Tipps für die Zusammenarbeit in einem gemeinschaftlichen Stammbaum

Ein Vater und seine beiden Söhne arbeiten gemeinsam am Familienstammbaum von FamilySearch

Stammbäume gibt es schon, seit es den Menschen gibt. Sie wurden auf Papier aufgezeichnet, in Stoff eingenäht, in Stein eingraviert und mündlich überliefert.

Vor dem digitalen Zeitalter war es oft schwierig und manchmal unmöglich, Stammbäume untereinander weiterzugeben. Doch als in den 80er Jahren die ersten Heimcomputer auf den Markt kamen, änderte sich alles. Man fing an, in Genealogie-Programmen Stammbäume zu führen, und konnte ausgedruckte oder digitale Kopien dann relativ unkompliziert weitergeben.

Um das Jahr 2009 herum betrat FamilySearch Neuland: Unter der Bezeichnung „New FamilySearch“ führte es einen der weltweit ersten gemeinsam nutzbaren Online-Stammbäume ein. 2013 folgte die Veröffentlichung des Familienstammbaums, der die nächste Generation des gemeinschaftlichen Stammbaums von FamilySearch darstellte.

Ein Stammbaum der Markgrafen von Baden (1635)

Was ist ein gemeinschaftlicher Stammbaum?

Der Familienstammbaum von FamilySearch basiert auf einem gemeinschaftlichen Wiki-Modell. Du kennst wahrscheinlich Wiki-basierte Seiten wie Wikipedia, auf denen alle Benutzer die gleichen Angaben einsehen und registrierte Benutzer Einträge beisteuern und berichtigen können. Der Zweck dieser Websites besteht darin, per Crowdsourcing Angaben zusammenzutragen, anhand derer die Benutzer ihre Ziele erreichen können.

Ebenso verhält es sich mit dem Familienstammbaum von FamilySearch. Da es sich um einen öffentlichen Stammbaum handelt, sehen alle Benutzer dieselben Angaben zu Verstorbenen. Da es sich gleichzeitig auch um einen gemeinschaftlichen Stammbaum handelt, kann jeder Benutzer Angaben hinzufügen und berichtigen. Das Endziel besteht darin, korrekte Aufzeichnungen über die Menschheit zu führen und den Menschen so zu helfen, eine Verbindung zu lebenden und verstorbenen Familienmitgliedern herzustellen.

Das Konzept eines gemeinschaftlichen Stammbaums ist aufregend und innovativ. Wir sind nicht mehr auf uns allein gestellt, sondern können mit Verwandten aus aller Welt zusammenarbeiten. Wir können vermeiden, dass Forschungsarbeit doppelt erledigt wird. Um Angaben weiterzugeben, brauchen wir keine Ausdrucke oder E-Mails, da in einem öffentlichen Stammbaum jeder Zugriff auf den aktuellen Stand hat.

Wie unterscheidet sich ein gemeinschaftlicher Stammbaum von anderen Stammbäumen?

So aufregend ein gemeinschaftlicher Stammbaum auch sein mag – für die meisten Menschen ist er ein neuer und noch ungewohnter Ansatz. Sieh dir die Unterschiede in der nachstehenden Tabelle an, um zu sehen, wie sich die Arbeit an einem privaten Stammbaum von der Arbeit an einem gemeinschaftlichen Stammbaum unterscheidet.

Privater StammbaumGemeinschaftlicher Stammbaum
Ich kenne die Personen in meinem privaten Stammbaum.Die Personen, die andere Benutzer dem gemeinschaftlichen Stammbaum hinzugefügt haben, kenne ich vielleicht gar nicht.
Ich verfüge über wichtige Angaben zu meiner Familie, zum Beispiel Einzelheiten, an die ich mich erinnere, oder Einträge in meinen Forschungsnotizen, die ich nicht in meinen privaten Stammbaum eingepflegt habe.Ich habe keinen Zugriff auf Angaben, die nicht von anderen Benutzen dem gemeinschaftlichen Stammbaum hinzugefügt wurden.
Ohne meine Erlaubnis kann kein Benutzer Änderungen an meinem privaten Stammbaum vornehmen.Jeder Benutzer kann im gemeinschaftlichen Stammbaum Angaben hinzufügen oder ändern.
Ich habe die Kontrolle über die Qualität der Beiträge in meinem privaten Stammbaum.Ich habe die Kontrolle über die Qualität meiner Beiträge im gemeinschaftlichen Stammbaum, nicht aber über die Qualität der Beiträge anderer Benutzer.
Ich kann unvollständige oder fragwürdige Angaben in meinen privaten Stammbaum einfügen, ohne dass sich das negativ auf andere auswirkt.Wenn ich unvollständige oder fragwürdige Angaben in den gemeinschaftlichen Stammbaum einfüge, kann dies andere Benutzer verwirren und zu Fehlern führen.

