DCam Benutzerhandbuch – Erfassen von Bildern: Übersicht

Abschnitte:

Informationen zum Erfassen von Bildern.
Die Bedienung des Bilderfassungsschirms.
Das Symbol für Bildgröße beim Erfassungsschirm.
Das Symbol zum Drehen des Bildes.
Symbol für das Schwenkfenster.
Das Symbol für das Tool der LSI Area.
Das Symbol für das Zoomfenster.
Symbol für das Histogramm Fenster.


null

Näheres zur Erstellung von Aufnahmen

Mit der Erstellung einer Aufnahme ist gemeint, dass man ein digitales Foto von einem Dokument macht. DCam wurde ausdrücklich zu dem Zweck entwickelt, Aufnahmen von Aufzeichnungen in Archiven mit hoher Geschwindigkeit und hoher Genauigkeit zu erstellen. So entstehen schnell einwandfreie Aufzeichnungen mit wertvollen Angaben, anhand derer Menschen rund um die Welt ihre Familie entdecken können.

Den Aufnahmebildschirm verwenden

Der Aufnahmebildschirm bietet Funktionen, mit denen Sie Aufzeichnungen auf vielerlei Weise ansehen und Aufnahmen von höchster Qualität machen können. Der Bilderfassungsbildschirm umfasst die folgenden Abschnitte:

Symbolleiste der Bildbetrachtung

  1. Miniaturansichten von Aufnahmen
  2. XKey-Tasten
  3. Bedienfeld der Bilderfassung
  4. Aufnahmebildschirm
Diagramm zum Erfassen von Bildern

Mit der Menüleiste zur Ansicht von Aufnahmen können Sie die Aufnahme zur Kontrolle vergrößern und verkleinern, Bildmarkierungen hinzufügen und eine Vielzahl anderer Funktionen nutzen. Wenn Sie den Mauszeiger über die einzelnen Schaltflächen in der Menüleiste halten, wird eine Beschreibung der jeweiligen Schaltfläche angezeigt.

17012: Symbolleiste zum Erfassen von Bildern

Die Menüleiste zur Ansicht von Aufnahmen enthält die folgenden Schaltflächen:

SchaltflächeBeschreibungShortcut-Tasten
Werkzeug 1
Stellen Sie das Bild auf Vollbildmodus oder auf einen ausgewählten Zoomprozentsatz ein.F11 (Vollbild), Strg+5, Tabulatortaste (Zoom-Prozentsatz festlegen)
Werkzeug 2
Drehung des Bildes im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn
Strg+7 (im Uhrzeigersinn), Strg+8 (gegen den Uhrzeigersinn)
Werkzeug 3
Fenster schwenken
N/A
Werkzeug 4
LSI-Area Werkzeug
N/A
Werkzeug 5
Zoom-Fenster
N/A
Werkzeug 6
Fenster "Histogramm"
Strg+G
Werkzeug 7
Bild-Markierungen
Strg+Q
Werkzeug 8
Qualitätskontrollen
Strg+U
Werkzeug 9
Meine Ergebnisse anzeigen
N/A
Werkzeug 10
Aktivieren oder Deaktivieren des Live-Vorschaumodus
N/A
Werkzeug 11
Vorlage im Vorschaumodus anzeigen, abwechselnd das Bild und das Bildvorlagen-Overlay anzeigen
N/A
Werkzeug 12
Raster über dem Bild anzeigen
N/A
Werkzeug 13
Fokussieren der Kamera
Strg+F
Werkzeug 14
Neu-kalibrieren der Kamera
Strg+E
Werkzeug 15
Verschieben der Symbolleiste
N/A

Das Icon für die Bildgröße für den Aufnahmebildschirm

Symbol für Bildschirmbild erfassen

Sie können sich die ganze Aufnahme auf dem Aufnahmebildschirm ansehen oder die Aufnahme mit einem vergrößerten Zoomprozentsatz Ihrer Wahl anzeigen lassen. Klicken Sie dazu auf das Vollbild Symbol.

Anmerkung: Ein Bild, das auf die Vollbildansicht eingestellt ist, hat nicht unbedingt einen Zoomprozentsatz von 100 %. Der Zoomprozentsatz in der Vollbildansicht hängt von der Größe der Aufnahme ab. Um die Ansicht des Bildes zu vergrößern, verwenden Sie das Tool zum Festlegen des Zoomprozentsatzes.

