DCam Benutzerhandbuch Einstellungen

Über die Benutzereinstellungen können Sie die verschiedenen Optionen in DCam festlegen. Um Einstellungen festzulegen, klicken Sie im blauen Bereich des DCam Startbildschirms auf Einstellungen.

Abschnitte:

Einstellungen Zusammenfassungen
Bediener
Geräte-Einstellung
Feedback erfassen
Qualitätsprüfung
Bildverarbeitung
Unternummerierung
Importieren
erweiterte Funktionen
Ordnerbereinigung
DCam Modus

Zusammenfassungen der Präferenzen

Sie erhalten nun eine Kurzbeschreibung der einzelnen Benutzereinstellungen. Scrollen Sie auf der Seite nach unten, um weitere Informationen zu erhalten.

Bediener: Verwenden Sie diese Option, um Informationen hinzuzufügen, die Sie als Bediener der Kamera identifizieren. Es erzeugt die Digital Camera Operator Reports (DOR), die verfolgen, welcher Bediener Bilder in den einzelnen Ordnern aufnimmt.

Geräte-Setup: Mit dieser Option können Sie sowohl die Kamera als auch die Kameraausrichtung auswählen.

Feedback erfassen: Um die visuellen und akustischen Hinweise zu ändern, die darauf hinweisen, dass ein Bild aufgenommen wurde, klicken Sie auf Feedback erfassen.

Qualitätsprüfung: Verwenden Sie diese Option, um die Qualitätswerte auszuwählen, die während der Bildaufnahme überwacht werden sollen.

Bildverarbeitung: Damit DCam automatisch die Ränder des Dokuments erkennt und das Bild anhand dieser Hilfslinien gleichmäßig zuschneidet, wählen Sie im Dialogfeld Bildverarbeitung die Option "Automatisch zuschneiden". Um festzulegen, ob aufgenommene Bilder komprimiert werden oder nicht, aktivieren Sie Bildkomprimierung. Um die Geschwindigkeit auszuwählen, mit der Bilder aufgenommen werden, aktivieren Sie Asynchrone Bildaufnahme.

Unternummerierung: Verwenden Sie diese Option, um die Art der Unternummerierung auszuwählen, die Sie verwenden möchten: numerisch (".1") oder Alpha (".a").

Importieren: Um die Anzahl der Fehler festzulegen, die beim Importieren von Bildern zulässig sind, verwenden Sie diese Option.

Erweiterte Funktionen: Wählen Sie aus, wann Aktionen auf dem Bildschirm Projekte, Einträge und Ordner verwalten aktiviert werden sollen.

Ordner-Bereinigung: Um alte Ordner aus der Datenbank zu entfernen, damit sie die Computerleistung nicht beeinträchtigen, verwenden Sie Ordner Bereinigung.

DCam Modus: Wenn Sie von Ihrem Vorgesetzten angewiesen werden, verwenden Sie diese Option, um Ihren Arbeitsplatzcomputer vom Standardmodus in den Online-Modus zu wechseln.

Operator: Verwenden Sie diese Option, um Informationen hinzuzufügen, die Sie als Bediener der Kamera identifizieren. Es generiert die Digital Camera Operator Reports (DOR), die verfolgen, welcher Bediener Bilder in den einzelnen Ordnern aufnimmt.

Geräte-Setup: Mit dieser Option können Sie sowohl die Kamera als auch die Kameraausrichtung auswählen.

Feedback erfassen: Um die visuellen und akustischen Hinweise zu ändern, die darauf hinweisen, dass ein Bild aufgenommen wurde, klicken Sie auf Feedback erfassen.

Qualitätsprüfung: Verwenden Sie diese Option, um die Qualitätswerte auszuwählen, die während der Bildaufnahme überwacht werden sollen.

