Tägliche Verwaltung
Kameranutzer haben die nachstehenden täglichen und wöchentlichen Aufgaben:
Jeden Tag die Arbeitsstation in Betrieb nehmen
So nehmen Sie den Kameraarbeitsplatz am effizientesten jeden Tag in Betrieb:
Schritt 1: Schalten Sie für den Fall eines Stromausfalls die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) als Batterie-Ersatz ein.
Schritt 2: Schalten Sie die Kameralampen ein.
- Bei den meisten Arbeitsstationen schauen Sie zunächst nach, wo sich der Stromstecker befindet, der an die Lichtleiste angeschlossen ist. Drücken Sie dann auf den Schalter neben diesem Stecker, um das Licht einzuschalten.
Schritt 3: Schalten Sie gegebenenfalls die Raumbeleuchtung aus (die Raumbeleuchtung kann eingeschaltet bleiben, wenn auf dem Grundbrett dadurch keine beeinträchtigenden Schatten entstehen).
Schritt 4: Schalten Sie die Kamera ein.
- Bei der Illunis-Kamera drücken Sie auf den roten Knopf, der am Mittelschaft befestigt ist.
- Bei der Nikon-Kamera betätigen Sie den Schalter oben auf der Kamera.
Schritt 5: Entfernen Sie die Kappe vom Objektiv.
Schritt 6: Stellen Sie sicher, dass die Blendenzahl der Kamera auf f/8 eingestellt ist.
Schritt 7: Schalten Sie den Computer und den Bildschirm ein.
Schritt 8: Melden Sie sich am Arbeitsplatzrechner an.
Schritt 9: Um das DCam-Programm zu starten, klicken Sie auf dem Desktop zweimal auf das DCam-Icon.
Schritt 10: Schließen Sie gegebenenfalls die externe Festplatte an den Computer an. Die externe Festplatte muss angeschlossen und eingeschaltet sein, wenn Sie neue Projektinformationen prüfen oder Ordner verschicken wollen.
Hinweis: Wenn Sie im Standard-Modus arbeiten, verbinden Sie die Festplatte, sobald Sie sie erhalten, um sicherzustellen, dass Sie die neuesten Nachrichten und Projekte vom Hauptsitz haben.
Schritt 11: Legen Sie Dokumente bereit und treffen Sie alle weiteren Vorbereitungen für die Aufnahme.
Im Standard-Modus empfängt DCam Bearbeitungsaufträge mit Projekten, Listen und Nachrichten zum Ordnerstatus auf zwei Arten:
- über die externe DCam-Festplatte
- per E-Mail
Wenn Sie im Online-Modus auf der DCam-Startseite Daten vom Hauptsitz empfangen/an den Hauptsitz senden auswählen, erfolgt die Kommunikation mit dem Hauptsitz über den Kameranachrichtendienst (CMS). Dann werden allgemeine Nachrichten und Bearbeitungsaufträge mit Projekten, Listen und Nachrichten zum Ordnerstatus heruntergeladen.
- Im Gegensatz zum Standard-Modus werden die Daten sofort heruntergeladen und aktualisiert, anstatt auf die wöchentliche Lieferung der Festplatte oder die Aktualisierung der globalen Datei messages.xml zu warten.
- Im Gegensatz zum Standard-Modus sind die Daten auf Sie, einen bestimmten Nutzer, abgestimmt und nicht auf die Arbeitsstation oder generell auf alle Nutzer, wodurch die Datenverarbeitung effizienter wird.
Wie man die Geräte am Ende des Arbeitstages ausschaltet
Wenn Sie Feierabend machen, ist es wichtig, die Geräte in einer bestimmten Reihenfolge auszuschalten. Schalten Sie die Kamera und andere Geräte wie folgt aus:
Schritt 1: Um DCam zu beenden, klicken Sie im Menü „Datei“ auf Beenden.
Schritt 2: Schalten Sie die Geräte in der folgenden Reihenfolge aus:
- den Computer, den Monitor und die externe Festplatte
- die Kamera
- die Lampen beziehungsweise die Mehrfachsteckdose, an die sie angesteckt sind
- Wenn das Archiv es erlaubt, lassen Sie die unterbrechungsfreie Stromversorgung eingeschaltet.
Schritt 3: Setzen Sie die Kappe auf das Objektiv.
Schritt 4: Bringen Sie die Bücher und Dokumente zurück oder verwahren Sie sie je nach Anweisung des Archivs an einem sicheren Ort.
