, um sicherzustellen, dass das Bild korrekt ist.Schritt 1: Orga

nisieren Sie Ihren Arbeitsablauf, wie Sie es in der Lektion "Einrichten" gelernt haben.

  • Wenn die Dokumente Seitenzahlen haben, klicken Sie im linken Bedienfeld auf Seitenzahl anzeigen.
  • Wenn nicht, verwenden Sie Aufnahmenummer anzeigen.

Schritt 4: Nehmen Sie für das erste Bild 1 der folgenden Punkte auf:

  • Der physische Ordner ist ohne Inhalt.
  • Der Umschlag der Mappe.
  • Die archivierte Titelseite.

Hinweis: Wenn sich die beschreibenden Informationen des Ordners nicht auf einer Oberfläche befinden, die aufgenommen werden kann, wie z. B. auf der Seite eines Kartons, kopieren Sie die Informationen auf eine 3 x 5 große Karteikarte und nehmen Sie die Karte dann als erstes Bild auf

.Schritt 5: Bevor die Kamera das Bild aufnimmt, müssen Sie schnell sicherstellen, dass das Bild gut aussieht. Teile des Bildes oder das Bild als Ganzes dürfen nicht unscharf, falsch ausgerichtet oder außerhalb des Blickfelds der Kamera sein oder ein fremdes Objekt zeigen. Es kann schwierig sein, diese Probleme schnell und effizient zu erkennen, aber es ist wichtig, sie zu finden, da ihre Behebung später noch mehr Zeit kostet.

Die Werkzeuge in der Symbolleiste des Bildbetrachters können bei der Lösung dieser Probleme sehr hilfreich sein. Bevor Sie loslegen, sollten Sie sich ansehen, was einige dieser Hilfsmittel Ihnen bei der Vorbereitung jeder Aufnahme helfen können. Es gibt noch weitere Hilfsmittel, die Ihnen bei der Bewertung des Bildes helfen sollen und die Sie an diesem Punkt des Prozesses kennen lernen werden.

Verwenden des Live-Vorschau-Modus

Um zu sehen, was die Kamera sieht, klicken Sie auf die Schaltfläche Vorschau. Diese Option ist hilfreich, wenn man ein Dokument vor der Ablichtung neu zurechtlegen muss. Andernfalls wird im Bildbereich das letzte der zuvor aufgenommenen Bilder angezeigt. Wenn die Vorschau aktiviert ist, können Sie ein Overlay der ausgewählten Vorlage anzeigen, indem Sie auf die Schaltfläche Vorlage im Vorschaumodus anzeigen klicken.

Ein weiteres Werkzeug ist das Raster. Klicken Sie auf die Schaltfläche Raster über dem Bild anzeigen, um ein Bild während der Vorschau oder Aufnahme auf der Kopierplatte auszurichten.

Einstellen der Bildgröße für die Bildschirmaufnahme

Das Einstellen der Bildgröße im Aufnahmebildschirm und das Ändern dieser Größe kann den Aufnahmeprozess erleichtern. Um den gesamten Bildschirm zu sehen, klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol Vollbild. Stellen Sie fest, ob das Dokument so auf den Bildschirm passt, wie es sollte.

Alternativ können Sie die Vergrößerung des Bildschirms auf einen bestimmten Prozentsatz einstellen, indem Sie auf das Dropdown-Menü neben dem Vollbild-Symbol klicken.

Dies kann Ihnen in anderer Hinsicht eine bessere Sicht auf das Dokument verschaffen, z. B. wenn Sie sicherstellen müssen, dass ein bestimmter Abschnitt angemessen erfasst wird.

Um 2 separate Bereiche eines Bildes gleichzeitig zu vergrößern und zu betrachten, klicken Sie auf das Symbol 2 Zoomfenster.Um den

Bereich auszuwählen, den die Zoomfenster anzeigen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

  • Stellen Sie die horizontalen und vertikalen Bildlaufleisten im Zoomfenster ein.
  • Klicken Sie auf dem Aufnahmebildschirm mit der linken Maustaste auf das blaue Ziel, und ziehen Sie es.
  • Klicken Sie im Zoomfenster mit der linken Maustaste auf das Bild, und ziehen Sie es.

