Das Team für Aufnahmequalität (Image Quality) prüft eine statistisch ausgewählte Stichprobe von Aufnahmen. Je nach Anzahl und Art der gefundenen Probleme werden die Ordner entweder als Genehmigt markiert oder zur Überarbeitung zugewiesen.
Das Bildqualitätsteam führt folgende Schritte durch:
- Überprüft die Bildqualität.
- Überprüft die Aufnahmequalität und markiert jede Aufnahme als Genehmigt oder Abgelehnt. Je nach Art des Qualitätsproblems kann dem Ordner eine Warnung beigefügt werden.
- Wenn Ordner nachbearbeitet werden müssen, wird ein Fehlercode per E-Mail oder über das Informationsportal für Fotografen an den Bediener gesendet.
- Zusammen mit den Kennzeichnungen Genehmigt oder Abgelehnt und Nachbearbeitungsaufträgen werden detaillierte Angaben zur Bildqualität an die Bediener gesendet.
Abschnitte:
Aufnahmequalitätskontrolle und Rückmelde-Fehler
Abrufen von Ergebnissen aus dem Einlese Zentrum
Überarbeitung eines Ordners
Rücksenden eines Ordners
Wie man eine Überarbeitungsanforderung storniert
null
Aufnahmequalitätskontrolle und Bezeichnung der Mängel in der Aufnahmequalität
Fehlercode | Beschreibung | Beispiel |
001 | Bewegungsunschärfe: Während der Aufnahme hat sich etwas bewegt. Eine Aufnahme gilt als verwackelt, wenn auf der einen Seite eines Zeichens über drei Übergangspixel mehr als auf der anderen Seite vorhanden sind. Die Richtung der Verwackelung kann von oben nach unten, horizontal oder auch diagonal verlaufen. | ![]() |
002 | Übersteuert: Die Aufnahme ist übersteuert (über- oder unterbelichtet), was in einem Histogramm der Aufnahme zu sehen ist, wo die Tonwerte abrupt abgeschnitten sind, anstatt in einer glockenförmigen Kurve verteilt zu sein. Dies deutet darauf hin, dass sich etwas an der Beleuchtung geändert hat. Die Weißwandtafel- und Graustufenkalibrierung müssen wiederholt werden. | ![]() Das Bild ist zu dunkel. (Es kann auch zu hell erscheinen.) Siehe das Histogramm-Fenster-Icon. ![]() |
003 | Angaben sind verdeckt: Irgendetwas verdeckt die Angaben auf der Aufnahme. | Hier sehen Sie, dass einige Angaben von der Seite selbst verdeckt sind.![]() |
007 | Andere Objekte im Bild: Auf der Aufnahme sind weitere Gegenstände zu sehen, die entfernt oder mithilfe einer Vorlage weggeschnitten werden müssen. Bei den zusätzlichen Gegenständen kann es sich um Hände, Klebeband, Büroklammern und so weiter handeln. | Hier sehen Sie, dass eine Hand auf der Aufnahme zu sehen ist.![]() |
010 | Unpassende PPLS (Pixel pro Zeilensegment) oder falsche PPI (Pixel pro Zoll). Manche Zeilen in einer Aufnahme haben weniger als 3 oder 4 Pixel pro Zeilensegment. Der Schwellenwert beträgt 79,9 oder weniger, und das Element ist nicht maximiert. (Hier geht es um den LSI.) | |
011 | Falsch zugeschnitten: Ein Problem beim Zuschneiden. Eine korrekt beschnittene Aufnahme muss einen Rand von 0,5 bis 1 Zoll (1,27 bis 2,54 cm) an allen Seiten haben. | Hier sehen Sie, dass der obere Rand der Seite fehlt – sie wurde falsch zugeschnitten.![]() ![]() |
014 | Metadatenfehler: Ein Problem mit den beschreibenden Angaben, die während der Ordnererstellung eingegeben wurden. Das liegt in der Regel daran, dass ein Ort oder die Art des Dokuments nicht in standardisierter Form eingetragen wurde, dass Zeichen nicht erkannt werden oder dass die Angaben nicht genau genug sind oder die Dokumente im Archiv nicht korrekt beschreiben. | OrtFalsch : Minnesota, Vereinigte Staaten Richtig: Wright, Minnesota, Vereinigte Staaten DatensatztypFalsch : Grabfeld Datensatz Richtig: Beerdigungsantrag |