Bildverarbeitung: Damit DCam automatisch die Ränder des Dokuments erkennt und das Bild anhand dieser Hilfslinien gleichmäßig zuschneidet, wählen Sie im Dialogfeld Bildverarbeitung die Option Automatisch zuschneiden. Um festzulegen, ob aufgenommene Bilder komprimiert werden oder nicht, aktivieren Sie Bildkomprimierung. Um die Geschwindigkeit auszuwählen, mit der Bilder aufgenommen werden, aktivieren Sie Asynchrone Bildaufnahme.

Unternummerierung: Verwenden Sie diese Option, um die Art der Unternummerierung auszuwählen, die Sie verwenden möchten: numerisch (".1") oder alphabetisch (".a").

Importieren: Um die Anzahl der Fehler festzulegen, die beim Importieren von Bildern zulässig sind, verwenden Sie diese Option.

Erweiterte Funktionen: Wählen Sie aus, wann Aktionen auf dem Bildschirm Projekte, Einträge und Ordner verwalten aktiviert werden sollen.

Ordner-Bereinigung: Um alte Ordner aus der Datenbank zu entfernen, damit sie die Computerleistung nicht beeinträchtigen, verwenden Sie die Ordner Bereinigung.

DCam Modus: Wenn Sie von Ihrem Vorgesetzten dazu angewiesen werden, verwenden Sie diese Option, um Ihren Arbeitsplatzcomputer vom Standardmodus in den Online-Modus zu wechseln.

Bediener

Unter diesem Menüpunkt tragen Sie die Angaben ein, die Sie als Nutzer der Kamera identifizieren. Anhand dieser Angaben wird der Bericht für den Nutzer der Digitalkamera (DOR) erstellt, in dem festgehalten wird, welcher Nutzer die Aufnahmen in den einzelnen Ordnern erfasst. Der Bediener, dessen Profil in den Einstellungen aktiv ist, ist der "Aktuelle Bediener".

Standard-Modus

Stellen Sie jedes Mal, wenn Sie DCam im Standardmodus starten, sicher, dass Sie als aktueller Operator festgelegt sind, bevor Sie Daten übertragen. Sie sind der aktuelle Bediener, wenn Ihr Name neben "Willkommen" in der oberen rechten Ecke des Startbildschirms angezeigt wird.

  • Wenn Ihr Name nicht auf dem Startbildschirm angezeigt wird, wählen Sie Ihr Profil aus und klicken Sie auf: Aktuellen Bediener festlegen.
  • Fügen Sie sich bei Bedarf selbst als Bediener hinzu, indem Sie auf Hinzufügen klicken. Geben Sie Ihre Operator-Nummer und Ihren Namen ein und klicken Sie dann auf Speichern.

Anmerkung: Wenn Sie Ihre Operator-Nummer nicht kennen, wenden Sie sich an Ihren Außendienstleiter oder Vorgesetzten.

Online-Modus

Wenn Sie DCam zum ersten Mal im Online-Modus starten, werden Sie aufgefordert, sich selbst als Operator hinzuzufügen. Fügen Sie einen Operator hinzu, auch wenn Sie bereits als Operator im Standardmodus definiert sind.

  • Geben Sie Ihren FamilySearch Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Klicken Sie auf Anmelden.
  • Klicken Sie auf aktuellen Bediener festlegen.
  • Geben Sie Ihren FamilySearch Benutzernamen und Ihr Passwort ein und klicken Sie auf Anmelden.
  • Klicken Sie auf Speichern.

Nachdem Sie als Bediener hinzugefügt wurden, werden Sie vom DCam beim Start aufgefordert, sich mit Ihrem FamilySearch Benutzernamen und -Passwort anzumelden. Sobald Sie angemeldet sind, werden Sie zum aktuellen Bediener und bleiben es, bis sich ein anderer Bediener anmeldet.

  • Geben Sie Ihren FamilySearch Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Klicken Sie auf Anmelden.

Mobiler Modus

Jedes Mal, wenn Sie DCam im mobilen Modus starten, stellen Sie sicher, dass Sie als aktueller Bediener festgelegt sind, bevor Sie Daten übertragen. Wenn Bediener im Onlinemodus hinzugefügt wurden, bleibt der letzte Bediener als aktueller Bediener erhalten, wenn Sie sich im mobilen Modus anmelden. Wenn keine Operatoren hinzugefügt wurden, werden Sie von DCam aufgefordert, den aktuellen Kameraoperator festzulegen.