Um die Vergrößerungsstufe im Zoomfenster einzustellen, klicken Sie auf das Dropdown-Menü. Um die Aufnahme von Bildern fortzusetzen, nachdem Sie die Zoomeinstellungen im Aufnahmebildschirm verwendet oder angepasst haben, müssen Sie am unteren Rand des Aufnahmebildschirms für mindestens ein Bild auf die Schaltfläche " Aufnahme" klicken, um den X-Tasten-Stick für weitere Aufnahmen zurückzusetzen.

Sie werden feststellen, dass das Schwenkwerkzeug besonders nützlich ist, um den Fokus jedes Dokuments beim Platzieren schnell zu überprüfen. Sie ermöglicht es Ihnen, das gesamte Bild in einem kleinen Schwenkfenster zu betrachten und gleichzeitig einen Bildausschnitt in einer stark vergrößerten Ansicht auf dem Aufnahmebildschirm hinter dem Schwenkfenster zu sehen.

Am besten ist es, das Dokument auf 2.300% zu vergrößern, was Sie in der Lektion "Kalibrierung" gelernt haben. Die vergrößerte Ansicht ermöglicht es Ihnen, schnell ein Bild nach dem anderen zu überprüfen und sicherzustellen, dass Sie auf der Ebene einzelner Pixel fokussiert sind.

Im Schwenkfenster sehen Sie ein Bild des gesamten Dokuments, so dass Sie zu dem Bereich navigieren können, den Sie aus der Nähe betrachten möchten, aber auch seine Gesamtposition auf der Kopierplatte überprüfen können.

Mit dem Werkzeug Bild drehen können Sie das Bild in 90º-Schritten im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen und so die Ausrichtung eines aufgenommenen Bildes ändern. Wenn Sie eine Situation haben, in der Sie ein Dokument im Querformat platzieren mussten, um es vollständig zu erfassen, obwohl die Schrift im Hochformat vertikal ausgerichtet ist, können Sie das Bild im Querformat erfassen und dann mit diesem Werkzeug das Bild so drehen, dass es besser lesbar ist.

Wenn Sie eine Illunis- oder Redlake-Kamera verwenden, können Sie die LSI-Messung überprüfen, wie in der Lektion "Kalibrieren von Illunis- und Redlake-Kameras" beschrieben.

Um den LSI-Wert für ein erfasstes Bild schnell zu überprüfen, klicken Sie auf die Schaltfläche LSI-Bereichswerkzeug. Je nach LSI-Wert müssen Sie die Kamera möglicherweise neu kalibrieren

Verwendung des Histogramms

Histogramme sind visuelle Hilfsmittel zur Bestimmung des Tonwertumfangs von hell bis dunkel in einem Bild. Sie zeigen auch die Anzahl der Pixel für jede Farbe oder Graustufe an.

Um festzustellen, ob der richtige Tonwertumfang für ein Bild erfasst wurde, klicken Sie auf das Symbol Histogramm.

Ein Bild mit gutem Tonwertumfang zeigt ein Histogramm mit einer kurzen Spitze auf der linken Seite, die schwarze Farben darstellt, und einer höheren Spitze auf der rechten Seite, die weiße Farben darstellt. Wenn beide Seiten der 2 Peaks sichtbar sind, werden alle Bilddetails erfasst. Bei einer Aufnahme mit schlechter Farbabstufung kann ein Histogramm mit hohen, dünnen Spitzen auf der rechten oder linken Seite angezeigt werden. Die Spitzen bei schwarzen oder weißen Farben deuten auf Bildbeschneidung hin.

Beschneidung tritt auf, wenn eine ungewöhnliche Anzahl von Pixeln bei einem bestimmten Farbwert oder Grauton vorhanden ist, wodurch Bilddetails eliminiert werden.

Ein schlechter Tonwertumfang tritt auch auf, wenn ein Bild ausgewaschen erscheint oder einen schlechten Schwarz-Weiß-Kontrast aufweist. In diesem Fall sind die beiden Spitzen im Histogramm nicht klar definiert, und die meisten Pixel sind in der Mitte gruppiert, wo sich die grauen Pixel befinden. Bei Bildern mit geringem Tonwertumfang fehlen Details in den hellsten oder dunkelsten Bereichen.

