Wo spielt der Film „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“? Inwiefern Arendelle von Norwegen inspiriert wurde

where-does-frozen-take-place

Wo spielt der Film Die Eiskönigin – Völlig unverfroren? Wo liegt Arendelle? Es liegt nicht so weit von der Realität entfernt, wie du vielleicht meinst.

Die Welt im Film Die Eiskönigin – Völlig unverfroren ist so schön und bezaubernd, dass du dich vielleicht gefragt hast, ob es solch einen Ort wirklich gibt – oder ob er nur erfunden wurde, um den Disney-Zauber zu ermöglichen. 

Gewissermaßen trifft beides zu.

Der Film Die Eiskönigin – Völlig unverfroren spielt zwar im fiktiven Reich Arendelle, aber dieses Reich basiert auf mehreren Orten in Norwegen. Das Team hinter dem Film Die Eiskönigin – Völlig unverfroren reiste sogar nach Norwegen, um sich inspirieren zu lassen, und der nordische Einfluss ist überall im Film zu sehen. Hier sind nur ein paar der Verbindungen zwischen dem Film Die Eiskönigin – Völlig unverfroren und der wahren Welt Norwegens.

1. Arendelles Name und Architektur stammen aus Norwegen

Schaut man genau hin, stellt man fest, dass sich Arendelle aus Teilen Norwegens zusammensetzt. Beispielsweise wurde das Reich nach Arendal benannt, einer Hafenstadt im Süden Norwegens.

Das Design stammte jedoch aus Bergen, einer Stadt an Norwegens westlichen Fjorden. Bei Disney-Reisen in Norwegen wird sogar behauptet, Bergen sei das „Märchendorf“, das die „Inspiration für Arendelle, das Reich und die Heimat von Anna und ihrer Schwester Elsa“ bot. 

Bergen, eine Stadt, die die Inspiration für Arendelle bot

Die Gebäude in Arendelle wurden von der Architektur in ganz Norwegen beeinflusst. Sieh dir die Kirche in Heddal an. Sieht sie nicht wie das Schloss in Arendelle aus? Das liegt daran, dass sie für das Design Modell stand. Es gibt jedoch einen deutlichen Unterschied: Die Kirche ist aus Holz. Dieser Baustil stammt aus der Wikingerzeit und heißt Dragestil, oder Drachenstil.

Ganz nebenbei: Auf Norwegisch kann „Arendelle“ grob mit „Adlertal“ übersetzt werden.

Die Heddal-Kirche, die die Inspiration für die Architektur in Arendelle im Film „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“ bot

2. Die Landschaften im Film „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“ ähneln denen in Norwegen

Die Landschaften in Arendelle wurden stark von den westlichen Fjorden Norwegens beeinflusst, besonders vom Nærøyfjord. In den Fjorden findet man die gleichen Wasserwege, Berge und steilen Klippen, die im Film Die Eiskönigin – Völlig unverfroren zu sehen sind. 

Im Film werden auch Szenen im Wald gezeigt, der den borealen Wäldern in Norwegen entspricht. Wenn du dir gerne so ein Waldgebiet ansehen würdest, findest du eines der am besten erhaltenen Beispiele im Øvre-Pasvik-Nationalpark.

Der Øvre-Pasvik-Nationalpark an einem norwegischen Fjord, der die Inspiration für den Film „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“ und die Landschaft Arendelle bot

3. Die Musik hat skandinavische Einflüsse

Das erste Lied verrät sofort, dass der Film an Norwegen angelehnt ist. Das Lied mit dem Titel „Vuelie“ beruht auf dem Lied „Eatnemen Vuelie“ von Frode Fjellheim, einem samischen Musiker. Die Samen sind die Ureinwohner Norwegens und Schwedens, und „Vuelie“ enthält Elemente des Joik, eines traditionellen Gesangsstils der Samen.

Später erklingt bei Elsas Krönung ein Lied in altnordischer Sprache. Die Inspiration für dieses Lied stammte auch von traditioneller Musik der Samen.

Die orchestrale Filmmusik enthält weitere Elemente nordischer Musik. Beim Aufnehmen der Musik wurden das Bukkehorn und andere regionale Instrumente verwendet. Kauking – ein traditioneller hoher skandinavischer Jodelruf – spielte auch bei der gesamten Filmmusik des Films Die Eiskönigin II eine wichtige Rolle.

Bukkehorn

4. Das faszinierende Design im Film Die Eiskönigin – Völlig unverfroren wurde von norwegischer Kunst inspiriert

Rosemåling ist eine norwegische Kunstform, die wörtlich „dekoratives Malen“ bedeutet. Sie zeichnet sich durch fließende Designs mit Blumen, Schnörkeln, Linien, geometrischen Formen und Landschaften aus.

