Die Fleur-de-lis, eine stilisierte Blume französischen Ursprungs, wird seit Jahrhunderten wegen ihres Designs und ihrer Symbolik verwendet. Ob als königliches Wappen, religiöses Symbol oder als einfache Dekoration – die Fleur-de-lis hat eine lange und reiche Geschichte.
Was hat es mit der Fleur-de-lis auf sich?
Die Fleur-de-lis, manchmal auch Fleur-de-lys geschrieben, ist eine stilisierte Lilie oder Schwertlilie, die häufig zur Dekoration dient. Wörtlich aus dem Französischen übersetzt bedeutet fleur-de-lis „Lilienblume“: Fleur heißt „Blume“, lis heißt „Lilie“.
Dieses Symbol, das in der Regel aus drei stilisierten, von einem Band zusammengehaltenen Blütenblättern besteht, hat einen hohen Wiedererkennungswert. Es ist oft schlicht gehalten zu sehen, aber auch verschnörkelte oder komplexe Varianten werden gern verwendet.

Woher kommt die Fleur-de-lis?
Die Fleur-de-lis gibt es schon seit Jahrhunderten – sie taucht schon in Relikten alter Zivilisationen auf. Eines der frühesten erhaltenen Beispiele befindet sich auf einem Goldhelm der Skythen, einem europäischen Nomadenvolk aus dem 7. bis 3. Jahrhundert vor Christus. Auf der ganzen Welt sind weitere antike Beispiele anzutreffen. Unter anderem ist das Symbol auf einer Statue des indischen Kaisers Kanishka (127 bis 150 n. Chr.) zu sehen.
Bei einer derart langen Geschichte ist es schwierig, die genauen Ursprünge des Symbols zu ermitteln. Es ist sogar umstritten, ob das Symbol tatsächlich eine Lilie ist – die Blume, nach der das Emblem benannt ist – oder eine Iris (Schwertlilie), die dem Design und der typischen gelben Farbe näher kommt. Ein Historiker aus dem 18. Jahrhundert nahm sogar an, dass der Name stattdessen von dem Fluss Leie stammt, an dem gelbe Schwertlilien häufig vorkommen und einst die Franken lebten. Eine weitere Theorie, die die Lilie mit einer Iris in Verbindung bringt, beruht auf der Annahme, dass die Bezeichnung auf das mittelalterliche deutsche Wort „liesch“ oder „lies“ für eine gelbe Schwertlilie zurückgeht.

Unabhängig davon, ob es sich bei der Blume um eine Lilie oder eine Iris handelt, wird die Fleur-de-Lis häufig mit der französischen Geschichte in Verbindung gebracht, da die französischen Monarchen das Symbol übernommen haben. Frankreich ist historisch gesehen ein katholisches Land, und das Emblem ist auch eng mit dem französischen Katholizismus verbunden.
Welche Symbolik steckt hinter der Fleur-de-lis?
Die Fleur-de-lis ist ein bekanntes Symbol, das die neuzeitliche Kultur durchdringt. Du findest es an der Spitze von Zaunpfählen, auf dem nach Norden zeigenden Pfeil eines Kompasses, auf den Mustern von Stoffen und in den Details unzähliger Designs. Stets hat die Fleur-de-lis eine individuelle Symbolik. In einem religiösen Kontext kann sie für Reinheit stehen. Französische Monarchen verdeutlichen mit dem Symbol das göttliche Recht zu herrschen. Die alten Ägypter stellten mit ihr die Schlange dar, die Kleopatra gebissen und getötet hat.
Die Fleur-de-lis ist insbesondere in den folgenden Bereichen ein gängiges und wichtiges Symbol.
Die Bedeutung der Fleur-de-lis bei den Pfadfindern
Viele Pfadfinderorganisationen nutzen die Fleur-de-lis als Erkennungszeichen. Ein berühmtes Beispiel sind die Boy Scouts of America. Ihr Emblem ist eine rote oder goldene Fleur-de-lis, vor der ein Adler fliegt.