Ein verantwortungsbewusster Benutzer des Familienstammbaums sein

Ein Mann an einem Computer hält Unterlagen in der Hand und gleicht sie mit Angaben auf dem Bildschirm ab

Ein gemeinschaftlicher Stammbaum erfordert eine neue Art und Weise, zusammen mit anderen Familienforschung zu betreiben. So wie die Bürger eines Landes verantwortungsbewusst Gesetze befolgen und zusammenarbeiten, um ihrer Gemeinschaft zum Erfolg zu verhelfen, können Benutzer des Familienstammbaums von FamilySearch bewährte Methoden anwenden und so zusammenarbeiten, dass es dem gemeinschaftlichen Stammbaum zugutekommt. Hier sind sechs bewährte Methoden, die dir helfen können, verantwortungsvoll mit dem Familienstammbaum umzugehen.

1. Lernen

Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg besteht darin, dass du verstehst, wie der Familienstammbaum von FamilySearch funktioniert – also woher die Angaben stammen und wie man die Funktionen nutzt.

Ein verantwortungsbewusster Benutzer des Familienstammbaums zu sein, kann auch bedeuten, dass man sich die Grundlagen der Familienforschung aneignet. Du musst kein Experte sein, aber du kannst dir das Ziel setzen, immer mehr dazuzulernen und deine Fähigkeiten zu verbessern.

Schau dir das Material an, das im Bereich Hilfe und Schulung von FamilySearch verfügbar ist. Du kannst dich auch in kostenlosen Online- und Präsenzkursen schlau machen, wie sie zum Beispiel von der FamilySearch Library in Salt Lake City angeboten werden. Darüber hinaus bietet die umfangreiche Mediathek der RootsTech viele Videos zu einer Vielzahl von Themen rund um die Familienforschung. Diese Videos sind in mehreren Sprachen verfügbar, darunter Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Schwedisch.

Screenshot des Bereichs „Hilfe und Schulung“ auf FamilySearch.org

2. Um Genauigkeit bemüht sein

Gegenseitiges Vertrauen ist bei einem gemeinschaftlichen Stammbaum unerlässlich, und dieses Vertrauen beruht größtenteils auf Genauigkeit. Du solltest Angaben nur hinzufügen oder ändern, wenn du dir sicher bist, dass deine Angaben richtig sind.

Denke stets daran, Quellen beizufügen. An den Quellen können andere Benutzer erkennen, dass deine Angaben vertrauenswürdig sind. Eine Quelle muss dabei weder ein Papierdokument noch ein digitales Dokument sein. Unter anderem kommen auch eigenes Wissen und mündliche Überlieferungen in Frage.

Es gibt noch einen weiteren wichtigen Grund, weshalb wir uns um Genauigkeit bemühen sollten. Eine der hilfreichsten Funktionen des Familienstammbaums von FamilySearch sind die Hinweise auf Quellen und mögliche Doppeleinträge. Hinweise sind allerdings nur dann nützlich, wenn die zugrundeliegenden Angaben richtig sind. Wenn eine Profilseite falsche Angaben enthält, sind diese Hinweise wahrscheinlich ebenfalls falsch.

Screenshot von John Simpsons Profilseite bei FamilySearch mit fünf Forschungshilfen

Vielleicht denkst du: „Aber ich möchte, dass andere meine Angaben sehen, auch wenn sie nicht stimmen, denn vielleicht können sie mir mehr dazu sagen.“ Nachstehend findest du mehrere Möglichkeiten, wie man mit anderen zusammenarbeiten kann, ohne dass man fragwürdige oder falsche Angaben in den gemeinschaftlichen öffentlichen Stammbaum einfügt:

  • Erstelle auf einer Website wie MyHeritage, Ancestry oder Geneanet einen privaten Stammbaum. Lade andere ein, ihn sich dort anzusehen. (Hinweis: Manche der hier erwähnten Anwendungen sind möglicherweise nicht in allen Sprachen verfügbar.)
  • Hinterlasse auf einer Profilseite im Familienstammbaum auf der Registerkarte „Zusammenarbeiten“ eine Notiz oder starte eine Diskussion. 
  • Achte darauf, wer an dem Bereich des Familienstammbaums von FamilySearch gearbeitet hat, für den du gerade nach weiteren Angaben suchst. Du kannst auf den Namen eines Benutzers klicken, um ihm eine Nachricht zu schicken.

3. Um Vollständigkeit bemüht sein

Vollständigkeit und Genauigkeit hängen eng miteinander zusammen. Füge möglichst keine unvollständigen Angaben hinzu, nur weil du davon ausgehst, dass jemand anders das, was du angefangen hast, schon irgendwann zu Ende bringen wird. Ein Beispiel hierfür wäre, dass du nur ein Geburtsjahr hinzufügst, obwohl du auch den Geburtsort kennst, oder dass du nur einige Kinder einer Familie hinzufügst, obwohl du Aufzeichnungen zu weiteren Kindern hast. Denk daran, dass andere vielleicht nicht ahnen, was du dir dabei gedacht hast! Möglicherweise bemerken andere nicht, dass etwas fehlt, oder sie wissen nicht, wo sie die fehlenden Angaben finden können.

