Die Botschaft, die sich durch das Impact Forum der RootsTech 2024 zog, war deutlich: Geschichten sind wichtig. Lies weiter, wenn du mehr darüber wissen möchtest, wie Geschichten unser Selbstverständnis, unsere Familie und unser Umfeld prägen. Schauen wir uns an, welche Erkenntnisse wir aus dieser aufschlussreichen Veranstaltung ziehen konnten.
Was ist, wenn ich den Eindruck habe, dass meine Familie keine Geschichte hat? Wie können sich Kinder in der Schule an der Familienforschung beteiligen? Wie hilft Familienforschung Kindern in Pflegefamilien? Dies waren nur einige der Fragen, die im Rahmen des Impact Forums der RootsTech 2024 behandelt wurden.
Sieh dir hier das gesamte Forum kostenlos an (automatische Übersetzung der Untertitel verfügbar) oder lies weiter.
Die Bedeutung der Geschichten des Einzelnen
Das Leben eines jeden Menschen ist voller Geschichten, und Dr. Robyn Fivush, Professorin für Psychologie an der Emory University und Leiterin des Family Narratives Lab, möchte dafür sorgen, dass ein jeder das auch weiß.

Stell dir vor, du sitzt mit deiner Familie am Esstisch. Erzählt ihr euch Geschichten über euren Tag, eure Erlebnisse, eure Träume? Diese alltäglichen Gespräche scheinen nichts Besonderes zu sein, doch sie prägen die familiäre Bindung und das Zugehörigkeitsgefühl.
Aber das ist noch nicht alles. Dr. Fivush hat bei ihrer Forschung noch Beeindruckenderes herausgefunden: In Familien, in denen häufig generationsübergreifende Geschichten erzählt werden, wirkt sich das oft positiv auf die Kinder aus. Das Erzählen dieser Geschichten trägt zu einem höheren Selbstwertgefühl und besseren schulischen Leistungen bei und wirkt auch Depressionen und Angstzuständen entgegen.
Mach mit: Hier ist ein Vorschlag für eine unterhaltsame Familienaktivität. Diese 20 Fragen von Dr. Marshall Duke und Dr. Fivush leiten dich und deine Lieben dabei an, Geschichten zu erzählen. Probiere es einfach mal aus!
- Weißt du, wo deine Mutter aufgewachsen ist?
- Weißt du, wo dein Vater aufgewachsen ist?
- Weißt du, wo deine Großeltern aufgewachsen sind?
- Weißt du, wo deine Großeltern sich kennengelernt haben?
- Weißt du, wo deine Großeltern geheiratet haben?
- Weißt du, unter welchen Umständen du geboren wurdest?
- Weißt du, wie du zu deinem Namen gekommen bist?
- Weißt du, wie sich deine Eltern kennengelernt haben?
- Weißt du, was sich zugetragen hat, als deine Geschwister zur Welt gekommen sind?
- Weißt du, wem aus deiner Familie du vom Aussehen her am meisten ähnelst?
- Weißt du, wem aus deiner Familie du vom Verhalten her am meisten ähnelst?
- Weißt du, welche Krankheiten oder Verletzungen deine Eltern hatten, als sie jünger waren?
- Weißt du von erfreulichen oder unerfreulichen Begebenheiten, aus denen deine Eltern etwas für ihr Leben gelernt haben?
- Weißt du, wie es für deine Mutter oder deinen Vater war, zur Schule zu gehen?
- Weißt du, aus welchem Land deine Familie stammt?
- Weißt du etwas darüber, wie deine Eltern sich etwas dazuverdient haben, als sie jünger waren?
- Weißt du etwas über Auszeichnungen oder Urkunden, die deine Eltern in jungen Jahren bekommen haben?
- Kennst du die Namen der Schulen, auf die deine Mutter gegangen ist?
- Kennst du die Namen der Schulen, auf die dein Vater gegangen ist?
- Kennst du von einem Verwandten, der immer etwas grimmig aussah, weil er nicht viel gelächelt hat?
Es ist wichtig, wie wir unsere Geschichten gestalten
Dr. Jody Koenig Kellas, Professorin für Kommunikationswissenschaft an der University of Nebraska-Lincoln und Gründerin von Narrative Nebraska, geht noch einen Schritt weiter und betont, wie wichtig es ist, wie wir unsere Geschichten gestalten und kommunizieren.