Auf manchen Bildern erscheinen die hellsten Bereiche am dunkelsten und die dunkelsten Bereiche am hellsten, wie z. B. auf Fotokopien oder Blaupausen. Die Aufnahme eines solchen negativ wirkenden Bildes mit gutem Tonwertumfang zeigt ein Histogramm mit einer hohen Spitze auf der linken Seite, die schwarze Farben repräsentiert, und einer kürzeren Spitze auf der rechten Seite, die weiße Farben repräsentiert.

Die DCam-Software gibt eine Warnung aus, dass das Bild über- oder unterbelichtet ist. Der Bereich beträgt 5 % der Pixel, die in einen bestimmten Bereich fallen. Dies ist eine Standardeinstellung in den Voreinstellungen.

So zeigen Sie ein Histogramm an

Um das Histogramm eines aufgenommenen Bildes anzuzeigen, klicken Sie auf die Miniaturansicht des Bildes. Klicken Sie in der Symbolleiste des Bildbetrachters auf die Schaltfläche Histogrammfenster. Um einen schlechten Tonwertumfang und Bildbeschneidungen zu reduzieren, sollten Sie die Graustufeneinstellungen neu kalibrieren und gegebenenfalls Korrekturen an der Umgebungsbeleuchtung vornehmen.

Wenn Sie feststellen, dass die Bildaufnahme nicht so gut ist, wie Sie es sich wünschen, können Sie mit einer Reihe von Werkzeugen auf das Problem reagieren.

Verwenden des Fokuswerkzeugs

Mit dem Fokus-Werkzeug können Sie das Kameraobjektiv schnell neu fokussieren, ohne den gesamten Kalibrierungsprozess der Kamera zu durchlaufen. Klicken Sie einfach auf das Symbol "Fokus".

Dieses Werkzeug ist sehr nützlich bei der Aufnahme von Büchern, da sich die Schärfentiefe beim Umblättern von Seiten oft ändert.

Verwendung des Kalibrierungswerkzeugs

Mit dem Kalibrierungswerkzeug können Sie die Kamera im Aufnahmemodus schnell kalibrieren.

Bild-Tags verwenden

Wenn es ein Problem mit der Qualität eines Originaldokuments gibt, das sich auf das erfasste Bild auswirkt, sollten Sie ein Bild-Tag hinzufügen, indem Sie auf die Schaltfläche Bild-Tag klicken.

Anhand eines Bild-Tags können sowohl das Qualitätsteam als auch die Gäste erkennen, dass es ein Problem mit dem Originaldokument und nicht mit dem Erfassungsprozess gab. Sie können die einzelnen Miniaturbilder zum Zeitpunkt der Aufnahme mit Tags versehen.

Wenn ein Qualitätsproblem alle Bilder in einem Ordner betrifft, ist es am besten, dies auf dem Bildschirm "Ordner" und nicht auf dem Aufnahmebildschirm zu vermerken.

Wenn Sie alle Miniaturbilder im Ordner auswählen und auf die Schaltfläche " Bild-Tag" klicken, können Sie alle Bilder mit Tags versehen.

Wählen Sie das Bild oder die Bilder aus, die Sie mit Tags versehen möchten. Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und wählen Sie die erste und die letzte Miniaturansicht aus, wenn die Gruppe aufeinander folgt.

Um jede Miniaturansicht einzeln auszuwählen, verwenden Sie die Steuerungstaste (Strg) und klicken Sie auf jede gewünschte Miniaturansicht, bis sie alle markiert sind.

Klicken Sie in der Symbolleiste des Bildbetrachters auf die Schaltfläche Qualitätskennzeichen. Wählen Sie die Qualitätsmarkierungen aus, die Sie der Aufnahme zuweisen möchten. Wenn Sie ein Bild mit einem Tag versehen, fügt das System ein blaues Qualitäts-Tag-Symbol zur Bildminiatur hinzu

.Hinweis: Das Tag "Geklebt" oder "Abgedeckt" wird automatisch zu allen Anhang-Miniaturbildern hinzugefügt.

Manchmal müssen Sie die Veröffentlichungsbeschränkungen beachten. Manchmal befindet sich Handgeschriebenes auf den Rändern eines Dokuments. Wenn es ein handschriftliches Datum gibt, das später oder außerhalb des für den Ordner oder die Auflistung angegebenen Datumsbereichs liegt, kann es sich darauf auswirken, ob FamilySearch den Datensatz veröffentlichen kann oder nicht

. Beispiel: Ein handschriftliches Datum kann dazu führen, dass der Datensatz zu aktuell ist oder außerhalb der Daten liegt, die in dem Vertrag enthalten sind, den FamilySearch mit dem Archiv geschlossen hat.

