Es ist frustrierend, wenn man nach einer ganz bestimmten Aufzeichnung sucht, die einen dort, wo man bei der Familienforschung feststeckt, bestimmt weiterbringen würde, aber sie bleibt unauffindbar. Es folgen einige Tipps zur Verbesserung Ihrer Suche, sodass Sie schwer auffindbare Aufzeichnungen doch noch aufspüren können.
Suche ausschließlich nach Nachname oder Ort
Auf der Startseite von FamilySearch.org können Sie nach indexierten Aufzeichnungen suchen, indem Sie auf Suche klicken oder tippen und im Dropdown-Menü Aufzeichnungen auswählen.
Die normale Suche nach Aufzeichnungen, bei der man einen Namen oder einen Ort und das Jahr eines Ereignisses eingibt, ist Ihnen vermutlich bekannt. Aber haben Sie schon einmal folgende Vorschläge ausprobiert?
Suche ausschließlich nach Nachname
Vielleicht steht für Ihren Vorfahren online zum Beispiel eine digitalisierte Geburtsurkunde zur Verfügung, diese wurde aber als „Baby Mustermann“ indexiert. Indem Sie ausschließlich nach dem Nachnamen suchen und beim Geburtsort nur Landkreis und Bundesland o. Ä. eingeben und beim Geburtsjahr einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren, finden Sie vielleicht, wonach Sie suchen.
Suche ausschließlich nach dem Ort und Jahr des Ereignisses
Haben Sie einen Vorfahren, dessen Name immer falsch indexiert wird, weil die Schreibweise ungewöhnlich ist? Führen Sie doch einmal eine Suche ohne Eingabe des Namens durch. Lassen Sie das Namensfeld leer, aber geben Sie den Landkreis und das Bundesland o. Ä. sowie einen Zeitraum ein. Siehe nachstehendes Beispiel:
Mit dieser Suchmethode erhalten Sie eine Liste aller indexierten Aufzeichnungen zu dem von Ihnen angegebenen Gebiet und dem Zeitraum für das Geburtsjahr. Diese können Sie dann darauf prüfen, ob ein Eintrag dem oft falsch geschriebenen Namen Ihres Vorfahren ähnelt.
Suche mithilfe eines Platzhalters
Einen Platzhalter verwendet man, wenn man einen oder mehrere Buchstaben durch ein Sternchen (*) ersetzt. Durch den Platzhalter teilen Sie dem System mit, dass es mehrere Schreibweisen gibt und dass alle berücksichtigt werden sollen.
Im folgenden Beispiel wird der Nachname „Nimeth“ manchmal auch „Nemeth“ oder „Nameth“ geschrieben. Man könnte für jede Schreibweise eine eigene Suche durchführen (was auch eine gute Idee ist) oder aber man kann anstelle des „i“ in Nimeth einen Platzhalter verwenden. Wie man unten sieht, enthält die Liste der Ergebnisse verschiedene Schreibweisen.
Suche nach unindexierten Aufzeichnungen
Wenn, wie in den obigen Beispielen dargestellt, die Aufzeichnungen auf FamilySearch durchsucht werden, werden in die Suche nur indexierte Aufzeichnungen einbezogen. Doch auf FamilySearch.org gibt es noch zig Millionen weitere Aufzeichnungen, die noch nicht indexiert wurden und die man nur finden kann, wenn man eine Sammlung von Aufzeichnungen Bild für Bild durchsucht. Schauen wir uns dieses Beispiel an:
Ich möchte Personenstandsurkunden für meine ungarischen Vorfahren finden. Viele dieser Aufzeichnungen wurden noch nicht indexiert. Ich durchsuche den Katalog also nach den verfügbaren Aufzeichnungen. Zuerst klicke oder tippe ich auf der Startseite auf Suche und dann wähle ich aus dem Dropdown-Menü Katalog aus.
Auf der mir dann angezeigten Seite kann ich den Katalog nach dem Ort durchsuchen. Der Ort, nach dem ich suche, ist Körmend in Ungarn, also gebe ich diesen Ortsnamen folgendermaßen ein:
Dann klicke oder tippe ich auf die blaue Schaltfläche Suchen.
Auf der Ergebnisliste sind drei Arten von Sammlungen von Aufzeichnungen für Körmend in Ungarn verfügbar: Church Records (Kirchenbücher), Civil Registration (standesamtliche Unterlagen) und Jewish Records (jüdische Aufzeichnungen). Ich klicke auf Civil registration für standesamtliche Unterlagen.
Es erscheint eine Liste mit Sammlungen von Meldeunterlagen und ich kann jede beliebige davon auswählen. Für dieses Beispiel klicke ich auf „Hungary, Vas, Körmend, Civil Registration, 1909–1980“.
Daraufhin wird eine Beschreibung dieser Sammlung von Aufzeichnungen angezeigt. Hier kann man sehen, dass manche dieser Aufzeichnungen indexiert wurden, aber nicht alle. Deshalb durchsuche ich die digitalisierten Aufnahmen, eine Aufzeichnung nach der anderen.
Das tue ich, indem ich im Abschnitt „Film/Digitale Notizen“ die gewünschte Sammlung von Aufzeichnungen suche und dann rechts davon auf das Kamera-Icon klicke. Ich werde dann zu einer digitalen Bildanzeige wie der folgenden geleitet:
Jetzt kann ich ein Bild auswählen, um es zu vergrößern. Ich kann auch auf den rechten Pfeil klicken, um von einer Seite zur nächsten zu wechseln. Weitere hilfreiche Funktionen: Unter „Quellensammlung“ kann ich das Bild speichern, außerdem kann ich es ausdrucken, auf meinen Computer oder USB-Stick herunterladen und die Aufzeichnung sogar direkt mit meinem Stammbaum verknüpfen.
Versuchen Sie es oft erneut
Wenn Ihre Vorfahren bei solchen Suchen nicht auftauchen, ist dennoch nicht alles verloren! Bedenken Sie, dass auf FamilySearch nicht alle Aufzeichnungen, die weltweit existieren, zur Verfügung stehen, dass aber der Bestand auf FamilySearch.org ständig wächst. Also, wer weiß? Vielleicht ist ja das Dokument, mit dem Sie eine Sackgasse in Ihrem Stammbaum beenden können, unter den Aufzeichnungen, die morgen online gestellt werden.
Näheres zum Familienstammbaum von FamilySearch
Amie Tennant
Latest posts by Amie Tennant (see all)
- Tipps zum Durchsuchen von Aufzeichnungen: Ermitteln Sie Ihre Vorfahren - 22 Januar 2021
- Tolle Funktionen in der App Familienstammbaum - 18 Juli 2019