  • Geben Sie Ihren FamilySearch Benutzernamen in das Feld FamilySearch Benutzername ein.
  • Klicken Sie auf Speichern.

Gerät einrichten

Um sowohl die Kamera als auch die Kameraausrichtung auszuwählen, verwenden Sie Geräteeinstellung

.Ausgewähltes Gerät: Um anzugeben, welche Kamera verwendet wird, wählen Sie sie in der Dropdown-Liste aus. Klicken Sie auf Simulierte Geräte anzeigen, um die simulierten Geräte zu sehen, die zum Üben des Erstellens von Aufnahmen verwendet werden können. Simulierte Geräte enthalten das Präfix "Sim".

SISO-Status: Der SISO-Status (Silicon Software) ist erforderlich, wenn Illunis- und Redlake-Kameras verwendet werden. Um das Dialogfeld „SISO-Status“ aufzurufen, klicken Sie auf SISO-Status. Nehmen Sie keine Änderungen am SISO Status vor, es sei denn, Sie werden von Ihrem Vorgesetzten dazu aufgefordert.

Kamera-Ausrichtung: Verwenden Sie diese Funktion, um anzupassen, wie die Kamera für die Aufnahme von Bildern physisch ausgerichtet ist. Wählen Sie zwischen 0º, 90º, 180º oder 270º.
Aufgrund der Lage der Kamera muss die Kameraausrichtung normalerweise auf 180° eingestellt werden, damit das Dokument korrekt mit dem oberen Rand des Datensatzes am oberen Rand des digitalen Bildes erfasst wird. Wenn Sie Vorlagen für bestimmte Dokumentgrößen erstellen, sind unter Umständen weitere Änderungen an der Kameraausrichtung erforderlich (siehe Vorlagen).

Screenshot der Geräteeinrichtung in der DCam Software

Geräteeinstellungen:

  • Einstufige Kalibrierung: (nur für Nikon-Kameras) Sie vereinfacht die Kalibrierung mit einer einzigen Einstellung, die Fokus-, Farb- und Graustufen-Kalibrierung auf einmal umfasst.
  • Farbmodus: Die Optionen für den Farbmodus sind Farbe oder Graustufen. Jedes Mal, wenn der Farbmodus geändert wird, muss die Kamera erneut kalibriert werden, bevor man Aufnahmen machen kann. In den Projektanweisungen steht, welcher Farbmodus zu verwenden ist. Wählen Sie einen Farbmodus aus und wählen Sie entweder Standbild oder Live-View-Fokus.
  • Ausgabeformat: TIFF ist das Standardformat. Wählen Sie das JPEG- oder RAW-Format nur, wenn Sie von Ihrem Vorgesetzten dazu aufgefordert werden.
  • Kamera-Ausgabetyp: JPEG fine ist das Standardausgabeformat für digitale Bilder. Wenn Ihr Bildschirm-Arbeitsplatz mit einer Nikon-Kamera ausgestattet ist, haben Sie die Möglichkeit, Aufnahmen im RAW-Format aufzunehmen und die Bilder dann im TIFF- oder JPEG-Format zu speichern. Beachten Sie, dass die Auswahl von RAW die Aufnahmezeiten über den DCam-Benchmark von zwei Sekunden hinaus verlangsamen wird.
  • -Schärfeeinstellung: Wählen Sie Live-Ansicht, um das Copyboard in Echtzeit zu sehen. Diese Option ist hilfreich, wenn man ein Dokument vor der Ablichtung neu zurechtlegen muss. Wenn die Option Standbild ausgewählt ist, wird im Bildbereich das zuletzt aufgenommene Bild angezeigt.
  • Farbraum: sRGB ist der Standardmodus. Ändern Sie den AdobeRGB "ColorSpace" nur dann, wenn das Projekt oder das Archiv diese Änderung erfordert

    .Hinweis: Der Nikon NEF Codec muss auf der DCam Workstation installiert sein, bevor Sie Bilder im RAW-Format aufnehmen können.