Sie können die Vergrößerung des Bildes über das Dropdown-Menü "Zoomprozentsatz" ändern, indem Sie direkt einen Prozentsatz eingeben. Klicken Sie dazu auf den Bildschirm Bildaufnahme und drehen Sie das Mausrad, um die Ansicht zu vergrößern oder zu verkleinern. Der Vergrößerungsbereich reicht von 0,4 % bis zu 25600 %.

Das Icon „Aufnahme drehen“

Mit dieser Option können Sie die ausgewählte Aufnahme im oder gegen den Uhrzeigersinn jeweils um 90 Grad drehen.

Das Icon „Schwenk-Fenster“

Um das gesamte Bild im Schwenkfenster anzuzeigen, während Sie sich einen vergrößerten Ausschnitt auf dem Bildaufnahmebildschirm anzeigen lassen, klicken Sie auf das Symbol Schwenkfenster.

Anmerkung: Die bewährte Methode bei der Erfassung besteht darin, den Erfassungsbildschirm auf 2.300 % zu vergrößern, während das gesamte Dokument im Schwenkfenster angezeigt wird. So können Sie sich vergewissern, dass die erforderliche Schärfe und Qualität auf Pixelebene und Bildebene vorhanden sind.

Das Icon „Hilfsmittel für den LSI-Bereich“

Um den LSI-Wert für ein aufgenommenes Bild schnell zu überprüfen, klicken Sie auf das Symbol des Tools für LSI Area. Je nach LSI-Wert müssen Sie die Kamera möglicherweise neu kalibrieren

Das Icon „Vergrößerungsfenster“

Um 2 separate Bereiche eines Bildes gleichzeitig zu vergrößern und anzuzeigen, klicken Sie auf das Symbol Doppelzoom-Fenster. Die gezoomten Bereiche werden blau hervorgehoben und durch einen dünnen gestrichelten blau-weißen Rand umrandet.

Um den Bereich auszuwählen, der in den Zoomfenstern angezeigt wird, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

Zoom-Windows-Symbol

  • Passen Sie den horizontalen und vertikalen Schieberegler im Vergrößerungsfenster an.
  • Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den blau markierten Bereich und ziehen Sie ihn.
  • Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Aufnahme im Vergrößerungsfenster und ziehen Sie sie.

Um die Vergrößerungsstufe im Zoomfenster anzupassen, klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil im Zoom Fenster Zoom-Prozent-Tool und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

  • Geben Sie direkt in der Funktion für den Zoomprozentsatz einen Prozentsatz ein.
  • Halten Sie den Mauszeiger auf die Aufnahme im Schwenk-Fenster und drehen Sie das Daumenrad der Maus.

Hinweis: Wenn Sie im Aufnahmebildschirm Vergrößerungseinstellungen genutzt oder angepasst haben und über die XKey-Leiste mit dem Erstellen von Aufnahmen fortfahren möchten, klicken Sie auf den Aufnahmebildschirm oder auf eine beliebige Miniaturansicht.

Zoom-Dropdown

Das Icon „Histogramm-Fenster“

Symbol für das Histogramm Fenster

Ein Histogramm ist ein visuelles Hilfsmittel, das die Farbabstufung einer Aufnahme von hell zu dunkel angibt. Es zeigt auch die Pixelanzahl für die einzelnen Farben oder Grautöne an. Um festzustellen, ob der richtige Tonwertbereich für ein Bild erfasst wird, klicken Sie auf das Symbol Histogramm Fenster.

Ein Bild mit gutem Tonwertumfang zeigt ein Histogramm mit einem kurzen Peak auf der linken Seite, der schwarze Farben darstellt, und einem höheren Peak auf der rechten Seite, der Weiß darstellt. Wenn beide Seiten der 2 Spitzen sichtbar sind, werden alle Bilddetails erfasst.

Dies ist ein Beispiel für ein Histogramm, das einen guten Tonwertumfang für ein Bild mit weißem Hintergrund und schwarzer Schrift zeigt.