Um ein handschriftliches Datum als Bild-Tag einzubeziehen, verwenden Sie das Dialogfeld Bild-Tags, um das Kontrollkästchen Bild kann Veröffentlichungsbeschränkungen haben zu aktivieren, und geben Sie das Datum in das Feld Jahr des spätesten Datums, falls vorhanden ein.

Erfassen von Bildern im Modus Doppelseitenerfassung

Mit dem Modus Doppelseitenaufnahme können Sie beide Seiten gleichzeitig aufnehmen. DCam trennt und speichert automatisch jede Seite als eigenes Bild. Legen Sie das Buch so auf die Kopierplatte, dass die linke und die rechte Seite gemeinsam betrachtet werden können. Wählen Sie eine Vorlage für den Hauptteil des Buches aus oder erstellen Sie eine, wie in der Lektion "Vorlagen und X-Tasten" beschrieben.

Um den Einband des Buches zu erfassen, klicken Sie auf die Vorlage "Einzelseite" und erfassen Sie den Bucheinband mit einer Einzelseitenvorlage, wobei Sie darauf achten müssen, dass der Buchrücken und die gesamte Schrift auf dem Einband sichtbar sind. Wenn der Aufbewahrer nicht möchte, dass das Buch auf den Kopf gestellt wird, schreiben Sie die Informationen auf eine 3x5-Indexkarte und legen Sie sie auf das geschlossene Buch.

Nehmen Sie die Karte und den Einband als erstes Bild auf. Legen Sie das Buch ggf. mit Keilen auf. Wählen Sie die richtige Vorlage für doppelseitige Aufnahmen aus und klicken Sie auf Aufnehmen, um die linke und die rechte Seite gleichzeitig abzulichten. Wie bei der Einzelseitenaufnahme verwenden Sie eines der folgenden Steuerelemente, um das Bild aufzunehmen:

  • X-Taste Aufnahmetaste
  • Vorlage-zugeordneter X-Schlüssel
  • Fuß- oder Berührungsschalter
  • F2, Enter-Taste oder die Leertaste auf Ihrer Tastatur
  • Ihre Maus (was nicht empfohlen wird, da sie den Erfassungsprozess verlangsamt)

Hinweis: Verwenden Sie im Modus Doppelseiten-Capture die Schaltfläche Leer nicht, um eine Seite als leer zu markieren, es sei denn, beide Seiten sind leer.

Drehen Sie die Seite um und erfassen Sie die nächsten 2 Seiten. Verwenden Sie bei Bedarf Klammern oder andere Hilfsmittel, um die Seiten innerhalb der Schärfentiefe zu halten.

Wie beim Aufnahmemodus "Einzelne Seite" können Sie die Hilfsmittel verwenden, um besser zu sehen, was Sie aufnehmen. Verwenden Sie außerdem die X-Tasten Einfügen, Neuaufnahme oder Löschen, um Probleme zu beheben.

Um sowohl die linke als auch die rechte Seite neu aufzunehmen, klicken Sie auf Neuaufnahme.

Um entweder die linke oder die rechte Seite zum Löschen zu markieren, verwenden Sie Löschen. Wenn eine Seite zum Löschen ausgewählt ist, wird auch die andere zum Löschen markiert.

Um sowohl eine linke als auch eine rechte Seite einzufügen, klicken Sie auf Einfügen. Sobald das Buch erfasst ist, bewerten Sie die Bilder und stellen Sie sicher, dass sie alle Qualitätsstandards erfüllen.

Achten Sie auf Schatten, Fokusprobleme und Unschärfe. Wenn Probleme festgestellt werden, markieren Sie die Bilder und kehren Sie zum Erfassungsbildschirm zurück, um sie zu korrigieren. Wenn Sie fertig sind, legen Sie das Buch in das Archiv zurück.

Erfassen von Anhängen

Ein Anhang ist ein Dokument, das auf irgendeine Weise angehängt ist, sei es durch Klebstoff, Heftklammern oder Klebeband, und das inhaltlich mit einem Original- oder Basisdatensatz verbunden ist.