Capture Feedback

Um die visuellen und akustischen Hinweise zu ändern, die darauf hinweisen, dass ein Bild aufgenommen wurde, klicken Sie auf die Registerkarte Feedback erfassen Audio:

Wenn Sie einen akustischen Ton verwenden möchten, um Sie darüber zu informieren, dass ein Bild aufgenommen wurde, aktivieren Sie Audio. Wählen Sie einen voreingestellten Ton aus. Um den Ton zu hören, klicken Sie auf das Audio-Lautsprecher-Symbol.

Hintergrund: Diese Funktion simuliert den Blitz einer normalen Kamera, um Sie darüber zu informieren, wann ein Bild aufgenommen wurde. Sie können die Farbe für den Blitz auswählen.

Qualitätskontrolle

Die Qualitätskontrolle sucht nach Problemen bei der Erstellung von Aufnahmen. Wenn eine Aufnahme unscharf, über- oder unterbelichtet oder verschwommen ist, wird bei der Qualitätskontrolle die Miniaturansicht der Aufnahme markiert. Sie können auswählen, ob bei Auftreten eines Qualitätsmangels ein Pop-up-Fenster angezeigt oder ein Ton abgespielt wird oder beides. Mit der Beschneidungs-Qualitätsprüfung können Sie einen Schwellenwert festlegen.

Beschneidung: Diese Funktion warnt Sie, wenn zu viele Pixel über- oder unterbelichtet sind. Unter anderem können Probleme mit der Belichtung durch ungleichmäßige Beleuchtung, reflektierendes Papier oder eine Plastikhülle auf dem Dokument verursacht werden. Wenn ein Clipping auftritt, warnt eine Meldung, dass die Bildqualität beeinträchtigt sein könnte, und schlägt vor, das Bild erneut aufzunehmen.
Anmerkung: Sofern Ihr Vorgesetzter nichts anderes anweist, belassen Sie den Ausschnitt auf dem Standardschwellenwert (5 %). Dies ist derselbe Wert, der verwendet wird, wenn Bilder manuell geprüft werden.

Unscharf: Bilder werden in der Qualitätsprüfung als unscharf markiert, wenn sich mehr als 3 Übergangspixel auf allen Seiten eines Zeichens befinden. Im Gegensatz dazu wird ein Bild als bewegungsunscharf bezeichnet, wenn sich auf einer Seite eines Zeichens 3 Übergangspixel befinden – ob links, rechts, oben, unten oder diagonal.
Anmerkung: Sofern Sie nicht von Ihrem Vorgesetzten angewiesen werden, sie zu ändern, lassen Sie die Einstellungen für unscharf bei den Standardwerten.

Ton: Sie können für jede Art der Qualitätsprüfung einen Warnton einstellen. Sie können auch aus einer vordefinierten Liste von Tönen auswählen, welcher Warnton abgespielt werden soll. Klicken Sie die einzelnen Optionen an, um sich jeden Ton anhören zu können.

Screenshot der Qualitätsprüfung in der DCam Software

Bildverarbeitung

Um grundlegende Änderungen an der Funktionsweise der Bildfunktionen vorzunehmen, klicken Sie auf die Registerkarte Bildverarbeitung.

Automatisches Zuschneiden: Diese Funktion schneidet aufgenommene Bilder automatisch zu. DCam erkennt die Ränder eines Dokuments und schneidet den nicht benötigten Bereich bis auf einen dünnen schwarzen Rand weg. Es gibt zwei Einstellungen, mit denen festgelegt wird, wie die Funktion „Automatisch zuschneiden“ arbeitet.