018 | Problem mit der Qualitätsmarkierung: Für Aufnahmen, die nicht den Qualitätsstandards entsprechen und denen keine Erklärung hinzugefügt wurde, wurde keine Qualitätsmarkierung gesetzt. | Die Aufnahme benötigt eine Qualitätsmarkierung wegen des zu eng gesetzten Einbands.![]() |
Die Aufnahme benötigt eine Qualitätsmarkierung wegen ausgeblichener oder beschädigter Dokumente. | ||
![]() | ||
019 | Unscharf: Angaben auf der Aufnahme sind nicht scharf und liegen nicht innerhalb der Schärfentiefe der Kamera. Eine Aufnahme gilt als unscharf, wenn es auf beiden Seiten der Linie mehr als drei Übergangspixel gibt. | Bei dieser Aufnahme sind die Linien etwas verschwommen.![]() |
In einer unscharfen Aufnahme gibt es an allen Seiten eines Zeichens mehr als 3 Übergangspixel. | ||
![]() | ||
022 | Reflexionen: Es gibt helle Stellen im Bild, die den Text unkenntlich machen. Reflexionen können durch glänzendes Papier, Tinte oder Laminierung verursacht werden. | Hier ist auf der linken Seite eine helle Linie zu sehen, durch die der Text unleserlich wird.![]() |
028 | Zustand der Weißwandtafel: Auf den Aufnahmen sind blasse Flecken zu sehen, die eine Warnung auslösen. Diese Flecken stammen von einem Schmutzfleck oder einem anderen Gegenstand auf der Weißwandtafel, der beim Weißabgleich vorhanden war. Wenn die Flecken den Text verdecken, fällt die Aufnahme bei der Qualitätskontrolle durch. Hinweis: Dieses Problem tritt nur bei einer Illunis-Kamera auf. | Hier sehen Sie einen Fleck auf der Weißwandtafel. Dieser Fleck erscheint auf allen Aufnahmen an der gleichen Stelle.![]() ![]() |
029 | Falsche Aufnahme oder falsche Metadaten: Es gibt Aufnahmen von Dokumenten, die nicht zum Projekt oder zu den Listen gehören. | |
031 | Falsche Aufnahmeausrichtung: Die Aufnahmen sind nicht lesbar, weil der obere Rand des Dokuments nicht oben in der Aufnahme erscheint. | Hier ist der Seitenanfang nicht oben, sondern links.![]() |
032 | Falsche Polarität | |
033 | Defekt: Die Aufnahme lässt sich nicht öffnen. | |
034 | Beschädigt: Die Aufnahme enthält beschädigte Pixel. |
|
035 | Falscher Aufnahmemodus: Der Fotograf hat den falschen Aufnahmemodus verwendet. Zum Beispiel ist nur eine Seite oder ein Dokument pro Aufnahme erlaubt, es sei denn, eine Aufzeichnung erstreckt sich über zwei Seiten eines Buches. | Dies ist kein Verzeichnis. Jede Seite sollte auf einer eigenen Aufnahme erscheinen, da sich hier eine einzelne Aufzeichnung nicht von der rechten bis zur linken Seite erstreckt.![]() |
036 | Fehlende Dokumente: Ein Dokument wurde nicht erfasst, obwohl es hätte erfasst werden müssen. | ![]() |
037 | Einlesen fehlgeschlagen: Der Ordner konnte nicht eingelesen werden. | |
099 | Sonstiges - Alle andere Probleme, die nicht in eine andere Fehlerkategorie passen. |
Ergebnisse vom Einlese-Zentrum erhalten
Im Erfassungszentrum wird jede Festplatte auf die FamilySearch Server hochgeladen. Alle Ordner werden einer Qualitätskontrolle und einer Metadatenprüfung unterzogen. Die Ergebnisse werden an Ihr Informationsportal für Fotografen gesendet. Darin wird die gesamte Arbeitsleistung für eine Projektwoche aufgeführt, und es werden alle Nacharbeiten hervorgehoben, die erforderlich sind. Im Standardmodus werden die Ergebnisse per E-Mail oder in einer elektronischen Mitteilungsdatei auf der nächsten zurückgegebenen Festplatte an Sie weitergeleitet. Die elektronische Mitteilungsdatei verbindet sich mit dem Computer, sobald die externe Festplatte angeschlossen ist oder die Internetverbindung hergestellt wurde.
