Amie Tennant
In den Ländern des Commonwealth wird immer am 11. November der Kriegstotengedenktag begangen. An diesem Tag trägt man eine künstliche Mohnblume und ehrt diejenigen, die im Ersten Weltkrieg gekämpft haben. Erfahre mehr über die Bedeutung der Mohnblume und darüber, wie diese Tradition ihren Anfang nahm. Forsche außerdem nach eigenen Vorfahren, die im Ersten Weltkrieg gedient haben.
Wofür steht die Erinnerungsmohnblume?
Die künstlichen Mohnblumen, die man am Kriegstotengedenktag trägt, sind ein Symbol der Achtung für diejenigen, die im Ersten Weltkrieg gestorben sind, und sollen an sie erinnern. Die Mohnblume erhielt diese Bedeutung, weil der Klatschmohn – hartnäckig und doch zart – während des Ersten Weltkriegs in der Landschaft an der Westfront weit verbreitet war. Nachdem das Land schwer bombardiert und geschunden war, wuchs nur wenig darauf. In seinem berühmten Gedicht „In Flanders Fields“ (Auf Flanderns Feldern) schrieb der in Kanada geborene John McCrae über diese hübsche rote Blume, die auf den Gräbern derer wuchs, die das höchste Opfer gebracht hatten, und die verwüstete Landschaft verschönerte.

Major John McCrae von der 1. Kanadischen Feldartillerie-Brigade war im April 1915 in den Schützengräben nahe Ypern in Belgien stationiert worden. In diesem Gebiet kamen kanadische Truppen erstmals bei der Zweiten Flandernschlacht in größerem Maße zum Einsatz. Innerhalb von 48 Stunden starben über 6000 Kanadier in den Feldern Flanderns. Während dieser schrecklichen Schlacht wurde McCraes Freund Oberleutnant Alexis Helmer durch Artilleriebeschuss getötet. Oberleutnant Helmer wurde wie viele andere in einem behelfsmäßig ausgehobenen Grab in den umliegenden Feldern Flanderns begraben. McCrae bemerkte später, dass auf den vielen Gräbern, die überall verstreut waren, wilder Klatschmohn blühte. Dieser Anblick inspirierte ihn zu seinem berühmten Gedicht, das am 8. Dezember 1915 in der Zeitschrift Punch veröffentlicht wurde.
Obwohl das Gedicht 1915 veröffentlicht wurde und der Erste Weltkrieg im November 1918 endete, wurde das Tragen der Mohnblume am Gedenktag der Opfer des Ersten Weltkriegs erst 1921 eingeführt. Auch heute noch ist McCraes Gedicht von Bedeutung bei den Feierlichkeiten anlässlich des Kriegstotengedenktags (auch bekannt als Tag des Waffenstillstands) in Kanada und Europa sowie bei den Feierlichkeiten anlässlich des Memorial Day (Gedenktag für Kriegsopfer) und des Veterans Day (Tag der Veteranen) in den Vereinigten Staaten.
Wann trägt man eine Mohnblume zum Gedenken an die Opfer des Ersten Weltkriegs?
Zweifellos hast du schon bei verschiedenen Anlässen die hübsche kleine Blume am Revers von Mitgliedern des Königshauses und anderen Persönlichkeiten gesehen. Es gibt einige Unstimmigkeiten darüber, wann es angebracht ist, die Erinnerungsmohnblume zu tragen. Einige meinen, man könne die Mohnblumenanstecker bereits ab dem 31. Oktober tragen. Andere sind der Meinung, dass dies nur an den elf Tagen vor dem Kriegstotengedenktag angebracht ist.
Man ist sich auch uneins darüber, an welche Schulter die Mohnblume gesteckt werden sollte, aber was mich betrifft, werde ich es Königin Elizabeth gleichtun und sie links tragen. Wenn man den Mohnblumenanstecker über der linken Brust trägt, bedeutet dies, dass sie dem Herzen nahe ist.
Warum sehen die Mohnblumen am Gedenktag der Opfer des Ersten Weltkriegs unterschiedlich aus?
Nicht alle Mohnblumenanstecker sehen gleich aus. Manche haben Blätter, andere nicht. Manche haben vier Blütenblätter, andere zwei. Warum diese Unterschiede? Das ist einfach. Die Royal British Legion stellt die Mohnblumenanstecker für England, Wales und Nordirland her; Poppyscotland stellt die künstlichen Mohnblumen für Schottland her, und jeder Hersteller hat sein eigenes Design für die Mohnblume.
Doch alle Mohnblumen zum Gedenken an die Opfer des Ersten Weltkriegs haben eines gemeinsam: ihre Farbe. Die Erinnerungsmohnblumen sind immer rot. Die rote Farbe steht jedoch nicht für Blut, sondern Klatschmohn blüht nun einmal rot. Üblicherweise sind alle Mohnblumenanstecker in der Mitte schwarz. Zudem haben manche einen grünen Stiel oder ein grünes Blatt.

In der Vergangenheit wurden die Mohnblumenanstecker meist von Veteranen selbst gemacht. Inzwischen stellt ein Privatunternehmer jedoch viele der Mohnblumenanstecker bereit. Mit dem Verkauf von Mohnblumenansteckern am Kriegstotengedenktag und am Tag des Waffenstillstands wird Geld für Veteranen gesammelt.
Erzähl deinen Kindern von der Bedeutung der Mohnblume
Möchtest du eine besondere Aktivität einbauen, wenn du mit deinen Kindern über Vorfahren sprichst, die im Ersten Weltkrieg gedient haben? Bei Poppyscotland findest du Seiten zum Ausmalen und Aktivitäten, mit denen es Spaß macht, Neues zu lernen und seiner Vorfahren zu gedenken.
Forsche nach Vorfahren, die im Ersten Weltkrieg gedient haben
Suche nach Vorfahren, die im Ersten Weltkrieg gedient haben und nutze dazu die Tipps aus dem Blogeintrag mit dem Titel „Discover Your Ancestors in World War I Records“ (Mach deine Vorfahren in Aufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg ausfindig). Auf FamilySearch findest du eine umfangreiche Sammlung an Aufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg, die du verwenden kannst: Einberufungskarten der Vereinigten Staaten, Unterlagen zum Militärdienst (Großbritannien) und Unterlagen des Frauenhilfskorps aus Großbritannien sowie verschiedene Aufzeichnungen aus anderen Ländern wie etwa Australien.

Quellen
1 „Inspiration for the poem ‚In Flanders Fields‘ by John McCrae“, GreatWar.co.uk, letzter Zugriff am 28. Oktober 2018
2 „John McCrae“, Poets.org, letzter Zugriff am 28. Mai 2018
3 „The Story of the Poppy“, BritishLegion.org, letzter Zugriff am 29. Mai 2018
4 Barbara Ramsay Orr: „Haunting and uplifting: a visit to Fields“, The Globe and Mail, letzter Zugriff am 29. Mai 2018
5 Poppyscotland.org, letzter Zugriff am 28. Mai 2018
6 „Second Battle of Ypres“, Encyclopedia Britannica, zuletzt aktualisiert am 15. April 2018, letzter Zugriff am 30. Mai 2018