Guter Tonumfang

Bei einer Aufnahme mit schlechter Farbabstufung kann ein Histogramm mit hohen, dünnen Spitzen auf der rechten oder linken Seite angezeigt werden. Die Spitzen für schwarze oder weiße Farben weisen auf eine Übersteuerung der Aufnahme hin. Übersteuerung tritt auf, wenn bei einem bestimmten Farbwert oder Grauton eine ungewöhnliche Anzahl von Pixeln vorhanden ist, wodurch weniger Bilddetails gezeigt werden.

Dies ist ein Beispiel für ein Histogramm mit einem schlechten Tonwertumfang – Übersteuerung im unteren Bereich oder Unterbelichtung.

Schlechter Tonumfang, hoher Bereich

Dies ist ein Beispiel für ein Histogramm mit einem schlechten Tonwertumfang – Übersteuerung oder Überbelichtung im hohen Bereich.

Ein schlechter Tonwertumfang zeigt sich auch, wenn ein Bild verwaschen erscheint oder einen schlechten Schwarz-Weiß-Kontrast aufweist: Die 2 Spitzen im Histogramm sind nicht klar definiert, und die meisten Pixel sind in der Mitte gruppiert. Bei Aufnahmen mit schlechtem Tonwertumfang fehlen Details in den hellsten oder dunkelsten Bereichen.

Bei einigen Bildern, z. B. in Fotostatistiken oder Blaupausen, erscheinen die hellsten Bildbereiche am dunkelsten und die dunkelsten Bereiche am hellsten. Ein guter Tonwertbereich bei dieser Art von Aufnahme zeigt ein Histogramm mit einem hohen Peak auf der linken Seite, der dunkle Farben darstellt, und einem kürzeren Peak auf der rechten Seite, der helle Farben darstellt.

Anmerkung: DCam zeigt ein Warnfeld an, wenn die Aufnahme über- oder unterbelichtet ist. Der Grad der Über- oder Unterbelichtung beträgt 5 % der Pixel, die außerhalb eines bestimmten Bereichs liegen. Sie können diesen Prozentsatz in den Einstellungen anpassen.

Histogramme können von jeder Aufnahme wie folgt angezeigt werden:

Schritt 1: Um das Histogramm einer Aufnahme anzuzeigen, klicken Sie auf die Miniaturansicht des Bildes.

Schritt 2: Klicken Sie in der Symbolleiste des Bildbetrachters auf das Symbol Histogramm Fenster. Es erscheint das Histogramm-Fenster.

Schritt 3: Werten Sie das Histogramm gemäß den oben angegebenen Informationen aus.

Schritt 4: Um einen schlechten Tonwertumfang und Übersteuerung zu reduzieren, kalibrieren Sie die Graustufen neu und nehmen Sie Korrekturen an der Beleuchtungsbalance vor.

Schritt 5: Klicken Sie für Intervall auf Täglich.

Das Icon „Bildmarkierung“

Dank der Markierung wissen die Mitarbeiter im für Qualitätskontrolle zuständigen Team sowie die FamilySearch-Benutzer, dass das Problem beim Originaldokument lag und nicht bei der Aufnahme. Um eine Bildmarkierung hinzuzufügen, klicken Sie auf das Symbol Bildmarkierung.

Bildmarkierungen können zum Zeitpunkt der Aufnahme oder später auf den einzelnen Miniaturbildern platziert werden.

Wenn es ein Qualitätsproblem gibt, das für alle Bilder in einem Ordner gilt, legen Sie Bildmarkierungen über den Ordnerbildschirm an oder wählen Sie alle Miniaturbilder im Ordner aus und klicken Sie auf das Bildmarkierung-Symbol.

Qualitäts-Markierungen können während der Aufnahme von Bildern oder während der Bildauswertung hinzugefügt werden, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:

Schritt 1: Wählen Sie das Bild aus, das Sie markieren möchten.

  • Um einer hintereinanderliegenden Gruppe von Miniaturbildern eine Qualitäts-Markierung hinzuzufügen, klicken Sie auf das erste Miniaturbild der Gruppe, und halten Sie dann die Umschalttaste gedrückt, während Sie auf das letzte Miniaturbild klicken, das Sie markieren möchten.
  • Wenn die Miniaturansichten, die Sie markieren möchten, vereinzelt liegen, klicken Sie auf das erste Miniaturbild, und bei gehaltener StrgTaste klicken Sie auf jedes weitere Miniaturbild, das Sie markieren möchten.  Sobald die Bilder markiert sind, lassen Sie die Strg-Taste los.

