Zuhören ist eine Kunst, die wir erlernen und pflegen und in der wir uns verbessern können. Wenn andere von eigenen Erfahrungen erzählen, zeigen wir durch aktives Zuhören unser Interesse an ihnen und stärken die Beziehung zu ihnen. Schauen wir uns einmal genauer an, wie man Fertigkeiten zum aktiven Zuhören entwickelt und beherrschen lernt, um die Beziehungen zu seinen Mitmenschen zu verbessern.
Was ist aktives Zuhören?
Die Begriffe aktives Zuhören und passives Zuhören können ein wenig verwirrend sein. Ist zuhören nicht einfach zuhören? Wie sich herausgestellt hat, kann man auf vielerlei Weise zuhören. Aktives Zuhören ist die Form des Zuhörens, die den Sprecher und den Zuhörer am meisten einbezieht. Es trägt dazu bei, Informationen zu vermitteln, eine Beziehung aufzubauen und Einfühlungsvermögen zu zeigen. Wenn man sich aktives Zuhören aneignet, kann diese Fertigkeit den zwischenmenschlichen Beziehungen, dem Berufsleben und der Familienforschung zugutekommen.
Aktives Zuhören bedeutet, einer Geschichte mit echter Neugier und aufrichtigem Interesse zuzuhören. Wer aktiv zuhört, fordert allein schon durch die Art, wie er zuhört, den Erzählenden auf, fortzufahren. Wir können uns diese drei wichtigen Fertigkeiten für aktives Zuhören aneignen: neugierig zuhören, offene Fragen stellen sowie eine positive Körpersprache und nonverbale Kommunikationstechniken verwenden.

Drei wichtige Fertigkeiten für aktives Zuhören
1. Neugierig zuhören
Neugierig zuzuhören, ist eine der besten Fertigkeiten für aktives Zuhören und man kann sie üben. Neugier führt dazu, dass man mit mehr Interesse zuhört, einladende Fragen stellt sowie seinen Freunden und Angehörigen zeigt, dass man sich für das, was sie erzählen, interessiert. Neugier hilft uns außerdem, uns auf das Gespräch zu konzentrieren anstatt auf abschweifende Gedanken, die uns durch den Kopf gehen. Aber es ist nicht immer leicht, neugierig zuzuhören. Wenn man müde, frustriert oder einfach uninteressiert ist, kann es schwierig sein, mit echter Neugier zuzuhören. Diese drei Fragen können deine Neugier erhöhen:
- Warum erzählt mir der Betreffende diese Geschichte?
- Warum ist diese Geschichte für ihn von Bedeutung?
- Was an unserer Beziehung bewirkt, dass er sich mit mir verbunden fühlt und sich mir öffnet?
Wenn wir uns bemühen, die Menschen in unserem Umfeld zu verstehen, werden ihre Geschichten interessanter, da ihre Geschichten auch zu unseren Geschichten werden.

2. Offene Fragen stellen
Eine weitere effektive Fertigkeit für aktives Zuhören, die man üben kann, besteht darin, einfach Fragen zu stellen. Genauer gesagt sollte man offene Fragen stellen. Angenommen, man befragt seine Großeltern zu ihrer Kindheit; stellt man Ja-Nein-Fragen, erhält man wahrscheinlich nicht viel mehr als nur einige einfache Angaben darüber, wo sie aufgewachsen sind. Offene Fragen führen jedoch dazu, dass sie sich öffnen und mehr darüber erzählen, wie sie aufgewachsen sind. Vielleicht erzählen sie davon, wie sie sich gefühlt oder was sie in ihrer Jugend erlebt haben. Durch solche Fragen fühlt sich ein Interview eher wie ein Gespräch an. Hier einige Beispiele für offene Fragen:
- Was für ein Gefühl war das?
- Wie war das für dich?
- Was war das Schwierigste an dieser Erfahrung?
Wenn wir Fragen stellen, die zum Nachdenken und zu persönlichen Antworten anregen, können wir mehr übereinander erfahren und unsere Neugier an der Geschichte steigern.
3. Positive Körpersprache und nonverbale Kommunikationstechniken verwenden
Nonverbale Kommunikation ist beim aktiven Zuhören am allerwichtigsten. Unsere nonverbale Kommunikation geht über ein Lächeln oder ein Stirnrunzeln hinaus. Man kann sein Interesse an der Geschichte des anderen zeigen, indem man einfach nur darauf achtet, wie man steht oder sitzt. Zeigen die Füße in Richtung des Sprechenden, signalisiert man ihm dadurch seine volle Aufmerksamkeit. Man sollte eine offene Körperhaltung einnehmen und nicht die Arme oder Beine verschränken. Mit all diesen kleinen Details vermittelt man dem Gegenüber unterschwellig, dass man Interesse hat.
Stets aktives Zuhören üben
Die Grundsätze des aktiven Zuhörens sind einfach und schon mit ein wenig Übung wird man ein besserer Zuhörer. Beim Üben kann man sich überlegen, wie man noch besser aktiv zuhören kann. Auf FamilySearch.org findest du mehrere Aktivitäten für zuhause, die dir dabei helfen, deine Familie zu erkunden und Verbindungen zu ihr herzustellen. Um noch besser zuhören zu können, kannst du dir auch unseren Beitrag dazu ansehen, wie man auf Schilderungen schwieriger Erfahrungen reagieren kann und wie man zuhören kann, um zu verstehen.