Kommunikation mit dem Hauptsitz
Wenn Sie sich mit Ihren FamilySearch-Zugangsdaten im Online-Modus bei DCam anmelden, bauen Sie über den Kameranachrichtendienst (CMS) eine Kommunikationssitzung mit dem Hauptsitz auf. Wenn Sie dann auf Daten vom Hauptsitz empfangen/an den Hauptsitz senden klicken, wird ein Dialogfenster angezeigt, und DCam initiiert einen Datenaustausch.
DCam prüft zunächst, ob für Projekte Nachrichten zum Ordnerstatus vorhanden sind: Dann lädt es alle neuen Projekte, Listen und Aktualisierungen von vorhandenen Projekten oder Listen herunter. Wenn Sie Änderungen an einer Liste vorgenommen haben, werden diese Änderungen an den Hauptsitz übermittelt.
Daten vom Hauptsitz verarbeiten
Sobald Daten über CMS (Online-Modus), über eine angeschlossene Festplatte oder per E-Mail (Standard-Modus) mit dem Hauptsitz ausgetauscht wurden, können sie verarbeitet werden. Wählen Sie im Dialogfenster „Daten vom Hauptsitz empfangen/an den Hauptsitz senden“ oder von der DCam-Startseite aus Daten vom Hauptsitz verarbeiten aus. DCam wählt aus, welche Projekte und Listen importiert werden sollen, und aktualisiert dann den Status der Ordner auf der Grundlage der empfangenen Nachrichten. Wenn die Funktion gestartet wird, erscheint ein Fortschrittsdialog. Die Projekte werden in die DCam-Datenbank importiert, und ein Dialogfeld mit einer Zusammenfassung der Änderungen erscheint.
Den wöchentlichen Bericht „Zeiterfassung und Fertigstellung“ (TPR) ausfüllen
Der Bericht für die Zeiterfassung und Fertigstellung (TPR) ist ein wöchentlicher Bericht mit Angaben zu Ihren Aufnahmeprojekten und zusätzlichen projektbezogenen Aktivitäten. Es ist wichtig, dass Sie den TPR jeden Freitag ausfüllen, damit Ihr Vorgesetzter oder Gebietsleiter auf die benötigten Angaben aus dem Bericht zugreifen kann. Bevor Sie den TPR ausfüllen, sammeln Sie zunächst Angaben aus zwei DCam-Berichten: dem Bericht „Meine Ergebnisse“ und dem Bericht für den Nutzer der Digitalkamera.
So tragen Sie Angaben aus dem Bericht „Meine Ergebnisse“ zusammen:
Schritt 1: Klicken Sie auf der Startseite oben rechts auf die Schaltfläche „Meine Ergebnisse“ anzeigen. Daraufhin erscheint ein Dialogfenster (Sie können auch auf Ansicht und dann auf Meine Ergebnisse anzeigen klicken).
- Für „Abstand“ wählen Sie die Option Täglich aus.
- Für „Messung“ wählen Sie die Option Aufnahmezeit aus.
- Für „Anzahl der Tage“ geben Sie 7 ein. DCam erstellt eine Tabelle, in der angezeigt wird, wie viele Stunden lang die Kamera jeden Tag der Woche Aufnahmen erstellt hat.
- Um beim Ausfüllen des TPR auf die Angaben verweisen zu können, tragen Sie sie in die Tabelle ein oder machen Sie mit Ihrem Telefon ein Foto davon.
Schritt 2: Der DOR wird erstellt, nachdem Aufnahmen auf die Festplatte übertragen wurden. So tragen Sie Angaben aus dem DOR zusammen:
- Klicken Sie oben links in DCam auf Übertragung. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Ordner aus der Woche übertragen haben, bevor Sie diesen Bericht erstellen.
- Klicken Sie in „Übertragene Ordner“ unter der Spaltenüberschrift DOR auf Anzeigen. Diese Spaltenüberschrift wird nur angezeigt, wenn die Ordner übertragen wurden.
- Speichern Sie den DOR auf einem USB-Stick oder drucken Sie ihn für später aus.
- Leiten Sie den DOR an Ihren Vorgesetzten weiter.
Schritt 3: So füllen Sie den TPR aus:
- Melden Sie sich über diesen Link bei der Online-Datenbank Phoenix an: http://phoenix.vip.fsglobal.net/phoenix/phoenixclient.jsp.