Wenn Sie einen Anhang erfassen, wird er automatisch nach dem Miniatur-Basisdatensatz eingefügt, mit dem er verbunden ist. Es enthält ein Symbol für Büroklammeranhänge, ein Bildqualitätskennzeichen für geklebte oder abgedeckte Informationen und eine Unternummer (oder einen Buchstaben), wenn Sie Seitenzahlen verwenden.

Wenn Sie Dokumente erfassen, die leicht angeheftet sind, gehen Sie wie folgt vor:

Wenn der Anhang nicht vollständig am Original oder Basisdokument befestigt ist, ohne eine Falte zu verursachen, falten Sie den Anhang zurück. Falten Sie den Anhang vom Dokument weg und erfassen Sie so viel wie möglich vom Originaldokument.

Lassen Sie den Anhang frei auf das Originaldokument fallen und verwenden Sie Strg+L oder Strg+R, um das Bild zu erfassen. Wenn Sie Bücher mit Anhängen erfassen, verwenden Sie nach dem Markieren des richtigen Miniaturbilds Strg+L, um Anhänge auf den linken Seiten zu erfassen, und Strg+R, um Anhänge auf den rechten Seiten zu erfassen.

Wenn entweder das Original oder das angehängte Bild nicht richtig ausgerichtet ist (für das Lesen von rechts), drehen Sie eines der beiden Bilder manuell, bis es richtig ausgerichtet ist.

Wenn Sie Dokumente erfassen, die vollständig angehängt sind, gehen Sie wie folgt vor :

Erfassen Sie das Originaldokument so, wie es erscheint (Sie nehmen kein zweites Bild auf, um es mit einem Büroklammersymbol für Anhänge zu markieren).

Drehen Sie das Bild bei Bedarf so, dass die Schrift auf dem Originaldokument rechts zu lesen ist.

Das Bild wird mit einem Qualitätskennzeichen (blaues Bildkennzeichen) für geklebte und abgedeckte Informationen markiert.

Einfügen eines Bildes

Wenn Sie ein fehlendes Bild oder eine falsch abgelegte Seite finden, fügen Sie sie an der richtigen Stelle in einen Ordner ein. Legen Sie die fehlende Seite auf die Kopierplatte. Wenn Sie mehr als eine Vorlage verwenden, wählen Sie die entsprechende Vorlage aus der Dropdown-Liste Vorlage aus.

Klicken Sie auf das Miniaturbild rechts von der Stelle, an der das Bild eingefügt werden soll, und klicken Sie auf die Schaltfläche Einfügen mit der X-Taste.

Das Bild wird vor dem ausgewählten Miniaturbild eingefügt, und die Bild- bzw. Seitennummerierung erhöht sich automatisch

.Hinweis: Sie können die Einfügefunktion nicht für Anhänge verwenden. Wenn Sie angeben, dass es sich bei einer Seite um eine Anlage handelt, wird sie automatisch nach der markierten Seite eingefügt

.

Verschieben von Bildern innerhalb eines Ordners

Auf den Bildschirmen "Erfassen" und "Auswerten" können Sie ein oder mehrere Bilder auswählen und sie per Drag & Drop an einen neuen Ort innerhalb des Ordners ziehen. Wenn Sie ein Bild auswählen, halten Sie die rechte Maustaste gedrückt und beginnen Sie, das Bild zu ziehen. Es erscheint ein roter Einfügeindikator, der anzeigt, wohin das Bild verschoben wird, wenn Sie die Maustaste loslassen. Sie können die Maus entlang der Bildminiaturen an die Stelle bewegen, an die Sie das Bild verschieben möchten

. Hinweis: Wenn Sie eine Hälfte eines Doppelaufnahmebildes auswählen, werden beide Hälften des Bildsatzes an die neue Stelle verschoben.

  • Wenn ein Bild Anhänge hat, werden sowohl das übergeordnete Bild als auch alle Anhänge zusammen verschoben.
  • Wenn Sie einen Anhang auswählen, werden alle zugehörigen Bilder (übergeordnetes Bild und Anhänge) zusammen verschoben.
  • Wenn ein Bild an einen neuen Ort verschoben wird, werden alle Aufnahmenummern zurückgesetzt. Wird beispielsweise die Bildnummer 7 zwischen die Bilder 3 und 4 verschoben, hat das ursprüngliche Bild 7 jetzt die Bildnummer 4, und die nachfolgenden Bilder werden neu nummeriert.