Wenn Angaben unvollständig sind, steigt außerdem die Wahrscheinlichkeit, dass Benutzer Personen mit den falschen Familien verknüpfen oder Profile falsch verschmelzen. Es kann schwierig und zeitaufwendig sein, diese Fehler zu beheben. Es ist daher besser, jede Familie so gründlich wie möglich zu prüfen, als unvollständige Personen oder Familien oder falsche Verwandtschaftsverhältnisse hinzuzufügen.

4. Sich in Teamarbeit üben

Die Arbeit an einem gemeinschaftlichen Stammbaum ist eine wunderbare Gelegenheit, sich in der so wichtigen Fähigkeit Teamarbeit zu üben. Bevor du Angaben hinzufügst oder änderst, solltest du darüber nachdenken, wie sich dein Handeln auf andere auswirkt.

Wenn du eine Ergänzung oder Änderung vornimmst, solltest du deutlich machen, was genau du geändert hast und warum. Oftmals kannst du deine Argumente und Entscheidungen kommunizieren, indem du Quellen hinzufügst oder hilfreiche Begründungen hinterlässt. Falls weitere Erklärungen erforderlich sind, kannst du auf der Registerkarte „Zusammenarbeiten“ auf der Profilseite eine Notiz hinterlassen oder eine Diskussion starten.

Ein Screenshot der Seite „Zusammenarbeiten“ auf einer Profilseite bei FamilySearch In einer Notiz wird auf einen möglichen Fehler beim Datum der Kleinkindtaufe hingewiesen

5. Sich Zeit lassen

Sich zu hetzen, um Zeit zu sparen, führt fast immer zu Fehlern und kostet auf Dauer letztlich mehr Zeit. In einem gemeinschaftlichen öffentlichen Stammbaum passiert es häufig, dass sich Fehler immer weiter ausbreiten. Anstatt die von dir gemachten Angaben zu überprüfen, gehen andere Benutzer wahrscheinlich davon aus, dass diese richtig sind, und bauen darauf auf. So kann ein Fehler über Generationen hinweg weitere Fehler nach sich ziehen.

Wenn du dem Familienstammbaum von FamilySearch also Namen aus einer GEDCOM-Datei oder einem öffentlichen Stammbaum von einer anderen Website für Familienforschung hinzufügen möchtest, nimm dir die Zeit, vorher alle Angaben zu überprüfen. Du wirst später froh sein, dass du sorgfältig warst, und auch andere Benutzer werden es zu schätzen wissen.

6. Die Arbeit sichern

Zu guter Letzt empfiehlt es sich noch, eine Sicherungskopie der Angaben aufzubewahren, die du dem Familienstammbaum hinzufügst, damit du fehlerhafte Änderungen rückgängig machen kannst. Du kannst auf einer anderen Genealogie-Website (wie MyHeritage, Ancestry oder Geneanet) oder einer Desktop-Anwendung (wie Ancestral Quest oder RootsMagic) einen privaten Stammbaum führen. Forschungsnotizen und -protokolle können auch als Backup dienen.

Eine Familie sitzt an einem Tisch und arbeitet gemeinsam an ihrer Familiengeschichte

Jetzt bist du an der Reihe!

Die Arbeit an einem gemeinschaftlichen Stammbaum lädt uns dazu ein, eine neue Methode der Familienforschung zu erlernen. Das erfordert Zeit, Geduld und Anpassungen, aber es lohnt sich sehr! Wenn wir zusammenarbeiten, können wir unsere verstorbenen Verwandten ehren, Verbindungen zu unseren lebenden Verwandten herstellen und letztlich unser Ziel erreichen, einen gemeinsamen Stammbaum für die gesamte Menschheit zu schaffen.

Deine Entdeckungsreise

Schließe dich deinen Verwandten überall auf der Welt an und baue gemeinsam mit ihnen euren Stammbaum aus. Hier weitere nützliche Hilfsmittel:



Bei FamilySearch ist es uns wichtig, dich mit deiner Familie zu verbinden, und wir bieten kostenlos unterhaltsame Aktivitäten und Dienstleistungen rund um die Familienforschung. Warum? Weil uns Familien am Herzen liegen und wir daran glauben, dass wir unser Leben jetzt und für immer verbessern können, wenn wir Generationen miteinander verbinden. Wir sind ein von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage getragenes, gemeinnütziges Unternehmen. Wenn du mehr über unsere Glaubensansichten erfahren möchtest, klicke hier.

Markierungen
Über den Verfasser