Wenn man sich in deiner Familie Geschichten erzählt, wie läuft das dann genau? Wechselt ihr euch beim Sprechen ab, sodass jeder seine Sichtweise einbringen kann? Es gibt vier Schlüsselelemente, die das Geschichtenerzählen innerhalb der Familie erfolgreich machen: Einbeziehung, Sprecherwechsel, Kohärenz und Perspektivenübernahme. Möchtest du mehr erfahren? Dann sieh dir hier das Forum an.
Dr. Kellas hebt hervor, wie viel es bringen kann, eine Geschichte in ein positives Licht zu rücken – selbst wenn es um ein nicht so schönes Ereignis geht. „Nicht alle Geschichten und nicht alle Arten des Geschichtenerzählens sind gleich“, erklärt sie. „Bei Familien, die ihre Geschichten in ein positives und von Hoffnung und Widerstandsfähigkeit geprägtes Licht rücken, sind bei der individuellen psychischen Gesundheit und der Zufriedenheit in der Familie in der Regel bessere Werte festzustellen.“
Wenn man in deiner Familie das nächste Mal zusammenkommt, um sich Geschichten zu erzählen, kannst du dir überlegen, wovon du erzählen möchtest und wie du es erzählen möchtest. Indem du Geschichten in ein positives und von Widerstandsfähigkeit geprägtes Licht rückst, bereicherst du diesen Austausch in der Familie und trägst zum Wohlbefinden des Einzelnen und der gesamten Familie bei.
Ein neuer landesweiter Lehrplan zur Familienforschung für Kinder in den Vereinigten Staaten
Lindsay Fulton, Forschungsleiterin bei American Ancestors, hatte tolle Neuigkeiten: American Ancestors hat einen landesweiten Lehrplan zur Familienforschung in den Schulklassen 4 bis 8 in den USA entwickelt.

Im Rahmen dieses Lehrplans werden Schülern grundlegenden Fertigkeiten für die Forschung vermittelt. So werden sie auf ihrer Reise in die Geschichte ihrer Familie von passiven Lernenden zu aktiven Teilnehmern.
Etwas über die Familienforschung zu erfahren, ist genauso wichtig wie das Wissen zur Geschichte der eigenen Familie. Lindsay Fulton erklärte: „Geschichten über die eigene Familie zu kennen, hat einen unglaublichen und messbaren Einfluss auf junge Menschen. Doch diese positiven Auswirkungen kommen nicht von den Antworten auf die 20 Fragen. Zum größten persönlichen Wachstum führt vielmehr, dass man von diesen Geschichten erfährt.“
Lehrer und Familie spielen dabei eine entscheidende Rolle:
- Lehrer: Durch die Bereitstellung von Material, die Integration des Lehrplans und die Förderung von Offenheit im Klassenzimmer können Pädagogen ihre Schüler in die Lage versetzen, ihre Abstammung zu erkunden.
- Familien: In der Familie erzählt man sich beim Abendessen Geschichten und die Kinder werden ermuntert, sich an der Familienforschung zu beteiligen.
Diese Zusammenarbeit zwischen Pädagogen, Familien und innovativen Programmen wie dem National Family History Curriculum hat das Potenzial, Geschichte von einem von Passivität geprägten Fach in eine fesselnde, erhebende Reise der Selbstfindung zu verwandeln.
Wenn du dich für den landesweiten Lehrplan zur Familienforschung interessierst, der von American Ancestors für Schüler in den Vereinigten Staaten entwickelt wurde, kannst du hier mehr darüber erfahren (in englischer Sprache).
Die Geschichte der Einwandererinsel Ellis Island bewahren
Jesse Brackenbury, Präsident und Geschäftsführer der Statue of Liberty-Ellis Island Foundation, gab Einblicke in die laufenden Restaurierungsarbeiten auf Ellis Island und betonte, wie wichtig es sei, die Geschichte der Einwanderung zu bewahren.