Markieren eines leeren Bildes

Wenn es in einem Buch eine leere Seite gibt, markieren Sie diese als leere Aufnahme, anstatt sie abzulichten. Im Modus Doppelseitenerfassung sollten Sie die Schaltfläche Leer nur dann verwenden, wenn beide Seiten leer sind.

  • Wenn Sie das erste Bild im Ordner als leer markieren möchten, klicken Sie auf Leer, wählen Sie Vor dem aktuellen Bild einfügen und klicken Sie dann auf OK.
  • Wenn Sie angeben möchten, dass das nächste zu erfassende Bild leer sein soll, klicken Sie auf Leer, wählen Sie Am Ende hinzufügen und klicken Sie dann auf OK.
  • Wenn Sie eine leere Seite ausgelassen haben, diese aber brauchen, damit die Seitenzahlen kontinuierlich weitergeführt werden, klicken Sie auf die Miniaturansicht links von der Stelle, an der Sie die leere Seite einfügen müssen, und dann auf Leer. Sie können dann Einfügen nach Strom wählen und auf OK klicken. Eine leere Miniaturansicht wird eingefügt; die Seitenzahlen werden automatisch angepasst.

Hinweis: Leere Seiten am Ende eines Buches müssen nicht gekennzeichnet werden. Auch große Gruppen leerer Seiten sollten nicht erfasst oder markiert werden. Stattdessen sollten sie im Kommentarfeld auf dem Ordnerbildschirm vermerkt werden. Zum Beispiel sind die Seiten 50-107 leer und werden nicht erfasst.

Wie man ein Bild neu aufnimmt

Schritt 1: Vergewissern Sie sich, dass sich der zu wiederholende Datensatz auf dem Copyboard befindet und dass die zu ersetzende Bildminiatur durch Klicken auf die Miniatur hervorgehoben ist

. Schritt 2: Klicken Sie am unteren Rand des Aufnahmebildschirms oder in der X-Tastenleiste auf die Schaltfläche Wiederholen. Das Dokument wird erfasst, und das vorherige Bild wird entfernt und ersetzt

.Hinweis: Wenn die Wiederholung mit einer anderen Vorlage erfasst werden soll:

  • Klicken Sie auf Wiederholen.
  • Klicken Sie auf den Pfeil nach unten.
  • Drei Optionen für die Wiederaufnahme des Bildes werden angezeigt. Klicken Sie auf die gewünschte Option, und eine neue Kopie des Bildes ersetzt das Original.

Hinweis: Wenn Sie den Modus Doppelseitenaufnahme verwenden, werden mit der Schaltfläche Wiederholen sowohl die linke als auch die rechte Seite neu aufgenommen.

Löschen eines Bildes

Um Bilder zu löschen, klicken Sie einfach auf das zu löschende Miniaturbild, dann im Feld Löschen auf Markieren und anschließend auf Markierte Bilder entfernen.

Hinweis: Sie können Bilder zum Löschen markieren und dann alle auf einmal entfernen, indem Sie auf Markierte Bilder entfernen klicken, sobald die Erfassung der Archivierungseinheit abgeschlossen ist.

Fortsetzen der Aufnahme von Bildern nach dem Anhalten

Wenn Sie die Aufnahme von Bildern in einen Ordner beendet haben, bevor dieser geschlossen wurde, können Sie die Aufnahme von Bildern in diesem Ordner fortsetzen.

Auf dem Startbildschirm wird der zuletzt bearbeitete Ordner (der aktive Ordner) neben der Option " Ordner weiter abbilden" aufgeführt. Klicken Sie darauf, um die Arbeit an diesem Ordner fortzusetzen.

Sie können auch auf den aktiven Ordner klicken. Eine Dropdown-Liste mit allen geöffneten Ordnern wird angezeigt. Wählen Sie einen der anderen aufgelisteten Ordner aus, und klicken Sie dann auf Ordner weiter abbilden.

Fahren Sie mit der Aufnahme von Bildern an der Stelle fort, an der Sie zuletzt aufgehört haben.

