Afrika kann nicht mit einer einfachen Zusammenfassung genau beschrieben werden, und es gibt stets noch mehr über den Kontinent und seine Bewohner zu erfahren. Beispielsweise fragen Menschen aus aller Welt oft, ob Afrika ein Land ist – diese Frage wird oft in Internetsuchmaschinen gestellt. Wie du ja bestimmt weißt, ist Afrika ein Kontinent – und zwar nach Asien der zweitgrößte der Welt. Viele Menschen in aller Welt haben afrikanische Wurzeln und gemeinsame Vorfahren mit denjenigen, die auf diesem schönen Kontinent leben.

In Afrika sind mindestens 18 große ethnische Gruppen zuhause. Es werden dort weit über 1000 verschiedene Sprachen gesprochen. Manche schätzen, dass dort sogar über 3000 Sprachen gesprochen werden.
Afrika besteht aus 54 Ländern, darunter Kenia, Ghana und Marokko. Andere afrikanische Länder sind vielen vielleicht weniger bekannt, zum Beispiel der Senegal, die Komoren und Eritrea. Weißt du, ob du Vorfahren aus einem dieser Länder hast?
Deine Entdeckungsreise
Wenn Afrika dein Interesse weckt, kannst du hier Näheres dazu erfahren:
Auf der Website der RootsTech stehen fast 150 aufgezeichnete Beiträge über Afrika und sein Vermächtnis kostenlos in mehreren Sprachen zur Verfügung. Die Themen in diesen Beiträgen reichen von Geschichte und Forschung bis hin zu Kultur und Essen. Ganz gleich, ob du mehr über afrikanische Vorfahren erfahren oder die afrikanische Kultur kennenlernen möchtest – diese Videos und Hilfsmittel können dabei helfen.
Die Lage des Kontinents
Afrika liegt etwa zur Hälfte nördlich und etwa zur Hälfte südlich des Äquators. Der Kontinent kann in acht große physische Regionen unterteilt werden, von denen jede ihre eigene Flora und Fauna aufweist. Vielleicht sind dir schon mehrere Regionen bekannt, wie zum Beispiel eine der heißesten Wüsten der Welt, die Sahara, und das riesige Grasland, das fast die Hälfte des Kontinents bedeckt, die Savanne. Weitere Regionen sind das bergige äthiopische Hochland und die Afrikanischen Großen Seen.

Wenn du Gegenden mit beeindruckender natürlicher Schönheit suchst, findest du sie in Afrika – zum Beispiel die riesigen Victoriafälle, den Lavasee am Gipfel des Nyiragongo (2021 gab es dort einen recht großen Ausbruch) und den Blyde River Canyon.
In Namaqualand verwandelt der Frühling die normalerweise trockene Landschaft in eine riesige Wiese voller Feldblumen.
Schlaglichter der Geschichte
Zwei wesentliche historische Einflüsse, die das Leben der Afrikaner geprägt haben, haben noch heute Auswirkungen. Der erste ist der Kolonialismus, also die Politik der Ausübung von Macht über Völker oder Gebiete durch ein anderes Volk oder eine Macht. Sieben westeuropäische Mächte kolonisierten Teile Afrikas aus wirtschaftlichen, politischen oder religiösen Gründen. Kolonialismus gab es in Afrika von etwa 1881 bis 1914.
Der andere Einfluss ist die Sklaverei, die es in Afrika bereits gegeben hatte, bevor der Sklavenhandel ab dem 15. Jahrhundert noch mehr Verbreitung fand. Danach begannen die schon vorhandenen Sklavenhändler in Afrika, gefangene Afrikaner auch an die neuen Händler zu verkaufen. Die daraus entstandene Diaspora führte Afrikaner in Länder rund um den Globus, wobei der Großteil in den Vereinigten Staaten, Brasilien und Haïti landete.

Dank der Bemühungen von Sklavereigegnern und Menschenrechtsverfechtern ist die Sklaverei heute in ganz Afrika und vielen weiteren Teilen der Welt illegal.
Kultur und Wertvorstellungen
Kultur und Wertvorstellungen können von einer ethnischen Gruppen in Afrika zur anderen unterschiedlich sein, aber die meisten dortigen Kulturen haben Gemeinsamkeiten. Beziehungen zu Angehörigen und Verwandten wird viel Wert beigemessen. Es wird erwartet, dass man die älteren Mitglieder der Gesellschaft und die Verantwortungsträger respektiert. Man sorgt für die Umwelt und ermuntert auch andere dazu.
Die meisten Afrikaner folgen christlichen oder islamischen Glaubenstraditionen. Es gibt jedoch immer noch einige, die traditionellen afrikanischen Religionen angehören und beispielsweise an einen oder mehrere Götter glauben und die Toten ehren. Diese traditionellen Religionen werden in der Regel durch mündliche Überlieferungen, Lieder und Feste von einer Generation an die nächste weitergegeben.
Geschichten und Volkserzählungen spielen in der afrikanischen Kultur ebenfalls eine wichtige Rolle: Sie vermitteln generationsübergreifend Werte und bieten Unterhaltung.
Mündliche Geschichtsberichte
In einer Kultur, in der die Familie und mündliche Überlieferungen wichtig sind, ist es nicht verwunderlich, dass Familiengeschichte in Afrika anhand von mündlicher Überlieferung von Generation zu Generation weitergegeben wird. Stämme haben oft einen „Geschichtenerzähler“, der dafür verantwortlich ist, Abstammungslinien und weitere wichtige Informationen auswendig zu lernen.

Mündlich Geschichtsberichte können jedoch aufgrund von Krieg, Tod, Migration und anderen Faktoren verlorengehen. Deshalb hilft FamilySearch dabei, viele dieser mündlichen Geschichtsberichte zu bewahren. Laut Programmleiter Ken Finch wurden mit Stand Juli 2022 bereits über 970.000 Interviews in über 700 Sprachen durchgeführt. Außerdem wurden über 4.600.000 Fotos gemacht, um diese mündlichen Geschichtsberichte zu bereichern.