Hast du dich schon mal gefragt, seit wann wir Jeans tragen oder woher die vielen Science-Fiction-Romane stammen? Dann hast du vielleicht festgestellt, dass diese und viele andere Dinge des Alltags in Frankreich ihren Ursprung haben oder perfektioniert wurden. Ganz gleich, ob du französische Wurzeln hast oder nicht – mit hoher Wahrscheinlichkeit sind auch in deinem Leben französische Einflüsse zu finden. Hier nur ein paar Beispiele:

Ballett
Die Ballettkunst geht auf die Zeit der Renaissance zurück. Obwohl die Kunstform selbst aus Italien stammt, verdanken wir ihre Popularität dem höfischen Leben im Frankreich des 15. Jahrhunderts. Caterina de’ Medici, die Frau von König Heinrich II., war Italienerin und hatte eine starke Affinität zur Kunst. Durch ihre aufwendigen Feiern florierte das Ballett an den französischen Höfen. Ein Jahrhundert später wurden Ballettakademien eröffnet, als König Ludwig XIV. diese Tanzform populärer machte. Er liebte das Ballett so sehr, dass er es selbst ausübte.

Crêpes
Einige berühmte französische Gerichte und Lebensmittel stammen ursprünglich aus anderen Ländern, aber wir bringen sie mit der französischen Kultur in Verbindung, da sie in Frankreich verändert oder ergänzt wurden. Dazu gehören beispielsweise Crêpes. Crêpes waren zwar bereits in früheren Zivilisationen in irgendeiner Form zu finden, doch in ihrer heute bekannten Form stammen sie aus der französischen Region Bretagne, wo sie auch heute noch den Einheimischen und Touristen angeboten werden. Diese Crêpes sind ein wahres Kunstwerk mit verschiedenen – herzhaften und süßen – Füllungen und Sirupen, aber ursprünglich haben die Bauern im Mittelalter sie ihren Lehnsherren als Zeichen der Loyalität überreicht.

Jeans
In der Modewelt spielt Frankreich seit langer Zeit eine einzigartige Rolle. Viele Kleidungsstücke sind auch heute noch beliebt, darunter das Ballett-Tutu und das Barett – und natürlich Kleidung aus Denim oder Jeansstoff. Das Wort Denim leitet sich von de Nîmes ab und nimmt direkten Bezug auf die französische Stadt Nîmes, aus der das Baumwollgewebe stammt. Der Stoff wurde dann an Goldgräber in Kalifornien verkauft, um Kleidung herzustellen, die einen besseren Schutz bot.

Quiche
Ein weiteres beliebtes französisches Gericht, das du auch außerhalb Frankreichs finden kannst, ist die Quiche. Das Gericht hat zwar seinen Ursprung in Deutschland, doch die Quiche, die wir heute kennen, stammt aus Frankreich. Franzosen übernahmen die Idee, Pastetenkruste mit Ei und anderen Zutaten zu füllen, fügten aber noch etwas hinzu, indem sie das Rezept um Käse erweiterten. Den Namen des Gerichts änderten sie dann in Quiche Lorraine.

Science-Fiction
Die französische Kultur wurde von vielen berühmten und produktiven Schriftstellern geprägt, doch nur einer erhielt den Beinamen „Vater der Science Fiction“: der französische Autor Jules Verne. Seine Werke trugen wesentlich zur Entstehung und Verbreitung des Genres Science Fiction bei. Romane wie In 80 Tagen um die Welt, 20.000 Meilen unter dem Meer und Die Reise zum Mittelpunkt der Erde beeinflussen die populären Medien auch heute noch.

Impfungen
Frankreich ist bekannt für seine Schriftsteller und Künstler, war aber auch die Heimat eines der wichtigsten Erfinder der Welt: Louis Pasteur. Pasteur war ein brillanter Wissenschaftler, der schon früh Erkenntnisse über Mikroben und Keimen sammelte und daraufhin den ersten Impfstoff entwickelte. Seine Erkenntnisse über Mikroben führten auch zur nach ihm benannten pasteurisierten Milch. Diese Milch hat ein spezielles Erhitzungs- und Abkühlungsverfahren durchlaufen, durch das schädliche Keime abgetötet und das Trinken sicherer gemacht wird. Seit Pasteurs wissenschaftlichem Durchbruch konnten Millionen von Menschenleben vor einer Vielzahl von Krankheiten gerettet werden.

Das metrische System
Vor Einführung des metrischen Systems wendeten die Länder unterschiedliche Methoden an, um Gewichte und Maße zu berechnen. 1799 führte der französische Kaiser Napoleon Bonaparte jedoch ein neues Maßsystem ein: das metrische System. Dieses System war von dem französischen Wissenschaftler und Mathematiker Gabriel Mouton beeinflusst, der ein Jahrhundert zuvor gelebt hatte. Durch die Einführung dieses Systems herrscht zwischen den Ländern mehr Einheitlichkeit bei Berechnungen, was sich etwa auf die Wissenschaft und die Zeitzonen auswirkt.
Sprache
Hast du schon mal einen Film voller Klischees gesehen? Oder in Gesellschaft einen Fauxpas begangen? Vielleicht hast du auch schon mal dein Portemonnaie vergessen. Diese und viele andere Wörter stammen aus dem Französischen! Die deutsche Sprache ist ein Schmelztiegel und hat Wörter aus vielen Sprachen entlehnt. Auch der Einfluss des Französischen ist deutlich erkennbar. Schätzungsweise gibt es in der deutschen Sprache etwa 2000 französische Wörter. Hier eine Auswahl gängiger französischer Wörter und Begriffe, die dir im Deutschen womöglich schon begegnet sind:
- Silhouette
- Accessoire
- Déjà-vu
- Charme
- à la carte
- Souvenir
- Bouquet
- Ballon
- Café
- Liaison
- Genre
- Chauffeur
- Boutique
Es gibt noch viele weitere! Fallen dir welche ein, die wir nicht genannt haben?
Das ist nur eine kleine Auswahl. Bist du in Frankreich geboren oder hast du französische Vorfahren? Wenn ja, dann hast du eine beeindruckende Herkunft. Die französische Kultur und der französische Einfluss sind überall auf der Welt in vielen Bereichen sichtbar – vom Essen bis hin zur Mode. Trage auch du zur Pflege dieses kulturellen Erbes bei, indem du deine Erinnerungen oder Erfahrungen im Bereich „Erinnerungen“ von FamilySearch weitergibst.