  • Der Grenzwert für die automatische Zuschnittfunktion bestimmt, wie genau beim Ermitteln der Kanten eines Dokuments vorgegangen wird.
    • Niedrigere Werte erhöhen die Genauigkeit bei der Kantenerkennung.
    • Höhere Werte verringern die Genauigkeit bei der Kantenerkennung.
    • Der Standardwert liegt bei 50.
  • Der Wert bei Rand automatisch zuschneiden gibt die Anzahl der Pixelreihen oder Pixelspalten an, die außerhalb der Kanten des Dokuments zugelassen wird. Standardmäßig ist „40“ vorgegeben.

Hinweis: Ändern Sie diese Benutzereinstellung nur auf Weisung Ihres Vorgesetzten (Weitere Informationen zur Verwendung des automatischen Zuschneidens finden Sie in der Lektion Verwenden von Vorlagen.)

Bildkomprimierung: Bei der Bildkomprimierung können Sie auswählen, ob aufgenommene Bilder vorübergehend auf eine kleinere Anzahl von Bytes komprimiert werden sollen. Wenn das Kästchen markiert ist, werden die Aufnahmen mithilfe des Zip-Programms komprimiert. Dies beeinträchtigt die Qualität nicht, kann aber die Zeit verlängern, die zum erneuten Öffnen der Bilder benötigt wird.
Anmerkung: Aktivieren Sie diese Einstellung nur, wenn Sie von Ihrem Vorgesetzten dazu aufgefordert werden.

Asynchrone Bilderfassung: Wenn die asynchrone Bilderfassung aktiviert ist, beschleunigt sich die Geschwindigkeit der Bildaufnahme. Dadurch kann das nächste Bild aufgenommen werden, sobald das vorherige Bild von der Kamera empfangen wurde, anstatt auf die Verarbeitung des Bildes zu warten.

Das bedeutet, dass Sie das nächste Bild anfordern können, während DCam eine der folgenden Aktionen ausführt: Zuschneiden, Drehen, Generieren einer Miniaturansicht oder Prüfen auf Beschneidung, Verschwommenheit oder Unschärfe des vorherigen Bildes. Ein sich drehender Kreis wird so lange angezeigt, bis das verarbeitete Bild und die Miniaturansicht zur Anzeige verfügbar sind.

Bei Verwendung der asynchronen Bilderfassung kann DCam 3 Arten von Fehlern und 3 Arten von Warnbildern melden. Bei einem Fehler müssen Sie die Aufnahme wiederholen oder löschen oder die Meldung löschen.

Unternummerierung

Im Menüpunkt „Unternummerierung“ kann man auswählen, welche Art von Unternummerierung beim Ablichten von Anlagen verwendet werden soll. Vergewissern Sie sich zunächst oben links im Bereich „Aufnahmen machen“ des Aufnahmebildschirms, dass Sie sich im Modus „Seitenzahl anzeigen“ befinden. Wählen Sie dann entweder ".1" oder ".a" aus. Während der Bildaufnahme werden Anhänge auf dem Miniaturstreifen mit einer Büroklammer angezeigt und listen die von Ihnen gewählte Unternummerierungsart auf.

Screenshot der Unternummerierung in der DCam-Software

Importieren

Unter diesem Menüpunkt können Sie die Anzahl der zulässigen Fehler beim Importieren von Aufnahmen festlegen. Während der Erstellung von Aufnahmen verwaltet die Import-Warteschlange die Durchführung mehrerer Importe im Hintergrund. Wenn während eines Imports ein Fehler auftritt, wird die Aufnahme, die den Fehler ausgelöst hat, automatisch markiert, aber der Import wird fortgesetzt. Wenn die Anzahl der Fehler während eines bestimmten Imports die Fehlergrenze überschreitet, wird der Import automatisch abgebrochen. Verwenden Sie den Schieberegler oder geben Sie eine Zahl ein, um das Limit festzulegen.

Screenshot der Importeinstellungen in der DCam Software

Erweiterte Funktionen

Unter dem Menüpunkt Erweiterte Funktionen können Sie auswählen, wann im Bildschirm Projekte, Listen und Ordner verwalten Aktionen zugelassen werden sollen.