Du kannst darauf setzen, dass die Produzenten des Films Die Eiskönigin – Völlig unverfroren diese Designs als Vorlage verwendet haben. Fast alles im Film ist verziert – vom Stoff über die Wände bis hin zu dem Eis, das Elsa zaubern kann. Wenn dir im Film Die Eiskönigin – Völlig unverfroren also Designs oder Muster auffallen, beruhen sie wahrscheinlich auf Rosemåling.

Rosemåling

5. Die Mode im Film Die Eiskönigin – Völlig unverfroren ist nordisch

Bei den vielschichtigen Kostümen im Film Die Eiskönigin – Völlig unverfroren handelt es sich um Bunads – moderne Trachten in Norwegen, die auf traditioneller norwegischer Kleidung basieren. Beispiele findest du im Norsk Folkmuseum. 

Bunads, norwegische Trachten

Die Samen tragen immer noch eine Art Kleidung, wie sie im Film Die Eiskönigin – Völlig unverfroren zu sehen ist.Zu der Tracht gehört auch der Gákti, der der Kleidung im Film ähnelt. 

Ganz nebenbei: Um zu wissen, wie sich ein Kleid bewegt, während man durch Schnee geht, filmte sich das Designteam dabei, wie es in Kleidern durch den Schnee ging – sowohl die Männer als auch die Frauen. 

6. Selbst die Trolle im Film Die Eiskönigin – Völlig unverfroren wurden von nordischer Mythologie beeinflusst

Trolle spielen in norwegischen Legenden eine große Rolle, und bekanntermaßen tun sie das auch in der Geschichte über Anna und Elsa. In alter nordischer Folklore sind Trolle Zauberwesen, die in Familiengruppen in den Bergen leben. Das klingt doch sehr nach den Trollen im Film Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“, oder? Sowohl in den Legenden als auch in dem Film können sie sich als Steine tarnen. 

Ein Beispiel für Trolle in Norwegen ist Trollstigen. Es ist eine spektakuläre Landschaft mit einer Serpentinenstraße, in der Gerüchten zufolge nachts Trolle zum Vorschein kommen. 

Trollstigen in Norwegen Landschaft, die die Inspiration für den Film „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“ bot

7. In Norwegen und im Film Die Eiskönigin – Völlig unverfroren sind Rentiere beliebt

Jeder erinnert sich an Kristoffs liebenswertes Rentier Sven. Schließlich „sind Rentiere besser als Menschen“. Rentiere sind in norwegischen Landschaften weit verbreitet und sind hervorragend an die Kälte angepasst. Die Samen, also die Ureinwohner in den Gebieten Norwegens und Schwedens, sind für die Rentierzucht im Norden bekannt. 

Rentier Im Film „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“ leben in der Nähe von Arendelle Rentiere

8. Die Inspiration für den Film Die Eiskönigin – Völlig unverfroren stammte von einer skandinavischen Geschichte

Der Film Die Eiskönigin – Völlig unverfroren basiert mehr oder weniger auf einer Geschichte mit dem Titel Die Schneekönigin. In beiden Geschichten gibt es eine Schneekönigin, Trolle, Rentiere, gefrorene Herzen und Schneegeschöpfe. In der finstereren Originalgeschichte gibt es jedoch auch einen Dämonen, einen bedrohlichen Zauberspiegel und Räuber. 

Die Schneekönigin wurde von einem Schriftsteller geschrieben, dem wir viele der heutigen Märchen verdanken – Hans Christian Andersen. Da Andersen selbst Däne war, spielen viele seiner Werke in Skandinavien. Man kann sogar Andersens Haus in Dänemark besichtigen. 

Hans Christian Andersen

9. Im Film Die Eiskönigin – Völlig unverfroren gibt es nordische Runen und Symbole

Im ersten und zweiten Film kommen auch fast unmerklich nordische Runen und Symbole vor. Beispielsweise schaut sich der König in einer der ersten Szenen des ersten Films ein Buch mit nordischen Runen an. Auch auf den Grabsteinen von Annas und Elsas Eltern sind Runen eingraviert.

Das Poster für den zweiten Film erwies sich als strittig. Die vierzackige Schneeflocke auf dem Poster könnte im wirklichen Leben nicht vorkommen. Das Design beruht jedoch auf dem nordischen Vegvísir, einem Kompass, der verhindern soll, dass sich der Benutzer in einem Sturm verirrt, was die Themen im zweiten Film widerspiegelt.

Ganz nebenbei: Abgesehen davon, dass es sich bei Hans, Kristoff, Anna und Sven um normale skandinavische Namen handelt, wurden diese Figuren zu Ehren von Hans Christian Andersen benannt.

Nordischer Vegvísir

Jetzt, da du weißt, woher Anna und Elsa kommen, finde heraus, woher DU kommst. Hast du die gleichen Wurzeln wie Anna und Elsa? Wie wirkt sich deine Herkunft auf deine Geschichte aus? Finde es mithilfe von FamilySearch.org heraus. 


Apple App Store Badge
Google Play Store Badge

Markierungen
Über den Verfasser