Schritt 1: Schließen Sie die externe Festplatte an.
Hinweis: Wenn Sie eine externe Festplatte anschließen, überprüft DCam die Bedienernummer in DCam mit der Bedienernummer auf der Festplatte, um sicherzustellen, dass sie übereinstimmen. Wenn sie nicht übereinstimmen, wird eine Warnmeldung angezeigt. Wenn die Festplatte zu einem anderen Bediener gehört, klicken Sie auf Abbrechen, und wenden Sie sich an Ihren Supervisor.
Schritt 2: Klicken Sie auf dem Hauptbildschirm auf Process Data from Headquarters (Daten aus der Zentrale verarbeiten).
Schritt 3: Ordner, die die Prüfung der Aufnahmequalität und der Metadaten bestanden haben, werden automatisch identifiziert, und der Bediener wird gefragt, ob er sie vom Aufnahmelaufwerk löschen möchte. Klicken Sie auf Ja.
Schritt 4: Ordner, die nachbearbeitet werden müssen, erhalten automatisch den Status Nachbearbeitung.
- Klicken Sie auf Öffnen, und die Aufnahmen bleiben im Ordner.
- Benutzen Sie die erhaltenen Ergebnisse, um Probleme im Nachbearbeitungsordner zu identifizieren und zu beheben.
- Vergewissern Sie sich, dass keine weiteren Aufnahmen in dem Ordner die gleichen Qualitätsprobleme aufweisen.
- Wiederholen Sie die betreffenden Aufnahmen, bewerten Sie sie und schließen Sie anschließend den Ordner.
- Übertragen Sie diesen dann auf die Festplatte.
Hinweis: Das Team für Aufnahmequalität überprüft nur eine statistisch und zufällig ermittelte Stichprobe der Aufnahmen in einem Ordner. Diese Aufnahmen können auf andere Aufnahmen mit Problemen hinweisen. Wenn Sie nur die identifizierten Bilder erneut aufnehmen, ohne die anderen Bilder im Ordner zu überprüfen, könnten Sie für denselben Ordner erneut Nacharbeiten auferlegt bekommen.
Schritt 5: Nachdem die Festplatte die Daten übertragen hat, warten Sie etwa eine Minute, bevor Sie die externe Festplatte ausschalten und abtrennen.
Hinweis: Wenn externe Festplatten nach der Übertragung von Daten zu schnell ausgeschaltet und abgetrennt werden, können Dateien beschädigt werden.
Überarbeitung eines Ordners
Schritt 1: Überprüfen Sie den Grund, warum der Ordner die Aufnahmequalitätsprüfung nicht bestanden hat.
Schritt 2: Geben Sie an, dass der Ordner überarbeitet werden muss.
Schritt 3: Klicken Sie auf der Startseite auf Ordner auf externe Festplatte übertragen.
Schritt 4: Klicken Sie auf die Registerkarte Versandverlauf.
Schritt 5: Klicken Sie auf Ordnerstatus aktualisieren.
Hinweis: Die Schaltfläche Ordnerstatus aktualisieren ist deaktiviert, bis ein Ordner in der Liste ausgewählt wird. Die Schaltfläche ist nur aktiviert für Ordner, deren Status verändert werden kann.
Schritt 6: Geben Sie das von Ihrem Vorgesetzten erhaltene Kennwort ein, und klicken Sie auf OK.
Schritt 7: Um die Ordner in der Sendung anzuzeigen, klicken Sie unter der Überschrift Alle Ordner auf den Pfeil nach unten.
Schritt 8: Suchen Sie anhand der Projekt- und Mediennummer die Sendung, die den zu überarbeitenden Ordner enthält.