Hinweis: Melden Sie sich nur mit einem Firefox- oder Chrome-Browser an.
- Klicken Sie links im Menü auf Time and Production Data Entry [Zeiterfassung und Arbeitsergebnisse eintragen].
- Geben Sie in Abschnitt 1 und Abschnitt 2 die Angaben ein, die Sie für die Woche zusammengetragen haben. Verwenden Sie für jedes Feld die nachstehende Tabelle als Bezugsquelle. Abschnitt 1 enthält Angaben zum Nutzer und zum Projekt. Abschnitt 2 enthält Angaben zu den einzelnen Aktivitäten während der Woche, darunter auch, wie viel Zeit Sie während der Woche für die einzelnen Aktivitäten aufgewendet haben.
Feld Name | Feld Beschreibung |
Betreiber | Geben Sie Ihre Betreiber-ID ein. Wenn Sie sich über Ihren Ausweis nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren Vorgesetzten. Die Betreiber-ID ist auch auf dem DOR zu finden. |
Projektnummer | Die Projektnummer ist auf dem DOR als fettgedruckte, dunkle Zahl in der oberen linken Ecke angegeben. Zum Beispiel: 12-1745_US-TX. (Wenn Sie 2 verschiedene Projekte in der gleichen Woche erfassen, müssen Sie 2 TPRs ausfüllen - 1 für jedes Projekt) |
Datum des Wochenendes | Klicken Sie auf das Feld, und ein Kalender wird angezeigt. Wählen Sie den letzten Tag oder das letzte Datum der Woche. Dies ist immer ein Freitag. |
Medien-Nummer | Die Mediennummer ist auf dem DOR unter Mediennummer aufgeführt. Es ist die Nummer, die den Bildern auf der externen Festplatte für diese Woche zugeordnet ist. |
Kamera Typ | Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die Kamera aus, mit der Sie Bilder aufnehmen möchten. Diese findet sich auf der letzten Seite der DOR in der gedruckten Tabelle. Zum Beispiel Nikon, IIlunis 50m, oder Illunis 29m. |
Neue Bilder | Geben Sie die Anzahl der während der Woche aufgenommenen Bilder ein (ohne Nachbearbeitungsbilder). Diese finden Sie im DOR unter Neue Bilder. |
Bilder nachbearbeiten | Geben Sie die Anzahl der erfassten Nacharbeitsbilder ein, die auf dem DOR gefunden wurden, falls zutreffend. |
Projektstatus | Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü den zutreffenden Projektstatus aus. In der Regel werden Sie die Option Aktuell wählen. (Wählen Sie " Abgeschlossen" nur, wenn Sie ein Projekt schließen und die Kamera zu einem neuen Projekt wechselt). |
Seriennummer | Die Seriennummer Ihrer Kamera finden Sie im DOR auf der letzten Seite, in der Tabelle unter Seriennummer. |
Die Anzahl der erstellten TPR hängt von der Anzahl der Kameras ab, mit denen Aufnahmen erstellt werden.
- Wenn Sie zu zweit arbeiten und jede Person mit einer anderen Kamera Aufnahmen macht, füllen Sie jeweils einen TPR aus, auf dem jeweils insgesamt 40 Stunden verzeichnet werden.
- Wenn Sie zu zweit arbeiten, wobei eine Person die Aufnahmen macht und die andere Person die Dokumente vorbereitet, kommen Sie auf insgesamt 80 Stunden (40 Stunden für jede Person auf nur einem TPR).
Wenn Sie allein arbeiten, um Aufnahmen zu machen oder Dokumente vorzubereiten, kommen Sie auf insgesamt 40 Stunden auf einem TPR.
Szenarien für die Bilderfassung | Anzahl der TPRs | Gesamtstunden für TPR |
2 Personen, die Bilder mit 2 verschiedenen Kameras aufnehmen | 2 | Ungefähr 40 auf jeder TPR |
2 Personen, wobei 1 Person die Bilder erfasst und die andere Person die Dokumente vorbereitet | 1 | 80 auf 1 TPR (nicht mehr als 40 Stunden in Kameraführung) |
1 Person, die Bilder mit 1 Kamera aufnimmt | 1 | 40 auf 1 TPR |
1 Person, die Dokumente vorbereitet | 1 | 40 auf 1 TPR (in den Kamerabetrieben werden keine Stunden angezeigt) |