Projekte wie die „Wall of Honor“ und das American Family Immigration History Center (Links auf Englisch verfügbar) zielen darauf ab, die Geschichten von Menschen zu würdigen, die nach Amerika eingewandert sind. Diese Stiftung gibt Menschen die Möglichkeit, eine Verbindung zu ihren Vorfahren herzustellen und mehr über sie zu erfahren.
Brackenbury hob die Zusammenarbeit der Stiftung mit FamilySearch hervor. Er sagte: „2001 eröffneten wir das Ellis Island Museum im American Family Immigration History Center. Dieses Projekt hat dazu beigetragen, in aller Welt Interesse an der Genealogie zu wecken. Mithilfe von FamilySearch haben wir sämtliche Einreisedokumente zu Ellis Island gescannt. … Wenn Menschen Familienmitglieder ausfindig machen, ist das einfach sehr bewegend.“
Durch diese Partnerschaft entstand ein umfassender Index von 25 Millionen Personen, die zwischen 1892 und 1924 auf Ellis Island ankamen. Dieser über FamilySearch abrufbare Index enthält Aufnahmen der Ankunftslisten, die auf der Website der Statue of Liberty-Ellis Island Foundation zu finden sind. Er ist eine enorm große Informationsquelle für alle, die ihre Familiengeschichte erforschen.
Wer wissen möchte, ob seine Vorfahren über Ellis Island in die USA eingewandert sind, kann hier nachsehen: Ellis Island Arrival Records.
Pflegekindern Geschichten aus ihrer Familie erzählen
Dr. Jennifer Jacobs, Geschäftsführerin und Mitbegründerin von Connect Our Kids, beleuchtet die erheblichen Auswirkungen, die es hat, Pflegekindern Geschichte aus ihrer Familien zu erzählen und so ihr Selbstwert- und Identitätsgefühl zu stärken.

Connect Our Kids nutzt innovative Technologien, um Lücken zu schließen und Verbindungen zwischen Pflegekindern und ihrer Familie, potenziellen Adoptivfamilien und anderen wichtigen Personen herzustellen.

„Unsere Beziehungen sind wichtig“, betonte Dr. Jacobs. Sie zitierte Dr. Robert Waldinger, der eine Studie über die gesundheitlichen Auswirkungen von Beziehungen durchgeführt hat: „Einsamkeit ist tödlich – sie wirkt sich genauso schwerwiegend aus wie Rauchen oder Alkoholabhängigkeit.“ Durch die Förderung von Beziehungen hilft Connect Our Kids Kindern, sich zugehörig und verstanden zu fühlen.
Ebenso wichtig ist es, abgerissene Verbindungen zu Geschichten aus der Familie und zu Verwandten wiederherzustellen. Wenn ein Kind die Hintergründe seiner Herkunft kennt, entwickelt es ein stärkeres Identitätsgefühl und sieht positiver in die Zukunft.
Erfahre hier mehr über Connect Our Kids und die wunderbaren Früchte der Arbeit dieses Unternehmens (in englischer Sprache).
Wenn man über die Erkenntnisse nachdenkt, die beim Impact Forum der RootsTech 2024 präsentiert wurden, wird eines klar: Unsere Geschichten, Verbindungen und unser Verständnis von unserer Vergangenheit prägen, wer wir sind und wer wir einmal werden können. Indem wir unsere Geschichten annehmen und wertvolle Verbindungen fördern, bereichern wir unser Leben und schaffen eine bessere Zukunft für kommende Generationen.
Was ist die RootsTech?
Bei der RootsTech kannst du lernen, dich inspirieren lassen und durch Familienforschung Beziehungen herstellen. Sie steht unter der Schirmherrschaft von FamilySearch und wird von weiteren führenden Organisationen für Genealogie unterstützt. Wir bieten bei dieser Veranstaltung hunderte Kurse von Experten, Videos mit Tipps und Tricks sowie inspirierende Geschichten, die dir helfen, ganz neue Erfahrungen mit der Familiengeschichte zu machen. Rufe unsere Mediathek auf oder plane deine Teilnahme an unserer nächsten virtuell oder vor Ort stattfindenden Konferenz.