Tipps zur Bilderfassung

Die Aufnahme von Bildern kann schwierig sein. Man muss eine Menge lernen. Wenn Sie keine guten Bilder aufnehmen, wird das Qualitätsteam Sie wahrscheinlich bitten, die Bilder als Nacharbeit zu erfassen. Behalten Sie die folgenden Tipps im Hinterkopf, wenn Sie über das bereits Gelernte nachdenken.

Denken Sie daran, dass das Ziel einer guten Bildaufnahme nicht einfach nur darin besteht, eine lesbare Kopie zu erstellen, selbst wenn diese perfekt aussieht. Ziel ist es, das bestmögliche Abbild des Originaldokuments zu erstellen, da wir Informationen nicht nur in schriftlicher Form erhalten.

Der Fingerabdruck eines Vorfahren kann beispielsweise wie ein Schmutzfleck aussehen, aber für eine Urenkelin einen echten Schatz darstellen.

Achten Sie auf Probleme, die die Kalibrierung beeinträchtigen können. Wenn Sie z. B. weiße Kleidung tragen, können Sie bei der Kalibrierung so viel zusätzliche Lichtreflexion verursachen, dass ein Bediener, der Ihnen am selben Arbeitsplatz folgt, eine neue Kalibrierung vornehmen muss.

Achten Sie auch genau auf die Ausrüstung. Wenn Sie z. B. die Oberfläche der Graustufenkarte berühren, vergilbt die Karte mit der Zeit durch das Öl Ihrer Finger so stark, dass der Kalibrierungsprozess gestört werden kann.

Halten Sie Ihre Beleuchtung immer so hell wie möglich. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal 15 Minuten warten müssen, wenn Sie die Geräte einschalten. Wenn sich der Sonnenstand ändert und Ihr Raum über Fenster nach außen oder Oberlichter verfügt, müssen Sie entweder häufig neu kalibrieren oder Sie sollten in Erwägung ziehen, ein lichtundurchlässiges Zelt um Ihren Arbeitsplatz herum zu errichten.

Um das Qualitätsteam abzustimmen, gehen Sie zu den Geräteeinstellungen und der Registerkarte Qualitätsprüfung. Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung für Clipping auf 5 % gesetzt ist. Damit wird die Toleranz für den Warndialog festgelegt, der erscheint, um Sie darauf hinzuweisen, dass eine Beschneidung stattgefunden hat. So müssen Sie das Histogramm nicht ständig im Auge behalten und können sich auf andere Prozesse konzentrieren.

Achten Sie immer auf eine gute Ergonomie. Das bedeutet, dass Sie bequem stehen oder sitzen müssen. Sie müssen häufig Pausen machen, um sich zu dehnen. Außerdem können Sie die Rollen mit Ihrem Begleiter tauschen, um Ihren Geist frisch zu halten.

Für mehr Komfort und Effizienz können Sie Gummispitzen an Ihren Fingern tragen, die Ihnen das Umblättern erleichtern. Wenn Sie jedoch einen Finger benutzen müssen, um die Seite eines Buches festzuhalten, verwenden Sie nur schwarze Handschuhe und benutzen Sie nur einen Finger. (Klammern sind am besten geeignet, wenn Sie sie verwenden können.)

Denken Sie beim Erstellen von Vorlagen oder beim Kalibrieren daran, Klebeband zu legen, damit Sie während der Bildaufnahme die Position der einzelnen Dokumente bestimmen können.

Versuchen Sie beim Platzieren der Dokumente, nahe an das Klebeband heranzukommen, aber verwenden Sie nicht zu viel Zeit darauf, sie genau zu platzieren. Die Software richtet sich auf das Dokument aus und erstellt den richtigen Rand, wenn Sie es gleichmäßig zum Band platzieren.

Lernerfahrungen

Aktivität 1: Überprüfen Sie Ihr Verständnis

  • Was sollten Sie tun, wenn in einem Buch eine leere Seite zu sehen ist?
  • Richtig oder falsch: Ein Bild muss nicht erneut aufgenommen werden, wenn eine Hand auf dem Bild zu sehen ist.
  • Welche 2 primären Aufnahmemodi sind in DCam verfügbar?
  • Nennen Sie 3 Tipps zur Bilderfassung, die Ihnen nützlich sein werden.