Schritt 2: Klicken Sie entweder mit der rechten Maustaste auf das ausgewählte Bild und klicken Sie im Pop-up-Menü auf "Bild-Markierungen" oder klicken Sie auf das Symbol Qualitäts-Markierung in der Symbolleiste der Bild-Anzeige.

  • Wählen Sie die Qualitätsmarkierungen aus, die Sie der Aufnahme zuweisen möchten.
  • Klicken Sie auf OK. Die geklebte oder verdeckte Informations-Markierung wird automatisch zu allen Miniaturansichten des Anhangs hinzugefügt.

Hinweis: Wenn Sie Aufnahmen importieren, wird die Markierung „Importierte Aufnahme“ automatisch ausgewählt und kann nicht geändert werden.

Veröffentlichungsbeschränkungen

Manchmal befindet sich Handgeschriebenes auf den Rändern eines Dokuments. Wenn ein handschriftliches Datum außerhalb des für den Ordner oder die Liste angegebenen Zeitraums liegt, könnte dies Auswirkungen darauf haben, ob FamilySearch die Aufzeichnung veröffentlichen kann. Zum Beispiel kann das schriftliche Datum dazu führen, dass der Datensatz außerhalb der Daten liegt, die im Vertrag von FamilySearch mit dem Archiv enthalten sind.

Wenn Sie ein handschriftliches Datum als Bild-Markierung einschließen möchten, aktivieren Sie im Dialogfeld Bild-Markierungen das Kontrollkästchen Bild hat möglicherweise Veröffentlichungsbeschränkungen, klicken Sie dann auf das Feld Jahr des letzten Datums, falls vorhanden, und geben Sie das Datum ein.

Das Icon „Qualitätskontrolle“

Um das Dialogfeld "Qualitätsprüfungen" zu öffnen, um Warnungen während der Auswertung oder bei der Überprüfung markierter Bilder für die erneute Aufnahme zu überprüfen, klicken Sie auf das Symbol "Qualitätsprüfungen".

Das Icon für den Bericht „Meine Ergebnisse“

Lesen Sie den Abschnitt Den wöchentlichen Bericht „Zeiterfassung und Fertigstellung“ (TPR) ausfüllen.

Das Icon „Live-Vorschaumodus“

Um zu sehen, was die Kamera sieht, klicken Sie auf das Symbol Vorschau. Diese Option ist hilfreich, wenn man ein Dokument vor der Ablichtung neu zurechtlegen muss. Andernfalls wird im Bildbereich das zuletzt aufgenommene Bild angezeigt.

Wenn die Vorschau aktiviert ist, können Sie ein Overlay der ausgewählten Vorlage anzeigen. Dazu klicken Sie auf das Icon Vorlage im Vorschaumodus ansehen.

Das Raster-Icon

Um ein Bild auf dem Copyboard auszurichten, während Sie ein Bild in der Vorschau anzeigen oder aufnehmen, klicken Sie auf das Symbol Ansichtsraster über dem Bild.

Das Icon „Scharfstellen“

Um die Schärfe der Kamera jederzeit zu überprüfen, vergrößern Sie die Aufnahme auf 2300 Prozent. Über die Funktion für die Schärferegulierung können Sie auch die Aufnahme schnell erneut scharfstellen, ohne den gesamten Kalibrierungsvorgang der Kamera zu durchlaufen. Klicken Sie dazu auf das Symbol Fokus.

Sie können dieses Werkzeug verwenden, um bei der Aufnahme eines Buches regelmäßig neu zu fokussieren. Beim Umblättern eines Buches kann sich die Höhe des Buches ändern. Dadurch können die Seiten außerhalb der Schärfentiefe liegen

Das Icon „Kalibrierungshilfe“

Mit dieser Funktion können Sie die Kamera im Aufnahmemodus schnell kalibrieren.

Die Menüleiste verschieben

Um die Position der Symbolleisten Abschnitte anzupassen, klicken Sie auf die fünf vertikalen Punkte am Anfang des Abschnitts, den Sie verschieben möchten, und ziehen Sie ihn an die gewünschte Stelle.