Schritt 9: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben den Ordnern, die überarbeitet werden müssen.
Schritt 10: Klicken Sie am unteren Rand des Bildschirms auf Wieder öffnen zur Überarbeitung.
Schritt 11: Klicken Sie in der Bestätigungsmeldung auf OK.
Schritt 12: Öffnen Sie den Ordner, und prüfen Sie die Aufnahmen. Um die schlechten Aufnahmen zu markieren, klicken Sie auf Auswerten.
Schritt 13: Entscheiden Sie, ob nur einige Aufnahmen oder alle Aufnahmen gelöscht werden sollen.
Schritt 14: Nehmen Sie die schlechten Aufnahmen erneut auf.
Schritt 15: Bewerten Sie die neuen Aufnahmen.
Schritt 16: Schließen Sie den Ordner.
Schritt 17: Senden Sie den Ordner zurück an die externe Festplatte.
Ordner erneut verschicken
Gelegentlich müssen Sie Ordner eventuell erneut an das Verarbeitungszentrum schicken. Dafür kann es mehrere Gründe geben:
- Die Datei mit den Aufnahmen wurde bei der Übertragung auf die externe Festplatte beschädigt.
- Im Ordner fehlen Aufnahmen.
- Einige Aufnahmen müssen wiederholt werden.
Note: Sie benötigen ein Passwort von Ihrem Supervisor, um einen Ordner erneut zu senden.
Dazu führen Sie folgende Schritte durch:
Schritt 1: Öffnen Sie das Dialogfeld Ordner auf externe Festplatte übertragen.
Schritt 2: Klicken Sie im oberen linken Teil des Bildschirms auf die Registerkarte Sendungsverlauf.
Schritt 3: Klicken Sie unten rechts auf Ordnerstatus aktualisieren
Hinweis: Die Schaltfläche Ordnerstatus aktualisieren ist deaktiviert, bis ein Ordner in der Liste ausgewählt wird, und ist nur für Ordner aktiviert, deren Status aktualisiert werden kann.
Schritt 4: Geben Sie das Passwort des Supervisors ein, und klicken Sie auf OK.
Schritt 5: Am unteren Rand des Dialogfelds Ordner auf externe Festplatte übertragen werden weitere Schaltflächen angezeigt.
Schritt 6: Um die Ordner in der Sendung anzuzeigen, klicken Sie unter der Überschrift Alle Ordner auf den Pfeil nach unten.
Schritt 7: Suchen Sie anhand der Projekt- und Mediennummer die Sendung, die den neu zu versendenden Ordner enthält.
Schritt 8: Um die Dateien erneut zu versenden, klicken Sie auf das Kontrollkästchen neben Ordner.
Schritt 9: Klicken Sie unten auf dem Bildschirm auf Erneut senden.
Schritt 10: Klicken Sie im Feld Erneutes Senden von Ordnern bestätigen auf 1 Ordner erneut senden. Der Status des Ordners ändert sich von Übertragen in Zurücksenden--Geschlossen.
Schritt 11: Um den Ordner auf die aktuelle externe Festplatte zu übertragen, klicken Sie auf der Registerkarte Aktuelle Sendung auf Übertragen zur externen Festplatte.
Wie man einen Antrag auf Neubearbeitung storniert
Wenn Sie einen Antrag zur Überarbeitung nicht abschließen können, folgen Sie diesen Schritten, um ihn zu stornieren.
Schritt 1: Senden Sie eine Stornierungsanfrage an Ihren Bereichsleiter.
Schritt 2: Der Bereichsleiter genehmigt die Stornierungsanfrage oder lehnt sie ab.
Schritt 3: Der Bereichsleiter sendet die genehmigte oder abgelehnte Stornierungsanfrage an Sie und an den Leiter des Bildqualitätsteams.
Schritt 4: Wenn die Stornierung genehmigt wurde, versenden Sie die Nachbearbeitungsordner mit der nächsten ausgehenden Festplatte.
Schritt 5: Legen Sie eine Papierkopie des genehmigten Stornierungsformulars für Nachbearbeitung der externen Festplatte dem Pelikan Paket bei.