  • wenn die Aktion für ausgewählte Elemente gilt
  • wenn die Aktion für alle ausgewählten Elemente gilt

Hinweis: Ändern Sie diese Benutzereinstellung nur auf Weisung Ihres Vorgesetzten

Ordnerbereinigung

DCam Datenbanken mit vielen Ordnern können dazu führen, dass die Start-, Abschluss- und Erfassungszeiten auf einem langsameren Computer länger dauern.

Die verringerte Leistung des Computers kann mit der Anzahl der Ordner und dem für ihre Speicherung erforderlichen Speicherplatz zusammenhängen. Mit dieser Funktion können Sie ältere Ordner aus der Datenbank entfernen, damit sie nicht mehr zu einer verringerten Leistung beitragen. Es wird empfohlen, die Gesamtzahl der Ordner unter 10.000 zu halten.

Im Dialogfeld werden die Ordnersummen für alle Projekte und für ein ausgewähltes Projekt angezeigt. Nur abgeschlossene Ordner können entfernt werden.

Anmerkung: Wenn gesendete Dateien den Qualitätsstandards für erfasste Bilder entsprechen, sollten Sie Nachrichten von der Zentrale erhalten, die darauf hinweisen, dass die Dateien akzeptiert werden. Dann werden abgeschlossene Ordner vom DCam-Computer gelöscht. Wenn Ordner nicht wie erwartet gelöscht werden, wenden Sie sich an Ihren Vorgesetzten.

Befolgen Sie diese Anweisungen, um Ordner zu bereinigen:

Schritt 1: Um Projekte auszuwählen, die Sie bereinigen möchten, wählen Sie aus der Dropdown Liste das Alter in Monaten für zu löschende Ordner aus. Das Alter richtet sich nach dem Datum, an dem der Ordner fertiggestellt wurde.

Schritt 2: Das Dialogfeld zeigt die Gesamtzahl der zu löschenden Ordner an.

Schritt 3: Um die Ordner zu löschen, klicken Sie auf abgeschlossene Ordner löschen. Nachdem die Ordner gelöscht wurden, werden die Ordnersummen aktualisiert.

Schritt 4: Wenn Ordner gelöscht wurden und Sie das Dialogfeld Einstellungen schließen, starten Sie das Programm neu, wenn Sie von DCam dazu aufgefordert werden.

Anmerkung: Seien Sie vorsichtig, welche Ordner Sie entfernen. Gelöschte Ordner werden nicht mehr in der Ordnerübersicht oder im Drop-down-Menü des Ordnerverlaufs aufgeführt (falls Sie darauf zurückgreifen müssen, finden Sie sie im DOR-Bericht).

Screenshot der benutzerdefinierten Einstellungen in der DCam Software

DCam-Modus

Die DCam-Software wurde mit zwei separaten Modi entwickelt, dem Standard-Modus und dem Online-Modus. Wenn Ihr Vorgesetzter Sie dazu auffordert, verwenden Sie diese Option, um den Übergang vom Standardmodus zum Onlinemodus vorzunehmen.

Vorgänge wie das Verwalten von Ordnern, das Kalibrieren der Kamera und das Aufnehmen von Bildern funktionieren in beiden Modi gleich. Während der Standardmodus jedoch weiterhin alle Funktionen verwendet, die Sie gewohnt sind, ist der Online-Modus erweitert, um das Senden und Empfangen von Feldaufträgen, Nachrichten und Metadaten über das Internet zu ermöglichen.

Sowohl im Standardmodus als auch im Online-Modus senden Sie die Bilder, die Sie aufnehmen, auf einer externen Festplatte zur Verarbeitung an Aufnahmeorte.

In den Online-Modus wechseln

DCam bleibt im Standard-Modus, bis Sie in den Online-Modus wechseln. Führen Sie für diesen Übergang die folgenden Schritte aus:

Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass alle Ordner entweder den Status Abgeschlossen oder Versendet haben. Wenn Ordner als geöffnet oder ausgewertet gekennzeichnet sind, müssen Sie sie schließen und auf die Festplatte übertragen.

