Die Zahl der neuangemeldeten Indexierer ist rekordverdächtig! Seitdem der Startschuss für die US-Volkszählung aus dem Jahr 1940 gegeben wurde, haben sich täglich bis zu 3000 neue Indexierer registriert. Obwohl unsere Begeisterung nicht größer sein könnte, machen wir uns auch ein wenig Sorgen.
Es gibt derzeit nämlich einen Rückstand von über drei Millionen Aufnahmen für aktuelle Projekte, die geprüft werden müssen. Das sind de facto drei Millionen Aufnahmen und die damit verbundenen Indexe, die bislang nicht auf FamilySearch.org veröffentlicht werden konnten, weil sie schlicht und ergreifend noch nicht geprüft wurden. Würden die Aufnahmen alle heute geprüft werden, wäre die Veröffentlichung eine Sache von wenigen Tagen. Es kommt also darauf an, ob genügend Helfer diese Arbeit ehrenamtlich übernehmen würden.

Versuchen Sie sich einmal vorzustellen, was geschieht, wenn jetzt nach und nach Einträge für eines der bislang begehrtesten Indexierungsprojekte hinzukommen. Wie viele der dreieinhalb Millionen Aufnahmen aus der US-Volkszählung von 1940 würden zum Rückstand der noch zu prüfenden Einträge noch hinzukommen? Zwar lässt sich das derzeit nicht absehen, doch ohne weitere Prüfer werden wir definitiv „auf dem Schlauch stehen“!
Wie können wir den Rückstand abarbeiten? Mit mehr Prüfern natürlich! Wenn Sie Prüfer sind, brauchen wir Sie! Wenn Sie früher geprüft, sich in letzter Zeit jedoch aufs Indexieren beschränkt haben, brauchen wir Sie! Wenn Sie früher Prüfer waren, zurzeit jedoch gar nicht mehr ehrenamtlich für FamilySearch arbeiten, brauchen wir Sie! Wenn Sie ein erfahrener Indexierer sind, der sich das Prüfen zutraut, brauchen wir Sie! Wenn Sie ein Indexierer sind, der gewillt ist, ausreichend Erfahrung zu sammeln, um Prüfer werden zu können, brauchen wir auch Sie!
Wenn Sie sich jetzt sagen: „Gut, ich bin dabei! Was muss ich jetzt machen?“, erfahren Sie hier, wie es weitergeht.
Sind Sie Prüfer oder haben Sie früher schon einmal geprüft, kennen Sie die Vorgehensweise. Man macht sich zunächst mit den Projekten, die man prüfen möchte, vertraut. Am besten liest man sich zu diesem Zweck die Anweisungen, Eingabehilfen und Aktualisierungen zum Projekt gründlich durch und indexiert dann erst ein paar Sätze darin.
Alle übrigen, die gern Prüfer sein möchten, folgen dem Link Hilfsmittel für die Indexierung und können sich unter dem Bereich „Prüfer“ alles dazu durchlesen, wie man Prüfer werden kann. Wenn Sie einer Indexierungsgruppe angehören – sei es eine unabhängige Gruppe oder eine im Pfahl –, rufen Sie bitte Ihren Gruppenadministrator oder den Leiter der Indexierung im Pfahl an. Der Betreffende kann Ihnen die Vorgehensweise bestimmt gut erklären und steht Ihnen bei der Entscheidung, ob Sie als Prüfer geeignet sind, beratend zur Seite. Sie suchen den Namen und die Kontaktangaben des Gruppenadministrators oder des Leiters der Indexierung im Pfahl heraus, indem Sie das FamilySearch-Indexierungsprogramm starten, auf Hilfe klicken und dann Support kontaktieren auswählen.
Falls Sie Zweifel haben, ob Sie sich überhaupt als Prüfer eignen, lesen Sie die übrigen Artikel unter den Links unten und wägen Sie dann ab. Für diese Aufgabe kommt tatsächlich nicht jeder in Frage, doch wenn Sie erfahren und sorgfältig arbeiten und im Indexieren bewandert sind und sich dafür gern qualifizieren möchten, erfüllen Sie in der Regel alle Voraussetzungen, um ein guter Prüfer zu werden. Aber letztlich weiß man das erst, wenn man es auch versucht hat!
Dies ist der erste Beitrag einer Reihe von Artikeln über das Prüfen.
- Jetzt bloß keine kalten Füße vor dem Prüfen kriegen – über drei Millionen Aufnahmen warten auf die Veröffentlichung
- Wie man den Schiedsrichter schätzen lernt: Warum wir Prüfer brauchen und sie unsere Achtung verdienen
- Achten Sie nicht auf den „Mann hinter dem Vorhang“ – der Prüfer und seine Aufgabe im Scheinwerferlicht
- Zehn Gebote für den Prüfer: Wir machen unsere Arbeit gut, doch es geht noch besser
- Vermiesen Ihnen die Prüfergebnisse den Tag? Was es damit auf sich hat und wie Sie helfen können
- Was „endgültig“ wirklich bedeutet: Ist die Prüfung wirklich der letzte Rettungsanker für die Daten?
- Häufig gestellte Fragen: Antworten auf die häufigsten Fragen rund ums Prüfen