– J. Anderson
Hat Ihnen beim Indexieren oder Prüfen ein Name oder Ort schon einmal Kopfzerbrechen bereitet? Viele Indexierer nutzen die Nachschlageliste gern als Hilfsmittel. In diesem Artikel erfahren Sie, wie man mit der Nachschlageliste arbeitet. Auch wird auf das, was in Hinblick auf dieses Hilfsmittel häufig unklar ist, eingegangen.
Was ist die Nachschlageliste?
- Die Nachschlageliste ist eine Sammlung von häufigen Namen, Orten, ethnischen Gruppen oder anderen Angaben, die Ihnen helfen können, ein Feld zu entziffern.
- Sie wird automatisch mit einem Satz heruntergeladen und kann dann beim Indexieren verwendet werden.
- Sie kann nützliche Vorschläge enthalten, wenn man Angaben für ein Eingabefeld nicht gut lesen kann.
Was ist die Nachschlageliste nicht?
- Die Nachschlageliste ist keine vollständige Liste; sie enthält nicht sämtliche Schreibvarianten, gerade was Namen anbelangt.
- Sie ist auch nicht immer richtig und sollte daher nicht als einzige Referenz herangezogen werden. Wenn Sie etwas suchen und in der Nachschlageliste ein Vorschlag erscheint, der zu dem Ihnen vorliegenden Eintrag nicht passt, gehen Sie nicht davon aus, dass alles in der Nachschlageliste richtig ist, und übernehmen Sie den Vorschlag nicht. Sie könnten jemand anders einen Blick auf den Satz werfen lassen und sich zu dem schwer zu entziffernden Eintrag eine zweite Meinung einholen.
- Die Nachschlageliste wird nicht mit Einträgen, die Indexierer und Prüfer einpflegen, gespeist. Derzeit pflegt FamilySearch Daten in diese Liste ein.
Wo finde ich die Nachschlageliste?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, auf die Nachschlageliste zuzugreifen, sobald man einen Satz heruntergeladen hat.
- Verwenden Sie die Tastenkombination Strg+F. (Das funktioniert sowohl bei Windows-Rechnern wie auch für Mac.)Hinweise für Mac-Benutzer: Achten Sie darauf, dass der Cursor in dem Feld, für das Sie die Tastenkombination verwenden wollen, nicht aktiv ist. Gehen Sie mithilfe der Pfeiltasten aus dem Feld heraus und anschließend wieder hinein; verwenden Sie dann die Tastenkombination.
- Klicken Sie auf Bearbeiten und anschließend auf Nachschlagen. (Das funktioniert sowohl bei Windows-Rechnern wie auch für Mac.)
- Halten Sie den Mauszeiger über das Eingabefeld, bis der Abwärtspfeil erscheint. Klicken Sie auf den schwarzen Abwärtspfeil und dann auf Nachschlagen. (Diese Vorgehensweise ist nur PC-Benutzern möglich.)
- Klicken Sie im Eingabefeld mit der rechten Maustaste. Daraufhin erscheint ein Menü. Klicken Sie auf Nachschlagen. (Diese Vorgehensweise ist nur PC-Benutzern möglich.)
Wie arbeitet man mit der Nachschlageliste?
- Öffnen Sie die Nachschlageliste mithilfe einer der oben beschriebenen Vorgehensweisen.
- Geben Sie die Buchstaben, die Sie lesen können, in die dafür vorgesehenen Felder ein.
- Wenn Sie die ersten Buchstaben des Wortes lesen können, geben Sie die Buchstaben in das Feld Beginnt mit ein.
- Wenn Sie einige der Buchstaben im mittleren Teil des Wortes lesen können, geben Sie diese Buchstaben in das Feld Enthält ein.
- Wenn Sie das Wortende lesen können, geben Sie die Buchstaben in das Feld Endet mit ein.
- Um internationale Buchstaben einzugeben, verwenden Sie die Tastenkombination Strg+L.
Hinweis: Sie können Buchstaben in mehr als ein Feld eingeben. Beim Eingeben wird eine Liste der Wörter angezeigt, die mit Ihren Angaben übereinstimmen.
- Schauen Sie sich die Ergebnisse an und wählen Sie das zutreffende Wort aus. Klicken Sie erst das Wort an und dann Auswahl übernehmen. Wenn keiner der Vorschläge in der Nachschlageliste passt, klicken Sie einfach auf „Abbrechen“.
Wie Sie sehen, kann die Nachschlageliste also ganz prima als Referenz zur Hilfe genommen werden. Bedenken Sie nur immer, dass es sich nicht um eine vollständige Liste mit möglichen Eingaben handelt.
War dieses Schulungsthema nützlich? Schreiben Sie uns! Teilen Sie uns per E-Mail an fsindexing@familysearch.org mit, was Sie davon halten, oder schlagen Sie weitere Schulungsthemen vor, die wir in künftigen Rundbriefen aufgreifen sollen.