Anmerkung: Wenn der Computer des Bildschirm-Arbeitsplatzes von anderen Kamerabedienern gemeinsam genutzt wird, müssen alle Ordner aller Kamerabediener entweder ausgefüllt oder ausgeliefert sein, bevor in den Online-Modus übergegangen wird. Dieser Übergang betrifft alle Kamerabediener, die denselben Arbeitsplatzrechner verwenden.

Schritt 2: Senden Sie die Festplatte an Ihr Aufnahmezentrum, bevor Sie in den Onlinemodus wechseln.

Schritt 3: Klicken Sie auf dem Startbildschirm im blauen Feld auf Einstellungen.

Schritt 4: Wählen Sie die Registerkarte DCam-Modus.

Schritt 5: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben DCam in den Online-Modus überführen und klicken Sie auf Speichern.

Schritt 6: Aktivieren Sie im Dialogfeld zur Bestätigung das Kontrollkästchen Bestätigen, und klicken Sie auf Bestätigen.

Schritt 7: Klicken Sie auf Speichern.

Schritt 8: Klicken Sie auf DCam neu starten.

Schritt 9: Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie Ihren FamilySearch Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um Nachrichten von der Zentrale zu erhalten. Dieser Benutzername und das Passwort werden zusätzlich zum Nutzernamen und zur Nutzernummer, wie sie im Menüpunkt „Nutzer“ in den Benutzereinstellungen eingetragen sind, benötigt. Nachdem Sie die FamilySearch Anmeldeinformationen eingegeben haben, klicken Sie auf Anmelden.

Schritt 10: Klicken Sie auf Daten aus der Zentrale verarbeiten. Der Informationsaustausch zwischen DCam Online und der Zentrale erfolgt automatisch beim Übergang in den Online-Modus und dann bei jeder Anmeldung.

Anmerkung: Die Namen von Projekten, die im Online-Modus von der Zentrale heruntergeladen werden, beginnen mit dem Buchstaben "M", um sie von Projekten im Standardmodus zu unterscheiden.

Screenshot der Prozessdaten von Schritt 10 aus der Zentrale

Die Option „Ort“ in den Benutzereinstellungen

Wenn Sie mit der Eingabe oder Bearbeitung eines Ortes beginnen, stellt DCam auf den Bildschirmen Auflistungen und Ordnerinformationen eine Liste möglicher Übereinstimmungen bereit, indem es auf eine Datenbank mit allen genehmigten Orten zugreift.

Der Zugriff auf die Ortsdatenbank erfolgt entweder über Ihren Computer oder, für Benutzer mit Internetzugang, über die entfernte FamilySearch Places Datenbank. Da der Wechsel zwischen den Datenbanken automatisch erfolgt, wurde der Menüpunkt „Ort“ aus dem Dialogfeld „Benutzereinstellungen“ entfernt. Auf Weisung Ihres Vorgesetzten können Sie jedoch nach wie vor auf den Menüpunkt „Ort“ zugreifen. Gehen Sie auf einer der Einstellungsregisterkarten wie folgt vor:

Schritt 1: Halten Sie die Umschalttaste gedrückt.

Schritt 2: Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und klicken Sie auf Lokalität anzeigen.

Die neue Option für die Ortssuche enthält ein Kontrollkästchen, mit dem automatisch überprüft wird, ob auf die entfernte Ortsdatenbank über das Internet zugegriffen werden kann. Wenn eine aktive Internetverbindung vorliegt, wird das Optionsfeld Remote-Webdienst verwenden automatisch aktiviert. Ist dies nicht der Fall, wird das Optionsfeld Lokalen Dienst verwenden automatisch aktiviert.

Anmerkung: Die Ortsdatenbank wird regelmäßig aktualisiert. Aktualisierungen erfolgen jedes Mal, wenn Sie vom Hauptsitz eine neue Festplatte erhalten, und bei jeder Softwareaktualisierung.

Screenshot der Ortsdatenbank Option in der DCam Software