Der Grund dafür liegt im Ursprung der Pfadfinderei selbst. In einem der ersten Pfadfinderlager erhielten die Pfadfinder ein Abzeichen, das eine Fleur-de-lis zeigte. Robert Baden-Powell, der Leiter des Pfadfinderlagers, erklärte, ihn habe der Nordpfeil eines Kompasses zur Fleur-de-lis inspiriert. Für ihn symbolisierte sie, dass Pfadfinder zuverlässig sind und wie ein Kompass den Weg weisen.
Die drei Blütenblätter wurden auch zum Symbol für die drei Aspekte des Pfadfinderversprechens: Pflicht vor Gott, Verantwortung für sich selbst und Dienst am Nächsten.
Die Bedeutung der Fleur-de-lis in der Religion
Im Christentum symbolisiert die Lilie Reinheit und Keuschheit, weshalb die Fleur-de-lis historisch betrachtet für die Jungfrau Mariasteht. Münzen aus dem 11. Jahrhundert, Adelssiegel, Statuen und Kirchenfenster zeigen Maria mit der Blume.

Am meisten verband man mit der Blume Maria, aber die Fleur-de-lis wurde auch als Symbol für Christus oder die Dreifaltigkeit verwendet. Man sah eine klare Verbindung zwischen den drei Blütenblätter und den drei Personen der Dreifaltigkeit. Alternativ wurden die drei Blütenblätter auch mit Glauben, Weisheit und Ritterlichkeit in Verbindung gebracht.
Die Fleur-de-lis und das französische Königshaus
Die Fleur-de-lis wird von den französischen Königen verwendet, seit sich die Franken unter einem einzigen Herrscher, König Chlodwig I., vereinigten. Bei seiner Krönung wurde Chlodwig aus einer Ampulle mit einer Fleur-de-lis-Insignie zum König gesalbt. Im Laufe der Zeit wurde sie zum Symbol für das göttliche Herrschaftsrecht des französischen Monarchen.

Seitdem taucht die Fleur-de-lis im französischen Wappen, in früheren Versionen der französischen Flagge und im Wappen des regierenden Monarchen auf. Es ist zwar nicht mehr auf der Flagge, aber immer noch im Wappen Frankreichs zu sehen.
Die Fleur-de-lis in der Heraldik
Die Fleur-de-lis ist in der Heraldik, insbesondere in der französischen, weit verbreitet. Als heraldisches Symbol wurde es als Element gedeutet, das sowohl religiöser und politischer als auch symbolischer Natur ist.

Viele offizielle europäische Einrichtungen führen das Symbol in ihren Wappen. Im Wappen des Königreichs Frankreich befinden sich zum Beispiel mehrere goldene Fleur-de-lis-Symbole auf königsblauem Hintergrund. Auch zahlreiche europäische Städte haben die Fleur-de-lis in ihrem Wappen. Dazu gehören Florenz in Italien, Lincoln in England, Wiesbaden in Deutschland und Skierniewice in Polen. Einige Städte haben sie sogar zum Bestandteil ihres Wappens gemacht, weil der Name der Stadt wie das Wort „Lilie“ klingt oder sich davon ableitet, darunter Liljendal in Finnland und Lelystad in den Niederlanden.
Kommt die Fleur-de-lis im Wappen deiner Familie vor? Wenn deine Familie ein Wappen hat, kann es sein, dass du dieses Symbol darin findest. Finde heraus, ob deine Familie ein Wappen hat.
Vielleicht hat deine Familie die Blume auf andere Weise genutzt? Lass im Bereich „Erinnerungen“ von FamilySearch andere daran teilhaben, wo du die Fleur-de-lis in der Geschichte deiner Familie gefunden hast, oder suche in den Erinnerungen deiner Familie nach diesem Symbol.